Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Drittes Reich 

Sudermann, Hermann/Autobiographisches/Das Bilderbuch meiner Jugend/19. Kapitel: Gang durch die Dämmerung [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Gang durch die Dämmerung Der Sommer, der diesem ... ... und Englische, die leidlich bezahlt wurden und mir fürs erste weiterhalfen. Auch mein Freund Neumann half, und erst recht half meine Freundin Mathilde, so daß ich körperliche Not ...

Literatur im Volltext: Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. München, Wien 1981, S. 341-357.: 19. Kapitel: Gang durch die Dämmerung

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Siebenter Teil (1892-1898)/47. Weitere bunte Erinnerungen [Literatur]

47. Weitere bunte Erinnerungen In diesem Jahre (ich erzähle noch immer ... ... Vortrag folgte, lernte ich – neben vielen anderen interessanten Leuten – den Theaterdirektor Angelo Neumann und dessen Frau Johanna Buska kennen. Letztere ganz Genre Sarah Bernhardt; so fein ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 323-336.: 47. Weitere bunte Erinnerungen

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/5. König Max und das alte München/Wien [Literatur]

Wien Kaum zu Hause wieder angelangt, verließ mich der letzte Rest ... ... Julie Rettich, Frau Hebbel, Frau Haizinger mit ihrer reizenden Tochter Luise Neumann und die damals vor allen gefeierte Friederike Goßmann, geringerer Kräfte ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 275-284.: Wien

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

Zweiter Band An Herrn *** Gerade bei Empfang Ihres Briefes wollte ich die ... ... einer Anmerkung führt Keyßler an: »Im Jahr 1733 hat der bekannte Chemikus Hofrath Neumann in Berlin das Geheimniß erfunden, auf eine leichte Art und so oft er ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Zweiter Band/Viertes Buch 1823-1843 [Literatur]

... haben, bedeutend an eben der unseligen Grippe. Marianne (so hieß Frau von Neumann) war seit mehreren Jahren Witwe und lebte in sehr knappen Umständen, die ... ... 6–8 Tage darnach eines Morgens mit der Nachricht geweckt, daß Frau von Neumann plötzlich sehr schlecht geworden sei, und ich eilen müsse, ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 2, München 1914, S. 385.: Viertes Buch 1823-1843

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Zweiter Band/Drittes Buch 1814-1822 [Literatur]

... , herausgegeben hatte. Marianne, so hieß Frau von Neumann, war eine sehr verständige, gebildete und in jeder Rücksicht achtungswerte Frau, ... ... alten Stammschloß Zay-Ugrócz abgehen; nämlich mit allen Schwestern der Braut, Mariannen von Neumann, der Jugendfreundin derselben, mit ihrem Gemahle und einem ... ... selbst, Therese von Artner, Marianne von Neumann und ich. Im Scherze nannten wir uns: die ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 2, München 1914, S. 164.: Drittes Buch 1814-1822

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechsundneunzigster Tag. Montag, 1. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. SIR DAVID MAXWELL-FYFE: Zeuge! Sie waren bei der Besprechung ... ... SIR DAVID MAXWELL-FYFE: Wußten Sie, daß General Thomas und die Staatssekretäre Körner, Neumann, Becker sowie General von Hannecken im November 1940 von Göring über die im ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 392-446.

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Der Lebensabend einer Idealistin/Eine schöne Überraschung [Literatur]

Eine schöne Überraschung Ich bedurfte bei Abfassung meines Romans »Phädra« einer ... ... . Von lebenden Wesen sah ich so nur die Fanny Elsler und hörte die Louise Neumann. Die rührte mich auch im Lustspiel bis zu Tränen.« Er konnte nicht ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 2, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 405-439.: Eine schöne Überraschung

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Sozialreform, Spitzel und Anarchisten [Kulturgeschichte]

Sozialreform, Spitzel und Anarchisten Im Reichstage begann 1883 die Beratung der von Bismarck ... ... ausgetrieben. 8 Die »Mission« des Davé wurde von dem Spitzel Neumann , der in der Expedition der » Frei heit « saß, der ...

Volltext Kulturgeschichte: Sozialreform, Spitzel und Anarchisten. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 103.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 2/Bonn/Das Theaterleben hatte ich zur Genüge genossen [Kulturgeschichte]

... Komödiantenstreiche, wer kennt die nicht? Selbst Herr Neumann – schade, daß er tot ist –, der den Grafen Walltron in ... ... der Königin hatte ich auf alle Königinnen Verzicht getan. Doch verdarb ich Herrn Neumann als Hamlet nichts), wo er beschämt zu mir sagte: »Das Stück ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Theaterleben hatte ich zur Genüge genossen. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 148-151.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechsundachtzigster Tag. Mittwoch, 20. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. JUSTICE JACKSON: Hoher Gerichtshof! Die letzte Frage, die ich ... ... »Ministerpräsident Generalfeldmarschall Göring« und als Teilnehmer für ihn rechts »Staatssekretär Körner und Staatssekretär Neumann«. Ich muß das Schreiben erst durchsehen, um festzustellen, ob ich selbst auch ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 564-598.

Jagemann, Karoline/Die Erinnerungen der Karoline Jagemann/Drittes Kapitel: Wieder in der Heimat (1796-1797) [Kulturgeschichte]

Drittes Kapitel Wieder in der Heimat (1796-1797) Mein Vater war sehr ... ... Weimar hätte ich aber von einer Einwohnerin meines väterlichen Hauses sprechen sollen, von Christiane Neumann, die bereits als Kind mein Interesse erregt hatte und mir jetzt als Gattin ...

Volltext Kulturgeschichte: Drittes Kapitel: Wieder in der Heimat (1796-1797). Jagemann, Karoline: Die Erinnerungen der Karoline Jagemann nebst zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten aus der Goethezeit. Dresden 1926, S. 74-75,77-87,89-99,101.

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Dritter Band. Befreiung und Wanderleben/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Ich hatte mir die größten Vorstellungen von Prag gemacht, ... ... sprechen hören, ich erinnerte mich deutlich des Tages und der Stunde, in welcher Herr Neumann uns erzählt, wie man Slavata und Martinitz zum Fenster hinaus gestürzt hatte, und ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 3, Berlin 1871, S. 250-275.: 14. Kapitel

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweiunddreißigster Tag. Freitag, 11. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Leutnant Meltzer, haben Sie die Absicht, heute Nachmittag ... ... englischen Übersetzung und auf Seite 153 des Dokumentenbuchs befindet: »Herr Staatssekretär Neumann stellte zunächst zur Erörterung, ob die Produktion den Anforderungen der Wehrmacht im Kriegsfall ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5.

Sudermann, Hermann/Autobiographisches/Das Bilderbuch meiner Jugend/15. Kapitel: Das Nachtlager auf der Diele [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Das Nachtlager auf der Diele Wer weiß, wo ... ... an richtiger Nahrung mich blutarm gemacht hatte. Einmal war ich in der Friedrichstraße Neumann begegnet, der als Hauslehrer bei dem Parfümeriehändler Schwartze gute Tage durchlebte. ...

Literatur im Volltext: Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. München, Wien 1981, S. 265-282.: 15. Kapitel: Das Nachtlager auf der Diele

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebzigster Tag. Mittwoch, 3. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Der Gerichtshof wird nächsten Samstag keine öffentliche Sitzung abhalten ... ... der Reichskanzlei, Dr. Lammers, von Ministerpräsident Generalfeldmarschall Görings Stab: Staatssekretär Körner, Staatssekretär Neumann, Ministerialrat Bergbohm und verschiedene andere, Generalbevollmächtigter für die Reichsverwaltung: Reichsminister Dr. Frick ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 465-499.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunundsechzigster Tag. Mittwoch, 27. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. SIR DAVID MAXWELL-FYFE: Hoher Gerichtshof, ich möchte den Gerichtshof ... ... der Stadt Wilna, Zehnpfennig, unterschrieben. Am zweiten Tage jedoch hat ein anderer Kommandant, Neumann, einen neuen Erlaß herausgegeben, der anordnete, daß man diese Flecken nicht mehr ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 331-356.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Digitalis purpurea. Purpur-Fingerhut [Kulturgeschichte]

... (n. 2 St.) ( Hbg. ). Grosse Schwäche ( Neumann; Percival. ). Aeusserste Schwäche ( Guibert. ). Aeusserste Schwäche ... ... -Kraft und Neigung zu Ohnmachten ( Drake. ). Neigung zu Ohnmachten ( Neumann. ). Heftige Neigung zu Ohnmachten ( ...

Volltext Kulturgeschichte: Digitalis purpurea. Purpur-Fingerhut. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 229-257.

Sudermann, Hermann/Autobiographisches/Das Bilderbuch meiner Jugend/18. Kapitel: Die Rückkehr ins Spartanische [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Die Rückkehr ins Spartanische Bald war ein Jahr um ... ... Als stetigen Umgang besaß ich nur einen Menschen auf der Welt, das war Otto Neumann, mit dem ich gelegentlich auch wieder zusammengewohnt hatte. Der hatte jetzt seinen jüngeren ...

Literatur im Volltext: Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. München, Wien 1981, S. 326-341.: 18. Kapitel: Die Rückkehr ins Spartanische

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Siebenter Teil (1892-1898)/34. Aufenthalt in Berlin und Hamburg [Literatur]

34. Aufenthalt in Berlin und Hamburg Wie gesagt: Mit dem 1 ... ... Fritz Mauthner, Schriftsteller; Dr. Arthur Levysohn, Chefredakteur des »Berliner Tageblatt«; O. Neumann-Hofer, Herausgeber des »Magazin«; Paul Schlenther; Prinz Schönaich-Carolath, Abgeordneter; Zobeltitz ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 240-247.: 34. Aufenthalt in Berlin und Hamburg
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon