Suchergebnisse (120 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chlornaphthalase

Chlornaphthalase [Pierer-1857]

Chlornaphthalase , Chlornaphthalese , Chlornaphthalise u. Chlornaphthalose , Producte der Einwirkung von Chlor auf Naphthalin , in denen ein Theil Sauerstoff des Naphthalins durch eine äquivalente Menge Chlor vertreten ist.

Lexikoneintrag zu »Chlornaphthalase«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 61.
Nitronaphthalīn

Nitronaphthalīn [Meyers-1905]

Nitronaphthalīn , s. Naphthalin .

Lexikoneintrag zu »Nitronaphthalīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 715.
Thionaphthamsäure

Thionaphthamsäure [Pierer-1857]

Thionaphthamsäure , s.u. Naphthalin B).

Lexikoneintrag zu »Thionaphthamsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 529.
Schwefelfarbstoffe

Schwefelfarbstoffe [Meyers-1905]

Schwefelfarbstoffe ( Sulfinfarbstoffe ), aus zahlreichen Benzol -, Naphthalin - und Anthrazenderivaten durch Schmelzen mit Schwefel oder Schwefelalkalien gewonnene Farbstoffe von unbekannter Konstitution . Sie sind amorph, dunkel gefärbt, in Wasser leicht löslich und färben Baumwolle in dunkeln Nuancen ...

Lexikoneintrag zu »Schwefelfarbstoffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 157.
Steinkohlenkampfer

Steinkohlenkampfer [Brockhaus-1911]

Steinkohlenkampfer , s.v.w. Naphthalin .

Lexikoneintrag zu »Steinkohlenkampfer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 760.
Steinkohlenkampher

Steinkohlenkampher [Pierer-1857]

Steinkohlenkampher , so v.w. Naphthalin .

Lexikoneintrag zu »Steinkohlenkampher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 744.
Nobels Sprengpulver

Nobels Sprengpulver [Brockhaus-1911]

Nobels Sprengpulver , zu den Nobeliten gehöriges Dynamit aus 20 Teilen Nitroglyzerin , 7 Kohle , 7 Paraffin oder Naphthalin und 60 Natronsalpeter .

Lexikoneintrag zu »Nobels Sprengpulver«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 279.
Nobels Sprengpulver

Nobels Sprengpulver [Meyers-1905]

Nobels Sprengpulver , ein Dynamit aus 20 Nitroglyzerin , 7 Kohle , 7 Paraffin oder Naphthalin und 60 Natronsalpeter .

Lexikoneintrag zu »Nobels Sprengpulver«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 725.
Ikodekatesseryloxyd

Ikodekatesseryloxyd [Pierer-1857]

Ikodekatesseryloxyd , s.u. Naphthalin .

Lexikoneintrag zu »Ikodekatesseryloxyd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 816.
Steinkohlentheerpech

Steinkohlentheerpech [Pierer-1857]

Steinkohlentheerpech ( Kohlenpech, trockener Steinkohlentheer ), bleibt beim Destilliren des Steinkohlentheers zurück, besteht aus Brandharz u. Naphthalin , ist geruchlos, härter, weniger zäh u. klebrig als das gemeine schwarze Pech ; dient zur Bereitung von Asphaltmastix u. mit Kautschuk ...

Lexikoneintrag zu »Steinkohlentheerpech«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 744.
Parachlornaphthalese

Parachlornaphthalese [Pierer-1857]

Parachlornaphthalese , s.u. Naphthalin C).

Lexikoneintrag zu »Parachlornaphthalese«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 659.
Naphthalinsulfosäuren

Naphthalinsulfosäuren [Meyers-1905]

... entstehen bei Einwirkung von Schwefelsäure auf Naphthalin , bei 80° vorwiegend die a Säure, die bei 90° schmilzt, ... ... durch ihre Kalk - oder Bleisalze trennen. Bei längerm Erhitzen von Naphthalin mit konzentrierter Schwefelsäure entstehen zwei Disulfosäuren C 10 H ...

Lexikoneintrag zu »Naphthalinsulfosäuren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 411-412.
Steinkohlenteerkampfer

Steinkohlenteerkampfer [Meyers-1905]

Steinkohlenteerkampfer , soviel wie Naphthalin .

Lexikoneintrag zu »Steinkohlenteerkampfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 910.
Nitrokohlenwasserstoffe

Nitrokohlenwasserstoffe [Lueger-1904]

... sich mit Hilfe von Salpetersäure 1 –3, in einem Molekül Naphthalin 1–4 Wasserstoffatome durch die gleiche Anzahl von Nitrogruppen ersetzen, und der ... ... geht leichter als in die niedrigmolekularen von statten. Sofern Salpetersäure auf Naphthalin unter Bildung von Mononitronaphthalin einwirkt, entsteht ausschließlich die sogenannte ...

Lexikoneintrag zu »Nitrokohlenwasserstoffe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 638-641.
Ammonsalpetersprengstoffe

Ammonsalpetersprengstoffe [Meyers-1905]

Ammonsalpetersprengstoffe , Sicherheitssprengstoffe , die Ammoniumnitrat und als Kohlenstoffträger Harz , Öl, Naphthalin , Nitronaphthalin , Dinitrobenzol oder dergleichen enthalten.

Lexikoneintrag zu »Ammonsalpetersprengstoffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 447.
Naphthinunterschwefelsäure

Naphthinunterschwefelsäure [Pierer-1857]

Naphthinunterschwefelsäure , s.u. Naphthalin A).

Lexikoneintrag zu »Naphthinunterschwefelsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 669.
Ruß [1]

Ruß [1] [Meyers-1905]

Ruß , sein verteilter Kohlenstoff , der sich bei unvollkommener Verbrennung ... ... R. Gegenwärtig verbrennt man meist fette Öle, Harz , Erdharz, Pech , Naphthalin , namentlich aber Teeröle , und benutzt flache Schalen oder Lampen ...

Lexikoneintrag zu »Ruß [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 271-272.
Teer

Teer [Lueger-1904]

... Das Karbolöl , die letzten Anteile des Leichtöls , liefert neben Naphthalin das Phenol und die höheren Phenole , wie Kresol u.s ... ... Fraktionen auf ihre Bestandteile und die Reingewinnung derselben, namentlich von Benzol , Naphthalin , Anthracen , Phenol s. die betreffenden ...

Lexikoneintrag zu »Teer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 425-427.
Kork [1]

Kork [1] [Meyers-1905]

Kork (lat. Suber ), ein Dauergewebe der ... ... helleuchtender Flamme . Bei trockner Destillation gibt er Benzol , Toluol , Naphthalin , Anthracen, Phenole , Ammoniak etc. Die physikalischen Eigenschaften des ...

Lexikoneintrag zu »Kork [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 498-500.
Ruhr [1]

Ruhr [1] [Meyers-1905]

Ruhr ( Dysenteria , Blutzwang ), eine schwere Krankheit ... ... der Zersetzungsvorgänge im Darm hat man milde, desinfizierende Mittel einzunehmen empfohlen ( Naphthalin ). Eine direkte Wirkung auf den Krankheitsprozeß wird der Iperacuanhawurzel nachgerühmt; die ...

Lexikoneintrag zu »Ruhr [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 244-245.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon