Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Orion [1]

Orion [1] [Georges-1913]

1. Ōrīōn , ōnis, Akk. ōnem u. ōna, m. (Ὠρίων), ein Gestirn mit einem Gürtel u. drei Schwertern, dessen Untergang im Spätherbst Sturm u. Regen bringt, nach der Sage ein an den Himmel versetzter Jäger, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Orion [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1399.
Glyco

Glyco [Georges-1913]

Glyco u. Glycōn , ōnis, Akk. ōna, m. (Γλύκων), griech. Eigenname, unter dem bekannt: a) ein berühmter Athlet, Hor. ep. 1, 1, 30. – b) der Arzt des Pansa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Glyco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2948.
Dolon

Dolon [Georges-1913]

Dolōn , ōnis, Akk. ōna (Δόλων), 1) ein Trojaner, der sich nachts auf Kundschaft nach dem Lager der Griechen geschlichen hatte u. dabei von Ulixes u. Diomedes ertappt u. getötet wurde; imbellis bei Ovid genannt, weil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dolon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2276.
Cimon

Cimon [Georges-1913]

Cimōn , ōnis, Atk. ōnem u. ōna, m. (Κίμων), der berühmte Feldherr der Athener (gest. 449 v. Chr.), Nep. Cim. 1 sqq. Iustin. 2, 15, 18 (Akk. -ona). Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cimon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1132.
myxon

myxon [Georges-1913]

myxōn , ōnis, Akk. ōna, m. (μύξων), ein sonst bacchus gen. Fisch, gleichs. Schleim - od. Rotzfisch, Plin. 32, 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myxon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1084.
mecon

mecon [Georges-1913]

mēcōn , ōnis, Alk. ōna, f. (μήκων), eine Art Mohn, Plin. 20, 209 u. 27, 119. Ps. Apul. herb. 53 u. 91.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mecon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 838.
Belus

Belus [Brockhaus-1911]

Belus , jetzt Nahr Na'amēn , Küstenfluß in Palästina , mündet in die Bai von Akka .

Lexikoneintrag zu »Belus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 179.
Bonnat

Bonnat [Brockhaus-1911]

Porträtmalerei. II. 1. Gainsborough (gest. 1788; engl.): Herzogin ... ... Reynolds (gest. 1792; engl.) ... Bonnat (spr. -nah), Léon , franz. Maler, geb. 20 Juni 1833 zu Bayonne . ...

Lexikoneintrag zu »Bonnat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 240.
Sciron

Sciron [Georges-1913]

Scīrōn , ōnis, Akk. ōna, m. (Σκίρων, Σκείρων), I) als Männername, A) ein berüchtigter Räuber auf den Meerfelsen zwischen Megaris und Attika, von Theseus getötet, Mela 2, 3, 7 (2. § 47). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sciron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2533.
feriae

feriae [Georges-1913]

fēriae , ārum, f. (vgl. fēs-tus aus *fes-na, Heiligtum), Tage, an denen keine Geschäfte, sondern gottesdienstliche Handlungen vorgenommen wurden, Ferien, Feiertage, im weitern Sinne übh. = Ruhetage, freie Tage, freie Zeit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feriae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2722.
Waffen

Waffen [Brockhaus-1911]

Waffen , die Werkzeuge zum Angriff (Trutz-W.) und zur Verteidigung ( Schutz -W.); erstere zerfallen in blanke oder Nah-W. und Feuer - ( Schuß -) oder Fern -W ...

Lexikoneintrag zu »Waffen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 939.
Kessel

Kessel [Georges-1910]

Kessel , I) eig.: ahenum (vertieftes Gefäß aus Erz übh.). – cortī na (auf drei Füßenruhend, zum Kochen u. Färben). – crater od. cratēra (ein Mischgefäß, in dem der allzu starke Wein mit Wasser gemischt und von da ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kessel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1435.
Epinay

Epinay [Brockhaus-1911]

Epĭnay (spr. -näh), Louise Florence Pétronille, Dame de La Live d', geb. 11. März 1726 zu Valenciennes , bekannt durch ihre Verbindung mit Baron Grimm und Rousseau , dem sie in dem Garten ihres ...

Lexikoneintrag zu »Epinay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 521-522.
Typhon [2]

Typhon [2] [Georges-1913]

2. Tȳphōn , ōnis, Akk. ōna, m. (Τυφών), anderer Name des Riesen Typhoeus (s. Typhōeus), Mela 1, 13, 4 (1. § 76). Ov. fast. 2, 461. Lucan. 4, 595; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Typhon [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3275-3276.
trigon [1]

trigon [1] [Georges-1913]

1. trigōn , ōnis, Akk. ōnem u. ōna, m. (τριγών), I) ein kleiner harter Ball voll fester Haare, der Springball, mit dem drei Personen in einem dreieckigen Raume spielten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trigon [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3220.
Nadeln

Nadeln [Herder-1854]

... . aus Gold -, Silber - und Messingdraht, die Strick -N., Näh -N. und chirurgischen N. aus Stahldraht, die Haar -N. ... ... und Birmingham ; aber auch Deutschland liefert ausgezeichnete Waare (Aachener Näh-N., Nürnberger Steck-N.).

Lexikoneintrag zu »Nadeln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 283.
Alcman

Alcman [Georges-1913]

Alcmān , ānis, Akk. āna, m. (Ἀλκμάν), ein alter griechischer Odendichter, wahrsch. aus Sardes in Lydien (670–640 v. Chr.), Vell. 1, 18. 3 (Akk. Alcmana). Plin. 11, 114. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcman«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 294-295.
Mornay

Mornay [Brockhaus-1911]

Mornay (spr. -näh), Philippe de, Seigneur du Plessis- Marly , franz. Staatsmann, geb. 5. Nov. 1549 auf Buhy ( Normandie ), unter Heinrich IV . Staatsrat und Gouverneur von Saumur , gest. 11. Nov. ...

Lexikoneintrag zu »Mornay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 215.
Cranon

Cranon [Georges-1913]

Crānōn (Crannōn), ōnis, Akk. ōnem u. ōna, f. (Κρανών, gew. Κραννών), Stadt in Pelasgiotis in der ... ... -ōnem) u. 42, 64, 7 (Akk. -ōna).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cranon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1730.
Meyern

Meyern [Herder-1854]

Meyern , Wilh. Friedr., geb. 1762, Ansbacher, österr. Offizier ... ... 1829 zu Frankfurt als Mitglied der Bundesmilitärcommission, Verfasser des polit. Romans »Dya-na-Sore od. die Wanderer«, Wien 1787–91; »M.s hinterlassene kleine ...

Lexikoneintrag zu »Meyern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 178.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon