Suchergebnisse (120 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Indigblau

Indigblau [Meyers-1905]

Indigblau ( Indigotin ) C 16 H 10 N 2 O ... ... Wasser löst und das entstandene Indoxyl an der Luft oxydiert. Man oxydiert jetzt Naphthalin mit Quecksilber und Schwefelsäure zu Phthalsäureanhydrid, verwandelt dies mit Ammoniak ...

Lexikoneintrag zu »Indigblau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 794-795.
Farbstoffe [1]

Farbstoffe [1] [Lueger-1904]

... Naphthalinmonosulfosäure : gewonnen durch Erhitzen gleicher Teile Naphthalin und konzentrierter Schwefelsäure auf 180°, bildet das Ausgangsprodukt zur ... ... dargestellt werden kann. Von untergeordneter Bedeutung sind: Diamidoazobenzol bezw. -naphthalin, 1,5-Diamidonaphthalin-3,7-disulfosäure und p -Phenylendiamin. – Durch ... ... + 2 Phenol ( Brillantgelb ). Diamingoldgelb , aus 1,5- Naphthalin -, 3,7-Disulfosäure + 2 ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 618-634.
Farbstoffe [3]

Farbstoffe [3] [Lueger-1904]

Farbstoffe , künstliche organische . Gewisse Gebiete der Farbenchemie sind nahezu ... ... des Thioindigorots, die derjenigen des Indigos analog ist, durch folgendes Schema darstellen: Naphthalin → Phthalsäureanhydrid → Phthalimid → Anthranilsäure → ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 255-260.
Steinkohle

Steinkohle [Pierer-1857]

Steinkohle ( Schwarzkohle , gr. Lithanthrax , engl. ... ... Gewicht 1,120 bis 1,150, erhärtet an der Luft ; besteht aus Naphthalin , Paranaphthalin , Paraffin , Eupion , Benzin , Anilin ...

Lexikoneintrag zu »Steinkohle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 738-741.
Essigsäure

Essigsäure [Pierer-1857]

Essigsäure (Chem., Acidum aceticum ), C 4 H 4 ... ... findet theilweise Zersetzung unter Bildung von brennbaren Gasen , Aceton , Naphthalin , Benzol u. Phenyloxydhydrat statt. Wasserfreie E., C 8 H ...

Lexikoneintrag zu »Essigsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 907.
Brennstoffe [2]

Brennstoffe [2] [Lueger-1904]

... Kohlenwasserstoffe . Charakteristisch ist das gänzliche Fehlen von Naphthalin . Die Menge der Basen ist etwa 1%. Die Ausbeute ... ... Teer , Bd. 8, S. 425. Seit 1907 wird Naphthalin für Motoren , die mit Schmelzvorrichtung ausgestattet sind, verwendet ... ... PS. je Stunde in Betrieb . Naphthalin ist infolge seiner hohen Dampfspannung (Flüchtigkeit) für ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 108-115.
Pikrinsäure

Pikrinsäure [Lueger-1904]

Pikrinsäure ( Trinitrophenol, -karbolsäure ) C 6 H 2 ... ... eine Säure und zersetzt kohlensaure Alkalien . Mit vielen Benzolkohlenwasserstoffen, wie Benzol , Naphthalin , Anthracen , bildet die Pikrinsäure schön kristallisierende Additionsprodukte, durch welche die ...

Lexikoneintrag zu »Pikrinsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 134.
Sublimation

Sublimation [Lueger-1904]

Sublimation , der direkte Uebergang aus dem festen in den gasförmigen Zustand ... ... Dampfdruck = 1 Atmosphäre , Schmelzpunkt = –65°); Jod, Schwefel , Naphthalin , Kampfer , Quecksilberchlorid (= Sublimat ), die als sublimierbar bekannt, schmelzen ...

Lexikoneintrag zu »Sublimation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 395.
Phthalsäure

Phthalsäure [Lueger-1904]

Phthalsäure C 8 H 6 O ... ... 120° C. schmelzen. Die Säure entsteht neben Oxalsäure bei Behandlung von Naphthalin mit Salpetersäure . Bei der Darstellung im großen führt man zunächst Naphthalin durch Einleiten von Chlor in Tetrachlornaphthalin über und erhitzt hierauf 6–8 ...

Lexikoneintrag zu »Phthalsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 131.
Papiersorten

Papiersorten [Lueger-1904]

Papiersorten werden nach dem Lande der Erzeugung, nach der Art der ... ... . Die Mottenpapiere (zum Schutz gegen Mottenfraß) sind meist mit Karbolsäure , Naphthalin , Kampfer , Ceresin , Phenol, Steinkohlenteer u.s.w. getränkt oder ...

Lexikoneintrag zu »Papiersorten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 9-15.
Retortenöfen

Retortenöfen [Lueger-1904]

Retortenöfen , in der Leuchtgasindustrie verwendete Ofenanlagen, in denen die Rohmaterialien entgalt ... ... abzuziehen, wodurch eine Ueberhitzung und damit eine Zersetzung der schweren Kohlenwasserstoffe zu Naphthalin verhütet wird. Da auch der Teer den ganzen unvergasten inneren Kohlenkern durchstreichen ...

Lexikoneintrag zu »Retortenöfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 415-418.
Sprengstoffe [1]

Sprengstoffe [1] [Lueger-1904]

... Vermischt man dasselbe mit verbrennlichen Stoffen, wie Naphthalin , Harz u.s.w., so explodiert das Gemenge schon durch mäßig ... ... der Dahmenit (Kastrop), 91,3% Ammonsalpeter, 6,5% Naphthalin und 2,2% doppeltchromsaures Kali , der Roburit (Witten ...

Lexikoneintrag zu »Sprengstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 222-225.
Abfallstoffe [1]

Abfallstoffe [1] [Lueger-1904]

Abfallstoffe , die Abfallprodukte des menschlichen Haushalts: Abwässer der Küchen ... ... Gasfabriken und Kokereien, aus denen Ammoniak , Benzol , Karbolsäure , Naphthalin und Anthracen gewonnen werden, die ihrerseits die Ausgangsmaterialien für die Darstellung der ...

Lexikoneintrag zu »Abfallstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 12-13.
Destillation

Destillation [Pierer-1857]

Destillation (v. lat.), die unter Anwendung des Feuers bewirkte ... ... nur wenig bekannt; seine Hauptbestandtheile sind Kohlenwasserstoffe ( Paraffin , Eupion , Naphthalin etc.), Kreosot , Karbolsäure, einige organische Basen etc. Die gasförmigen ...

Lexikoneintrag zu »Destillation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 873.
Leuchtstoffe

Leuchtstoffe [Meyers-1905]

Leuchtstoffe ( Leuchtmaterialien ), Körper von sehr verschiedener Beschaffenheit ... ... Sauerstoff enthalten. Terpentinöl mit 7,5 Teilen, Benzol mit 12 und Naphthalin mit 15 Teilen Kohlenstoff auf 1 Teil Wasserstoff verbrennen an der ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtstoffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 472-473.
Fettspaltung [2]

Fettspaltung [2] [Lueger-1904]

... wird eine Verbindung von Sulfosäure mit Naphthalin verwendet; das Fett wird in einem mit Rührgebläse und Dampfschlange versehenen Holzbottich ... ... Holz gebracht, mit etwa 0,33% der Verbindung von Sulfoölsäure und Naphthalin versetzt, 50% Wasser zugesetzt und durch Einleiten von Dampf ...

Lexikoneintrag zu »Fettspaltung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 194-195.
Kalorimēter

Kalorimēter [Meyers-1905]

... in eine Patrone aus durchlöchertem Platinblech, oder preßt sie mit Naphthalin zu einer Pastille. Fig. 3. Berthelots Bombe. ... ... schmelzende Eisenoxyd fällt auf die in der Schale k befindliche, mit Naphthalin gemischte Substanz und entzündet sie. Die Verbrennung ...

Lexikoneintrag zu »Kalorimēter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 490-492.
Sprengarbeiten

Sprengarbeiten [Roell-1912]

... 17 % Trinitrotoluol, 2∙5 % Naphthalin, 2∙5 % Holzmehl. 4. Oxyliquid . Eine Mengung von ... ... , Lyddit) gebraucht. Auch werden die pikrinsauren Salze mit Salpeter, Kohle , Naphthalin vermengt als Pikratpulver verwendet. Die reine Pikrinsäure ist unempfindlich gegen Stöße und ...

Lexikoneintrag zu »Sprengarbeiten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 115-120.
Naphthazarīn

Naphthazarīn [Meyers-1905]

Naphthazarīn ( Naphthalizarin, Dioxynaphthochinon ) C 10 H 4 O 2 ... ... mit Chrombeizen als Alizarinschwarz in den Handel . N. steht zu Naphthalin in derselben Beziehung wie Alizarin zum Anthrazen .

Lexikoneintrag zu »Naphthazarīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 412.
Steinkohlenteer

Steinkohlenteer [Brockhaus-1911]

Steinkohlenteer , Kohlenteer , ein Teer , der bei der ... ... Karbolöl werden kristallisiertes Phenol und flüssige Kreosotöle hergestellt; aus dem Schweröl Naphthalin , aus dem Grünöl Anthrazen . Diese Stoffe dienen zur ...

Lexikoneintrag zu »Steinkohlenteer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 760.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon