Suchergebnisse (341 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 

Gesetz [Wander-1867]

1. Alle Gesetze zu halten, würde auch kein Nagel stark genug sein ... ... so lange, als es nützt. Dän. : Loven holdes men der er nytte hos. ( Prov. dan., 390. ) 67. Man kann mit ...

Sprichwort zu »Gesetz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nichts [Wander-1867]

... für den Mage '. ( Tendlau, 787. ) It. : Niente è buon per gli occhj ... ... ( Tunn., 26, 13. ) It. : Col niente si fa niente. ( Marin, 4. ) Schwed. : Af ... ... 263. ) It. : Dove non è niente, perde il giudice la condanna. ( Pazzaglia, 151, 3. ...

Sprichwort zu »Nichts«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lernen [Wander-1867]

1. As (wenn) dü lernst, Chasergüt. ( Jüd.-deutsch. Warschau ... ... Söu hüete. ( Sutermeister, 136. ) It. : Chi non sà niente, non è buon da niente. ( Pazzaglia, 333, 2. ) Schwed. : Den något lärt ...

Sprichwort zu »Lernen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Nichts

Nichts [Mauthner-1923]

... die Gemeinsprache übergegangen ist. 1 Man hat Ital. niente vielfach anders erklären wollen: aus ne ette , mundartlich: nicht ein ... ... Diez immer noch besser ein, und ich lasse den Gedanken dahingestellt, ob niente nicht doch aus ne ette (wie franz. ...

Lexikoneintrag zu »Nichts«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 407-416.

Nutzen [Wander-1867]

... . ⇒ Gewinn 57.) Dän. : Liden nytte er og nytte. – Liden vinding smager og vel. ( Prov. ... ... ist halbes Leid . Dän. : Nytte uden lyst er ei nytte. ( Prov. dan., 405. ) ...

Sprichwort zu »Nutzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Reiher [1]

Reiher [1] [Pierer-1857]

Reiher , 1 ) Herodii Cuv ., Familie aus ... ... schreit krau, krau; in Südeuropa u. Asien , einzeln in Deutschland , niste im Schilfe , legt 3–4 Eier, gehört zur hoben Jagd ; ...

Lexikoneintrag zu »Reiher [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 4-5.
Nielsen

Nielsen [Meyers-1905]

Nielsen , 1) Rasmus , dän. Philosoph , geb. 1809 ... ... Kirkehistorie«, I. Oldkirken og Middelalderen (1902), II. Den nyere og den nyeste Tid (1903 f., erscheint in Heften; zugleich in schwedischer und finnischer ...

Lexikoneintrag zu »Nielsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 671-672.
Blitzen

Blitzen [Wander-1867]

*1. Es blitzt bei hellem Himmel , so Gott will. ... ... auf grosse Hitz'. It. : Quando lampeggia da ponente, non lampeggia per niente. Quando lampeggia in tramontana, è un segno di caldana. ( Giani, 874 ...

Sprichwort zu »Blitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1016-1017.
Wünschen

Wünschen [Wander-1867]

1. Die viel wünschen, sein gerne reich, das glaubt gewisslich alle gleich. ... ... 27. Wer nichts wünscht, verliert nichts. It. : Chi niente brama, niente mai perde. ( Biber . ) 28. Wer sich aufs ...

Sprichwort zu »Wünschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 454-458,1819.
Reifrock

Reifrock [DamenConvLex-1834]

Reifrock . Dieser barokke Putz stammt aus Spanien , von wo er ... ... , die er nothwendig machte, wahrlich nur zur Repräsentation und dem dolce far niente der Großen und Reichen. Für die Mittelklasse blieb der Reifrock stets nur der ...

Lexikoneintrag zu »Reifrock«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 378-379.

Schweigen [Wander-1867]

1. Besser geschwiegen als das Maul verbrannt. Holl. : ... ... . Wer schweigt, lügt nicht. It. : Mai mente chi non dice niente. ( Pazzaglia, 219, 5. ) 203. Wer schweigt, sagt ...

Sprichwort zu »Schweigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lazzaroni

Lazzaroni [DamenConvLex-1834]

Lazzaroni Nachlässig auf dem Boden hingestreckt oder in köstlicher Trägheit auf den ... ... Lazzaroni mit Dieben in eine Kategorie stellen; sie haben nur das dolce far niente des Italieners zu ihrem Lebensmotto gewählt. Wie verschieden der Pariser Lazzaroni von dem ...

Lexikoneintrag zu »Lazzaroni«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 303-304.

Gut (Adj.) [Wander-1867]

Gut (Adj.). 1. Ai, wor gât äss de Rât. ... ... Zu gut taugt selten viel. It. : Tanto buono che non val niente. ( Bohn I, 127; Cahier, 2833. ) 255. Zu ...

Sprichwort zu »Gut (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gesundheit [Wander-1867]

1. An betj föör't Süünjhâid, sâd a Thiif, diar 'r hinget ... ... Tiberius vergass niemals, Niesenden Glück zu wünschen, erwartete aber auch, wenn er nieste, ein Gleiches ; ja er erliess eine Verordnung , dass jedermann ihm, ...

Sprichwort zu »Gesundheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nichtsthun [Wander-1867]

... ne rien faire. It. : È meglio non far niente, chè far male. ( Pazzaglia, 123, 8. ) Lat. ... ... at giøre ilde. ( Prov. dan., 61. ) It. : Niente facendo s'impara a far male. ( Pazzaglia, 123, ...

Sprichwort zu »Nichtsthun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Neutralist

Neutralist [Wander-1867]

1. Der Neutralist ist dess Glücks vnnd der zeit Freundt. – ... ... : friss ihn. ( Cahier, 2656. ) Dän. : Neutralist søger egen nytte, og finder sin fordærvelse. ( Prov. dan., 428. ) 8 ...

Sprichwort zu »Neutralist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1014.
Zwietracht

Zwietracht [Wander-1867]

1. Wer Zwietracht säet, arbeitet für des Teufels Scheune. – ... ... , 349. ) It. : Per la discordia le grande cose tornano a niente. ( Biber . ) Schwed. : Illa stämt gjör galet spel. ...

Sprichwort zu »Zwietracht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 675.
Sandreuter

Sandreuter [Meyers-1905]

Sandreuter , Hans , Maler , geb. 11. Mai ... ... der Schweiz , Frankreich etc., weniger seine figürlichen Darstellungen ( Dolce far niente , Malerei und Inspiration ), die den Einfluß Böcklins allzu deutlich ...

Lexikoneintrag zu »Sandreuter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 543.
Alter (das)

Alter (das) [Wander-1867]

1. Alter , Amt und Frauen soll man ehren. ... ... folie aucune fois. ( Masson, 14. ) It. : O Cesare o niente. Lat. : Canities senis, non prudentia indicium est. ( Binder II ...

Sprichwort zu »Alter (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 743-747.
Nutzen, der

Nutzen, der [Adelung-1793]

Der Nutzen , des -s, plur. der doch nur selten ... ... im Nieders. Nude, Nutt, im Angels. Not, Note, im Dän. Nytte. Ursprünglich hat es allem Ansehen nach Speise, Nahrung bedeutet, so wie ...

Wörterbucheintrag zu »Nutzen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 547-548.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon