Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (152 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Natá

Natá [Meyers-1905]

Natá ( Santiago de los Caballeros ), 1515 gegründete Stadt von etwa 6000 Einw. der Republik Kolumbien , am Rio Chico , 15 km oberhalb dessen Mündung in die Paritabai des Stillen Ozeans , in schöner, viehreicher Ebene.

Lexikoneintrag zu »Natá«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 439.
nata

nata [Georges-1913]

nāta , ae, f., die Tochter, s. nāscor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nata«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1098.
Nata

Nata [Pierer-1857]

Nata ( Chir .), so v.w. Natta .

Lexikoneintrag zu »Nata«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 702.
Pro re nata

Pro re nata [Herder-1854]

Pro re nata , lat., nach der Sachlage.

Lexikoneintrag zu »Pro re nata«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 625.
E re

E re [Herder-1854]

E re , lat., sachgemäß; e re nata , wie sichs macht.

Lexikoneintrag zu »E re«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 594.
Nahen

Nahen [Adelung-1793]

Nahen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt gefunden wird. ... ... mit dem Hülfsworte seyn und der dritten Endung, nahe kommen. Ther engil imo nahta, Ottfr. So will ich dem Tode genahen, Theuerd. Kap. 67. ...

Wörterbucheintrag zu »Nahen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 416.
gnata

gnata [Georges-1913]

gnāta , ae, f., altlat. für nata, s. nāscor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gnata«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2949.
Tochter

Tochter [Georges-1910]

Tochter , filia (Ggstz. filius). – ... ... (Pflegetochter, eig. u. bildl.). – die Tochter jmds., ex alqo nata: die älteste T. jmds., maxima natu e filiis: die kleine ... ... die lateinische Sprache ist eine T. der griechischen, *lingua Latina e Graeca nata est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tochter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2288.
noverca

noverca [Georges-1913]

noverca , ae, f. (novus), die Stiefmutter, ... ... . bona, Sen.: saeva, Verg.: saeviores tragicis novercae, Quint.: amisisti matrem statim nata; crevisti sub noverca, Sen.: an non putas esse aliquid discriminis inter matrem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »noverca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1199.
Brummer

Brummer [Wander-1867]

1. Brummers Sohn nimmt sich Nörglers Tochter . D.i. Gleich sucht sich. Lat. : Bombi fit nata lerule coeunt similata. ( Reuterdahl, 96. ) Schwed. : Lika foro ...

Sprichwort zu »Brummer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1069.
Pflanze

Pflanze [Georges-1910]

Pflanze , herba (Kraut übh., im Ggstz. zu den Bäumen ... ... , Pflanzenwelt), sata( n. pl .);sata et arbusta( n. pl .);terrā nata, ōrum, n. pl .; auch stir pes; arbores; umschr. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pflanze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1864.
peranno

peranno [Georges-1913]

per-anno , āvī, āre, ein Jahr leben, -dauern, puella nata non perannavit, Suet. Vesp. 5, 2. – / Macr. sat. 1, 12, 6 jetzt perennare.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peranno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1565.
Majorana

Majorana [Lemery-1721]

Majorana. Majorana , frantzösisch, Marjolaine , teutsch, ... ... Majorana vulgaris æstiva , Park. Majorana majori folio, ex semine nata , J.B. Raji Hist. Amaracus , Matth. Fuch . ...

Lexikoneintrag »Majorana«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 681-682.
Befinden [2]

Befinden [2] [Georges-1910]

Befinden , das, I) Beschaffenheit, Zustand: z. B. nach B. der Umstände, pro re; pro re nata; prout res se habet od. habebit; ut res se dabunt: si res postulabit (wie es die Umstände erfordern). – II) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Befinden [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 354-355.
Ortsname

Ortsname [Georges-1910]

Ortsname , loci vocabulum. – Plur. locorum vocabula. – Ortssage , *fabula certo loco nata; *fabula, quae certo loco nascitur od. nata est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ortsname«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1841.
Edelfrau

Edelfrau [Georges-1910]

Edelfrau , mulier (femina) nobilis od. generosa ac nobilis; femina nobili genere nata.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Edelfrau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 640.
Erzeugerin

Erzeugerin [Georges-1910]

Erzeugerin , genetrix. parens (beide = Urheberin). – Erzeugnis ... ... od. edit. ea quae gignuntur e terra. quae terrā nascuntur od. nata sunt. terrā nata od. edita, n. pl. (übh. Erzeugnisse des Bodens); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erzeugerin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 838-839.
Götterkind

Götterkind [Georges-1910]

Götterkind , deo natus (od. nata); dei filius (od. filia). – Götterkost , s. Götterspeise.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Götterkind«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1155.
Bürgersfrau

Bürgersfrau [Georges-1910]

... (von bürgerlicher Familie). – plebeiis parentibus natus, nata (von bürgerlichen Eltern). – ein ehrbares B., honestā familiā plebeiā natus, nata: ein vornehmes B., amplā familiā plebeiā natus, nata: ein B. aus Athen, civis Atticus od. ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bürgersfrau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 533-534.
Küchenkraut

Küchenkraut [Georges-1910]

Küchenkraut , herba culinis nata (im allg.). – olus, eris, n. (Gemüse). – Küchenlatein , *Latinitas in culinis nata od. culinam redolens. – Küchenmeister , cellarius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Küchenkraut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1515.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon