Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hom (Mythologie)

Hom (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Hom (Mythologie) , nach der parsischen Mythe, der Geist des Lichts und der Lebenskraft, ein Quell aller Reinheit, ein Herrscher vieler Städte und Provinzen, ein Besieger des Todes. Er war es, der dem weisen Zoroaster erschien und ihn unterrichtete. Hom ...

Lexikoneintrag zu »Hom (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 328.
Ran (Mythologie)

Ran (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ran (Mythologie) , die Gemahlin Aegers , des scandinavischen Meergottes, und die Mutter der neun Wellenmädchen . In einem großen Netz fing sie die Seefahrer und zog sie dann in ihre Wohnung auf dem Grunde des Meeres . Wer auf und in dem ...

Lexikoneintrag zu »Ran (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 350.
Bil (Mythologie)

Bil (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Bil (Mythologie) oder Beyla (nord. Myth) eine Asin, Begleiterin des Ulani. Sie schöpfte an dem Brunnen Byrgir mit dem Eimer Sägur Wasser , als sie nebst der Hviki von Ulani der Erde entnommen und unter die Himmlischen versetzt wurde.

Lexikoneintrag zu »Bil (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 65.
Ops (Mythologie)

Ops (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ops (Mythologie) , die römische Göttin der Fruchtbarkeit , gleichbedeutend mit Cybele (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Ops (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 25.
Pya (Mythologie)

Pya (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Pya (Mythologie) , der oberste Schwarzgott der Wenden , identisch mit Czernebog (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Pya (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 313.
Bel (Mythologie)

Bel (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Bel (Mythologie) , (Mythol.) s. Baal .

Lexikoneintrag zu »Bel (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 490.
Odin (Mythologie)

Odin (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Odin (Mythologie) , der Göttervater in der nordischen Mythologie , der Asen Höchster, ihr König. Als Audumla, die Kuh, den Salzreif des Felsens leckte, kam der Riese Bure hervor und zeugte Bör. Dieser umarmte die Jotin Bestla, und ...

Lexikoneintrag zu »Odin (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 477-479.
Asen (Mythologie)

Asen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Asen (Mythologie) . Nach dem skandinavischen Mythus das neue, aus Asien in den Norden Europa 's unter dem jüngern Odin eingewanderte Göttergeschlecht, im Gegensatz zu den Vanen , dem ältern Geschlecht. Sohnten im Asgard , einer herrlichen und ...

Lexikoneintrag zu »Asen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 317-318.
Maja (Mythologie)

Maja (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Maja (Mythologie) , die schönlockige Tochter des Atlas und der Pleione. In den heitern Gefilden Arkadiens blühte sie, eine Blume unter Blumen auf; Zeus erblickte und liebte sie. Am Berg Kyllene war eine kühle Grotte, in dieser nahte ihr der ...

Lexikoneintrag zu »Maja (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 488-489.
Mars (Mythologie)

Mars (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Mars (Mythologie) , griechisch Ares , des Zeus und der Here kriegs- und schlachtenfreudiger Sohn, der auf goldgeschirrter Biga (Zweigespann), mit hochgehobener Lanze in das wilde Schlachtgetümmel fährt. Zahlreich sind seine Thaten; oft mischte er sich in die Kämpfe der Menschen, ...

Lexikoneintrag zu »Mars (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 123-124.
Isis (Mythologie)

Isis (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Isis (Mythologie) , die berühmte weibliche Hauptgottheit des alten Aegyptens , eine Tochter des Kronos und der Rhea , des Osiris Schwester. Schon im Schooße der Mutter liebten sich diese beiden Geschwister und wurden dann Beglücker der Welt, Lehrer des Ackerbaues ...

Lexikoneintrag zu »Isis (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 489.
Loke (Mythologie)

Loke (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Loke (Mythologie) , ein Ase, das böse Princip in unverkennbarer Eigenthümlichkeit, ein Verleumder der Asen , die er alle haßt, voll List, Tücke und Bosheit, mit der schönen Gestalt eines gefallenen Engels . Der Riese Farbaute war sein Vater, Laufeya seine ...

Lexikoneintrag zu »Loke (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 395-396.
Thor (Mythologie)

Thor (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Thor (Mythologie) , der mächtigste Gott der scandinavischen Mythe nach Odin , seinem Vater, den dieser mit Frigga erzeugte, der Gott des Donners und Blitzes , der stärkste aller Asen , der Riesenfeind, der auf einem von Böcken gezogenen ...

Lexikoneintrag zu »Thor (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 118-119.
Baal (Mythologie)

Baal (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Baal (Mythologie) , ein Götze, den Phönizier und Chaldäer verehrten, und der in Tyrus und Sidon seine vorzüglichsten Tempel hatte, in denen ihm ein beständiges Feuer unterhalten wurde. Er ist identisch mit dem Bel, Belus , und sein Name ...

Lexikoneintrag zu »Baal (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 395-396.
Peri (Mythologie)

Peri (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Peri (Mythologie) , himmlische Lichtwesen der persischen Mythe, aber mehr dem Gebiet der Romantik, ... ... ein Schatten von dem vollkommenen Begriff einer Peri wären. Suchen wir in der Mythologie der alten Völker Vergleiche auf, so erreichen die Dämonen der Griechen und die ...

Lexikoneintrag zu »Peri (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 152.
Hela (Mythologie)

Hela (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Hela (Mythologie) . Die düstre Beherrscherin Niflheims oder der Unterwelt in der Mythologie Scandinaviens. Lobes und der Riesin Angerbode Tochter, Schwester des schrecklichen Wolfs Fenris und der noch schrecklichern Schlange Jormungader wurde sie auferzogen im ...

Lexikoneintrag zu »Hela (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 229-230.
Apis (Mythologie)

Apis (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Apis (Mythologie) . Der heilige Stier der Aegyptier, das irdische Symbol des göttlichen Osiris , oft auch der Isis , (als Mondgottheit). Durch einen befruchtenden Strahl des Mondes von einer Kuh geboren, von schwarzer Farbe, auf der Stirne ein weißes Dreieck ...

Lexikoneintrag zu »Apis (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 248-249.
Eris (Mythologie)

Eris (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Eris (Mythologie) , die Tochter der Nacht , die Göttin der Zwietracht, des Streites und des Hasses . Als sie bei der Hochzeitfeier des Peleus ausgeschlossen wurde, warf sie grollend einen goldenen Apfel in den Saal, mit der Aufschrift »der Schönsten«, und ...

Lexikoneintrag zu »Eris (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 479.
Lada (Mythologie)

Lada (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Lada (Mythologie) , in der Mythengeschichte der Russen die Göttin der Liebe und Schönheit , welche vorzüglich zu Kiew verehrt wurde. Sie ist die Mutter der slavischen Liebesgötter Lel, Did und Polel , wie die griechische Venus , ...

Lexikoneintrag zu »Lada (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 252.
Hebe (Mythologie)

Hebe (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Hebe (Mythologie) . Von ewigblühender Götterschönheit umflossen reicht Hebe den Unsterblichen bei festlichen Mahlen als Mundschenkin den Wonnebecher voll Nektar. Reizend und jugendlich, geschmückt mit vollendeter Anmuth ist sie, die Tochter des Zeus und der Here, die Lieblingin des ganzen Götterkreises. ...

Lexikoneintrag zu »Hebe (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 202-203.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon