Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Englische Literatur | Römische Antike 

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Elfter Stremel [Literatur]

Elfter Stremel. Roland der Ries' am Rathaus zu Bremen, ... ... heiß ist, daß sie Schollen darauf braten könnten, und daß das Pech in den Nähten weich ist. Von den Wanten leckt der Teer. Plackentodstill ist es, ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 218-231.: Elfter Stremel

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Auf den Nußbäumen/2. [Literatur]

2. Es war am Abende desselben Tages. Der Herr Particulier Reichmann ... ... doch der Franz nicht. Da öffnete sich leise die Hofthür, und vorsichtige Schritte nahten sich dem in trüben Gedanken versunkenen Jungen. Es war Marie. Als sie ...

Literatur im Volltext: Auf den Nußbäumen. Humoreske von Karl May. In: Deutsches Familienblatt. 1. Jg. Dresden (1876). Nr. 52, S. 822-825.: 2.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Fischtog na Fiel [Literatur]

De Fischtog na Fiel Dat heet sik Lif un Seel opfrischen ... ... rœwer? De Hieren na de Hęk un Bars, De Dare mit sin natten M –, De Hieren lungri na en Fischtog, De Dare hungri ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 285-307.: De Fischtog na Fiel

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Zweites Buch/12 [Literatur]

XII Er war daher froh, als das Signal zum Aufbruch seine Verlegenheit ... ... sich zu ziehen, als die, die sie in ihrer eigenen Kraft finden. Sie nahten sich jetzt der Plumeria rubra , und Erna fragte, ob dies nicht eine ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 107-114.: 12

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Drittes Buch/10 [Literatur]

X Ziemlich spät machte er sich am anderen Tage auf den Weg, ... ... Augen nieder, und wandte sich in die Einsamkeit, da in demselben Moment Menschen ihnen nahten, die seine Stimmung weder zu begreifen noch zu schonen verstanden.

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 246-252.: 10

Kleist, Heinrich von/Dramen/Penthesilea/11. Auftritt [Literatur]

Eilfter Auftritt Achilles ohne Helm, Rüstung und Waffen, im Gefolge ... ... Seht, wenn, auf euer übereiltes Wort, Jetzt heulend die entkoppelten mir nahten, So würft ihr noch, mit euern eignen Leibern, Euch zwischen ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 57-60.: 11. Auftritt

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Nach dem Tode [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Nach dem Tode »Still, mein guter Fürst! Sie ... ... wertlos, denn sie bestehe nur in Worten und werde gleichmäßig an alle, die ihr nahten, verschwendet; aber dennoch vermochte keiner, der einmal von ihrem Zauber berührt worden, ...

Volltext von »Nach dem Tode«.

Kafka, Franz/Romane/Das Schloß/Das zwanzigste Kapitel [Literatur]

Das zwanzigste Kapitel Als K. erwachte, glaubte er zuerst, kaum ... ... , beglückende Arbeit. Sie saßen, jede auf ihrem Bett, eine über der anderen, nähten und sangen und reichten einander die fertigen Teile und das Zubehör hinauf und hinab ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 417-457.: Das zwanzigste Kapitel

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Das Gemeindekind/5 [Literatur]

5 Die Frau Baronin kam noch am Abend desselben Tages nach Hause ... ... grüner Rock reichte ihm jetzt gerade bis zum Gürtel und präsentierte, geplatzt an allen Nähten, eine Musterkarte von abgelegten Kleidern der Virgilova in Gestalt von großen und kleinen ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 31-38.: 5

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Zweiter Gesang [Literatur]

Zweiter Gesang. 1. O ihr Erzieher zarter Jugendtriebe, Bei Spaniern, ... ... ward die Mahlzeit und der Hader Der Haie, die dem Boot schon lange nahten; Die Mannschaft aß den Rest des Licenciaten. 78. Die Mannschaft ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 5, S. 75-76,83-137.: Zweiter Gesang

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Zweiter Band/25 [Literatur]

25. Ungeduldig erwartete ihn Stanislaus an der Brücke. Skrzynecki mit dem ... ... vor Augen habend als den nächsten Zweck. Nur wenn ein müßiger Tag eintrat, da nahten leise aus der Ferne die alten quälenden Fragen: »Kannst du nichts Besseres tun ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 2, Leipzig 1908, S. 177-186.: 25

Klabund/Erzählungen/Der Marketenderwagen/Il Santo Bubi [Literatur]

Il Santo Bubi Er saß ganz oben an der Tafel, neben ... ... doch eigentlich in der Pension verboten war – seine Milch, (er trank Kindermilch), nähten ihm Knöpfe an, wuschen ihm die Kissen vom Liegestuhl mit Salmiak. Als ihn ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der Marketenderwagen. Berlin 1916, S. 15-21.: Il Santo Bubi

Huber, Therese/Romane/Die Familie Seldorf/Zweiter Theil [Literatur]

... muthigen Opfer des Schiksals sich ihrem lezten Augenblik nahten, und indem sie mit lauter Stimme den Gesang der Freiheit anstimmten, ihre ... ... ihren Gegnern zur Pflicht machte, verliessen sie Saumür schon am folgenden Tag, und nahten bald der Gegend, wo Sara , wie ehmals ein von den ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Die Familie Seldorf. Theil 1–2, Theil 2, Tübingen 1795–1796, S. 1-348.: Zweiter Theil
Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Die Judenbuche

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Die Judenbuche [Literatur]

Annette von Droste-Hülshoff Die Judenbuche Ein Sittengemälde aus dem gebirgichten Westfalen ... ... der in einem Zauberspiegel das Bild seiner Zukunft mit verstörter Aufmerksamkeit betrachtet. Jetzt nahten die beiden sich der Stelle des Teutoburger Waldes, wo das Brederholz den Abhang ...

Volltext von »Die Judenbuche«.

Ertler, Bruno/Dramen/Anna Iwanowna/Personen des Stückes [Literatur]

Personen des Stückes. Die Zarin Anna Iwanowna. Johann Biron, ... ... hervortreten mag. Die Pagen gehen grün mit roten Aufschlägen und goldenen Tressen und Nähten, die Lakaien in gleicher Farbe, aber ohne Tressen. Die Narren ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 129-131.: Personen des Stückes

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Zweiter Teil/Elftes Buch [Literatur]

Elftes Buch. Ungefähr um die erste Nachtstunde wurde ich durch ein ... ... Gerede und unterm Getöse feierlicher Gebete rückten wir allmählich fort, bis wir dem Gestade nahten und endlich an denselben Ort kamen, wo ich vergangene Nacht meine Ruhestätte ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 282-311.: Elftes Buch

Grillparzer, Franz/Dramen/Das goldene Vlies/Medea/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug Halle in Kreons Königsburg zu Korinth. ... ... Das erstemal. Doch als die Mädchen drauf, Dir unbewußt, zum zweitenmal ihr nahten, Da ging sie mit, allein das goldne Vließ, Das ihr ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 911-929.: 2. Akt

Benedix, Julius Roderich/Dramen/Die Lügnerin/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt. Vorige, Gustchen. Dann Backes und Hahnenbein. ... ... verbergen. So, da bin ich auch. Aber die Kleider drücken mich in allen Näthen. GUSTCHEN. Gut, kommen Sie, Herr – wie heißen Sie denn? – ...

Literatur im Volltext: Roderich Benedix: Haustheater. Leipzig 1865, S. 135-138.: 6. Auftritt

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Viel Lärmen um Nichts [Literatur]

Joseph von Eichendorff Viel Lärmen um Nichts Wenn wir Schatten euch beleidigt, ... ... standen seitwärts am Wege auf den Köpfen, und verschwanden schnell, wie sich die Reiter nahten. – »Das kommt bei dem dummen Zeuge heraus!« brach da die heftig ...

Volltext von »Viel Lärmen um Nichts«.

Keats, John/Lyrik/Gedichte (Auswahl)/Ode auf die Indolenz [Literatur]

... mir nichts als nichts zurück! Sie nahten sich zum drittenmal und wandten Den Blick nach mir – und wandelten ... ... und Wunden, Von Tag und Nacht und hastigem Menschenlaut! Noch einmal nahten sie wie stumme Frage. Weshalb? Mit Träumen war mein Schlaf bestickt, ...

Literatur im Volltext: Keats, John: Gedichte. Leipzig [1910], S. 21-23.: Ode auf die Indolenz
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon