Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Riez

Riez [Wander-1867]

*1. Riez, ich heisse Neumann und bleib' mein eigen. ( Wehlau. ) – Frischbier 2 , ... ... hin, wahrscheinlich der nahen Grenze wegen. *4. Riez, sagt Neumann, noch fer e Grosche Knasterblack. – Frischbier 2 , 3148. ...

Sprichwort zu »Riez«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1686.
Sessi

Sessi [Herder-1854]

Sessi , Name von 5 Schwestern, berühmten Sängerinen, Töchter eines in ... ... 1783, st. 1808 zu Florenz ; Anna Maria S., verheirathete Neumann , geb. 1793; Vittoria u. Karolina S, die jüngsten Schwestern ...

Lexikoneintrag zu »Sessi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 194.
Reval

Reval [Brockhaus-1911]

Reval , estn. Tallinn , russ. Rewel , Hauptstadt des russ. Gouv. Estland an der Revalschen Bucht des Finn ... ... 66.292 E., Kriegshafen zweiter Klasse und Handelshafen. – Vgl. Nottbeck und Neumann (1896 fg.), Pezold (1898).

Lexikoneintrag zu »Reval«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 523.

Zhu Xi [Philosophie]

Zhu Xi (1130–1200) • Die Natur- und Religionsphilosophie der Chinesen Verfasst im 12. Jahrhundert. D. Carl Friedrich Neumann.

Werke von Zhu Xi im Volltext
Becker

Becker [DamenConvLex-1834]

Becker , Christiane Amalie Louise , eine hochgefeierte Schauspielerin, deren früher ... ... höchst schmerzliche Weise verhinderte, war die Tochter des verdienstvollen Schauspielers und Theaterdichters Neumann und den 15. December 1778 in Krossen geboren. Sie betrat schon sehr ...

Lexikoneintrag zu »Becker«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 477-478.
Becker [3]

Becker [3] [Brockhaus-1911]

Becker , Christiane , Schauspielerin, geborene Neumann , geb. 15. Dez. 1778 zu Crossen a. O., durch Corona Schröter ausgebildet, seit 1787 an der Weimar . Bühne , 1793 mit dem Schauspieler Heinr. B. verheiratet, ...

Lexikoneintrag zu »Becker [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 170.
Laotse

Laotse [Herder-1854]

Laotse , Chinese, geb. 565 v. Chr., Stifter des Taoglaubens, der dem Buddhismus nahe verwandt ist; von den Chinesen göttlich ... ... Julien französ. (Par. 1842), eine andere Schrift aus seiner Schule Neumann ( München 1836) deutsch heraus.

Lexikoneintrag zu »Laotse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 709.
Satori

Satori [Pierer-1857]

Satori , I., Pseudonym für I. Neumann , s.d. 10).

Lexikoneintrag zu »Satori«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 942.
Neánder

Neánder [Meyers-1905]

Neánder (gräzisiert für Neumann ), 1) Michael , Humanist, geb. 1525 in Sorau , gest. 26. April 1595 in Ilfeld , studierte seit 1542 in Wittenberg unter Luther und Melanchthon und ward 1547 Lehrer an ...

Lexikoneintrag zu »Neánder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 477.
Neander

Neander [Pierer-1857]

Neander (grácisirt für Neumann ), 1 ) Michael , geb. 1525 zu Sorau in der Niederlausitz , ein Schüler Melanchthons , war Rector in Nordhausen , dann in Ihlefeld u. st. 1595; er gab Schulausgaben ...

Lexikoneintrag zu »Neander«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 729.
Hedinger

Hedinger [Meyers-1905]

Hedinger , Elise , Malerin, geb. 3. Juli ... ... in Berlin , fand frühzeitig im Haus ihres Vaters, des Kaufmanns Neumann , Förderung ihrer künstlerischen Begabung und erhielt später, bis zu ihrem 16. ...

Lexikoneintrag zu »Hedinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 38.
Behaghel

Behaghel [Brockhaus-1911]

Behaghel , Otto , Germanist , geb. 3. Mai 1854 ... ... . in Basel , seitdem in Gießen , gab althochdeutsche Werke heraus, mit Neumann seit 1880 das »Literaturblatt für german. und roman. Philologie «; schrieb: ...

Lexikoneintrag zu »Behaghel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 174.

Einfluss [Wander-1867]

Ich habe grossen Einfluss in der Stadt , sagte Neumann, als er die zehnte trank. Holl. : Zijne woorden hebben zoo veel invloed als de slagen van eene gescheurde klok. ( Harrebomée, I, 362. )

Sprichwort zu »Einfluss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Ris, Jenny [Pataky-1898]

Ris, Jenny, Biographie s. Jenny Ris-Neumann .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Jenny Ris. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 194.

Bock, Annie [Pataky-1898]

Bock, Annie, Biographie s. Annie Neumann-Hofer . ‒ Der Auserwählte. 12. (98) Berlin 1895, Bibliografisches Büreau. n 1.50, geb. in Damast m. Goldschn. n 2.50 ‒ Die Familie Rizzoni. Rom. Berlin 1898, Verlag ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Annie Bock. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 81.
Neumannĭa

Neumannĭa [Pierer-1857]

Neumannĭa ( N . Brogn .), Pflanzengattung aus der Familie der Bromeliaceae , benannt nach Neumann , Obergärtner am Jardin des plantes in Paris , od. nach Ferdinand Neumann , Bataillonsarzt in Erfurt , Bearbeiter der Gartenbotanik; Art: N. ...

Lexikoneintrag zu »Neumannĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 829.
Pick, Ludwig

Pick, Ludwig [Pagel-1901]

Pick , Ludwig , in Berlin, geb. 31. Aug. 1868 ... ... Leipzig, Berlin, Königsberg, besonders pathol. Anat. am letztgenannten Ort (unter E. Neumann und C. Nauwerk), promovierte 1893, übernahm 1893 die Einrichtung und Leitung des ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig Pick«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1293.
Schiltberger

Schiltberger [Meyers-1905]

Schiltberger , Hans , aus München , kam 1395 als ... ... seiner Reisen und Abenteuer , 1394–1527, (Ulm 1473; neue Ausg. von Neumann , Münch. 1859; von Langmantel, Stuttg. 1885, Literarischer Verein ) war ...

Lexikoneintrag zu »Schiltberger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 804.

Hülsenfrucht [Wander-1867]

Ich bin kein Freund von Hülsenfrüchten, sagte Neumann, und liess die verputzte Frau stehen. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Es sind Hülsenfrüchte. ( Berlin . ) Inhaltlose Stücke wie talentlose Schauspieler, welche Herr von Hülsen auf ...

Sprichwort zu »Hülsenfrucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gotamo Buddho [Philosophie]

Gotamo Buddho (563 bis 483 v. Chr.) • Die Reden Gotamo Buddhos Etwa 540 bis 480 v. Chr. Hier in der Übersetzung aus dem Pāli-Kanon von Karl Eugen Neumann.

Werke von Gotamo Buddho im Volltext
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon