Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Eetion

Eetion [Georges-1913]

Ēetiōn , ōnis, Akk. ōna, m. (Ἠετίων), Vater der Andromache u. Fürst zu Thebä in Cilicien, Ov. trist. 5, 5, 44. Ov. fast. 4, 280. – Dav. Ēetiōnēus , a, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eetion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2342.
Antron [1]

Antron [1] [Georges-1913]

1. Antrōn , ōnis, Akk. ōna, f. (Ἀντρών), Stadt in Thessalien (Phthiotis), am Eingang in den malischen Meerbusen, Liv. 42, 42, 1 u. 67, 9 ed. Hertz.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antron [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 480.
Bernay

Bernay [Brockhaus-1911]

Bernay (spr. -näh), Stadt in der Normandie , Dep. Eure , (1901) 8130 E.; 1830 Fund von altröm. Silbergeräten.

Lexikoneintrag zu »Bernay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 189.
Gannat

Gannat [Brockhaus-1911]

Gannat (spr. -nah), Stadt im franz. Dep. Allier , am Andelot, (1901) 5324 E.; Mälzerei, Mühlen .

Lexikoneintrag zu »Gannat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 643.
Nenagh

Nenagh [Brockhaus-1911]

Nenagh (spr. -na), Stadt in der irischen Prov. Munster , nahe am Flusse N. (zum Shannon ), (1901) 4704 E.

Lexikoneintrag zu »Nenagh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 253.
Renaix

Renaix [Brockhaus-1911]

Renaix (spr. -näh), belg. Stadt, s. Ronsse .

Lexikoneintrag zu »Renaix«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 516.
Natrium

Natrium [Brockhaus-1911]

Natrium (chem. Zeichen Na), das verbreitetste Alkalimetall, findet sich hauptsächlich im Kochsalz ( Steinsalz ), im Meerwasser, in Salzquellen , im Kryolith , Chilesalpeter , in vielen Silikaten etc., dargestellt aus Natriumkarbonat durch Erhitzen mit Kohle und Kreide ...

Lexikoneintrag zu »Natrium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 246.
Eleusin

Eleusin [Georges-1913]

Eleusīn , īnis, Akk. īnem und īna u. in, f. (Ελευσίς, später Ελευσίν; spätere latinisierte Nbf. Eleusīna , ae, f., Fronto ep. ad Ver. 1. p. 122 N. Iustin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eleusin«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2382-2383.
Salamis

Salamis [Georges-1913]

Salamīs , īnis, Akk. īna, f. (Σαλαμίς), I) Insel u. Stadt im Saronischen Meerbusen, Eleusis u. Attika gegenüber, wo einst Telamon, Vater des Ajax u. des Teucer, herrschte u. in deren Nähe später ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Salamis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2456.
Calydon

Calydon [Georges-1913]

Calydōn , ōnis, Akk. ōnem u. ōna, Akk. Plur. ōnas, f. (Καλυδών), uralte Hauptstadt Ätoliens, am Evenus, Gründung eines gleichnamigen Heros im Lande der Kureten, Sitz der berühmten Sage von der kalydonischen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calydon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 942.
Helicon

Helicon [Georges-1913]

Helicōn , ōnis, Akk. ōnem u. ōna, m. (Ἑλικών), ein Gebirge in Böotien, bes. der eigentl. Berg in der Nähe von Thespiä, mit einem Apollotempel u. Musenhain, bei den Türken j. Zagara, Varro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Helicon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3025.
Troezen

Troezen [Georges-1913]

Troezēn , ēnis, Akk. ēna, f. (Τροιζήν), eine uralte Stadt in Argolis, unweit der Küste am saronischen Meerbusen, mit dem Hafen Pogon, Residenz des Pittheus, des Großvaters des Theseus, j. Ruinen beim Dorfe Damala, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Troezen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3237.
Trachin

Trachin [Georges-1913]

Trāchīn , īnis, Akk. īna, f. (Τραχίν), alte Stadt in der thessal. Landschaft Phtyiotis am Öta, Residenz des Ceyx, Todesort des Herkules, später Heraclea gen., dah. Heraclea Trachin, Plin. 4, 28 (Jan ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Trachin«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3162-3163.
Nasamon

Nasamon [Georges-1913]

Nasamōn , ōnis, Akk. ōna, m. (Νασ ... ... , 444: Sing. kollekt., Lucan. 9, 439: Akk. -ōna, Sil. 6, 44. – Dav.: A) Nasamōniacus , a, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nasamon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1094.
undique

undique [Georges-1913]

undique , Adv. (unde u. que), I) es ... ... sei, woher es wolle, von allen Seiten od. Orten, von nah u. fern, von überall her, überall, concurrere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »undique«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3301.
Aegaeon

Aegaeon [Georges-1913]

Aegaeōn , ōnis, Akk. ōna, m. (Αἰγαίων), anderer Name des Briareus (w.s.), Verg. Aen. 10, 565 (dazu Serv. u. Schol. Veron.). Stat. Ach. 1, 209 (wo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegaeon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 171.
Salomon

Salomon [Georges-1913]

Salomōn , ōnis, Akk. ōnem u. ōna, m. (Σαλωμών, Σαλομών, Σολομών המלש, dah. auch Solomon geschr.), Solomon, Sohn Davids, Prud. ham. 579 u.a. Eccl.: Solomon ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Salomon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2462.
Catinat

Catinat [Brockhaus-1911]

Catinat (spr. -nah), Nicolas de, franz. Marschall , geb. 1. Sept. 1637 zu Paris , zeichnete sich bes. 1689-93 in Italien aus; gest. 25. Febr. 1712 in St.-Gratien bei St.- Denis . » Mémoires et ...

Lexikoneintrag zu »Catinat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 316.
Brauron

Brauron [Georges-1913]

Braurōn , ōnis, Akk. ōna, m. (Βραύρων), alte Stadt in Attika, in der Nähe von Sunium, j. Vraona od. Vrana, Plin. 4, 24. Stat. Theb. 12, 615 (wo Akk. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Brauron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 861.
Epernay

Epernay [Herder-1854]

Epernay (–näh), franz. Stadt an der Marne und der Paris-Straßburger Eisenbahn , mit 7500 E., starkem Weinbau, Hauptausfuhr des Champagnerweines , daher mit ungeheuren Weinkellern; Fabrikation des Töpfergeschirrs Terre de Champagne .

Lexikoneintrag zu »Epernay«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 574.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon