Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Weltanschauungsphilosophie 

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das erste Buch der Chronik/1. Buch der Chronik 1 [Literatur]

I. 1 ADam: Seth: Enos: 2 ... ... 25 Eber /Peleg / Regu / 26 Serug / Nahor / Tharah / 27 Abram /das ist Abraham. ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 1. Buch der Chronik 1

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das erste Buch der Chronik/1. Buch der Chronik l [Literatur]

1. Buch der Chronik l 1 Adam, Seth, ... ... 25 Eber, Peleg, Regu, 26 Serug, Nahor, Tharah, 27 Abram, das ist Abraham. ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: 1. Buch der Chronik l

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Zweiter Theil/139. Unterricht [Literatur]

§. 139. Unterricht gedacht und ihn verpflichtet hätten, darum ... ... Archivnachrichten schwer seyn würde. Nach Peleg folgte Regu, nach ihm Serug, nach ihm Nahor, nach ihm Thara, nach ihm Abraham, dann Isaak und dann Jakob. ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 2, Leipzig 1860, S. 185-200.: 139. Unterricht

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Der unglückselige Ehestand der Ciboria und des Ruben [Literatur]

Der unglückselige Ehestand der Ciboria und des Ruben, als Eltern des Judas. ... ... Sitten und lobwürdigsten Tugenden würde bestehen, setzet sich demnach in Mesopotamien außer der Stadt Nahor bei einem Brunnen nieder, zu sehen, was für Mädlen heraus gehen, Wasser ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 30-95.: Der unglückselige Ehestand der Ciboria und des Ruben

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Zur Weltgeschichte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends/1. Tartessos und Alaschia/12. [Philosophie]

12 Man darf sich, ich hatte es schon gesagt, von der ... ... Urartu, dem späteren Armenien, und die Sagen vom Helden 19 Abraham, dessen Brüder Nahor und Haran sind, das heißt die Staaten Naharain und Harran. 20 ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 261-271.: 12.

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/6. Wanderungszeit: Streitwagen- und Seevölker. Vorderer Orient - Ägäis - Mykene/Streitwagen- und Seevölker/Israel und Philister [Philosophie]

... der theologischen Konstruktion schon der Urpriester war. Wenn Nahor und Haran Staaten sind, dann ist auch Abraham die Personifikation eines politischen ... ... sein. Alte Ortsnamen: Haran, Naharain, Ur-Chasdim (Chaldäa) sind Chabirisitze. Nahor = Naharain. Dann ist (ego) das Wort Abraham viel ... ... bis nach Hebron brachten: von Noah, Abram, Nahor, Haran etc. Nur ein paar Splitter sind später, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 334-353.: Israel und Philister

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/6. Wanderungszeit: Streitwagen- und Seevölker. Vorderer Orient - Ägäis - Mykene/Vorderer Orient - Ägäis - Mykene/Urartu, Armenier, Mitanni, Kassiten [Philosophie]

Urartu, Armenier, Mitanni, Kassiten 210 ... ... Euphrat bis Assur ausgebreitet. Die Ägypter nennen in den Amarnabriefen das Reich Naharina (Nahor, Nairi), Nuri [ist ein] spätassyrischer Terminus, Nahor früharamäisch (800 bis 1200). Tesub [und] Hepa [sind] die Hauptgottheiten ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 358-363.: Urartu, Armenier, Mitanni, Kassiten
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 27