Suchergebnisse (341 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Arzt | Maler | Grafiker | Zeichner | Deutsche Literatur | Roman 
Schraudolph

Schraudolph [Meyers-1905]

Schraudolph , 1) Johann , Maler , geb. 1808 ... ... aus » Faust «, Quartett auf einer venezianischen Terrasse , Dolce far niente . Er hat auch zahlreiche Illustrationen für den Holzschnitt gezeichnet und ...

Lexikoneintrag zu »Schraudolph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 32.
Nichte, die

Nichte, die [Adelung-1793]

Die Nichte , plur. die -n, ... ... am üblichsten, im Oberdeutschen aber auch im gemeinen Leben gangbar. Es stehet für Nifte, im Diminut. Niftel, welches Wort noch nicht ganz veraltet ist, oder ist auch mit Neffe und Nifte unmittelbar aus nahe gebildet, und kommt mit dem Angels. Nift und ...

Wörterbucheintrag zu »Nichte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 486.

Papstsoldat [Wander-1867]

Papstsoldaten sich tauglich erweisen, zu acht' eine Rübe herauszureissen; aber ohne den Herrn Profoss tauget zu nichts der ganze Tross. Dies ... ... Papa otto a cavar una rapa, senza il sargente non son buoni a niente. ( Giani, 1270. )

Sprichwort zu »Papstsoldat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Blinde (der) [Wander-1867]

1. Befehlen die Blinden , so wird sich viel zu tadeln finden ... ... 114. Der Blinde singt nicht umsonst. It. : Per niente l' orbo non canta. ( Giani, 1200. ) 115. Der ...

Sprichwort zu »Blinde (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fromm (Adj.) [Wander-1867]

Fromm (Adj.). 1. All to fram is nabers spott. ... ... Dän. : Ingen er saa from, at jo hans skrøbelighed sees i egen nytte. ( Prov. dan., 200. ) 65. Je frömmer, je grösser ...

Sprichwort zu »Fromm (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Klinger, Max [Kunstwerke]

Beruf: Maler, Grafiker und Bildhauer Geburtsdatum: 18.02.1857 ... ... Siesta I , 1879 Opus I, »Radierte Skizzen«, Siesta II (Dolce far niente) , 1879 Opus I, »Radierte Skizzen«, Verfolgung , 1879 Opus ...

Werke von Max Klinger aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rom (Frauen)

Rom (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Rom (Frauen) . Edle, wohlgeformte Gestalten, schöne ernste Züge, dunkles ... ... denn die Römerin lebt in der Musik , opfert ihr selbst das dolce far niente , und übt sie. Die Guitarre ist nur für das Landleben ...

Lexikoneintrag zu »Rom (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 460-464.
Siouxsprache

Siouxsprache [Pierer-1857]

Siouxsprache ( Dakotasprache ), eine der Hauptsprachen der nordamerikanischen Indianer sie ... ... dein Sohn, cihintku sein Sohn, ate wa ye mein Vater , niate dein Vater , atkuku sein Vater , on ate od. ...

Lexikoneintrag zu »Siouxsprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 137-138.

Rechte (das) [Wander-1867]

1. Dat is 't Rechte , wor de Brut um danzet. ... ... . Etwas Rechtes oder nichts. It. : O Cesare, o niente. – O ricco mercante, o povero pollajuolo. *15. Wans etwas ...

Sprichwort zu »Rechte (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Winterhalter

Winterhalter [Meyers-1905]

Winterhalter , Franz Xaver , Maler , geb. 20. ... ... Reihe anmutiger Genrebilder, wie: das Mädchen von Ariccia , das Dolce far niente , eine Fischerfamilie in der Mittagsglut, das Dekameron (eine Mädchengruppe), Brunnenszene ...

Lexikoneintrag zu »Winterhalter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 678.
Caccianīga

Caccianīga [Meyers-1905]

Caccianīga (spr. kattscha-), Antonio , ital. Schriftsteller, geb ... ... agronomischen Werken veröffentlichte er weitere Romane , z. B.: » Il dolce far niente « (1869), » I vampiri e l'incubo « (1869), » Il ...

Lexikoneintrag zu »Caccianīga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 680.
Rathschlagen

Rathschlagen [Wander-1867]

1. Für drei ist gut heimlich rathschlagen, wenn zwei nicht dabei sind. ... ... guten Ende . Dän. : At raadslaage med for mange giver ingen nytte. ( Prov. dan., 467. ) 4. Rathschlagen macht unschlüssig. ...

Sprichwort zu »Rathschlagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1492.
Rossini, Giacomo

Rossini, Giacomo [DamenConvLex-1834]

Rossini, Giacomo . Es war im Jahre 1817, als der ... ... , und lebt seit 1825 in Paris , wo er jetzt das dolce far niente zur Devise seiner Tage gewählt zu haben scheint. S....r.

Lexikoneintrag zu »Rossini, Giacomo«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 485.
Frankreich (Musik)

Frankreich (Musik) [DamenConvLex-1834]

Frankreich (Musik) . ( Musik .) Wie überall, so auch ... ... der genußsüchtige Italiener die Musik als einen willkommnen Appendix zu seinem Dolce far niente ansieht, und sich gern auf den Wellen der Melodie wiegt, so ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 221-225.

Versprechen (Verb.) [Wander-1867]

... 2. ) Span. : Quien no niente, no viene de buena gente. ( Bohn II, 251. ) ... ... . It. : Chi promette, e non attende, promessa non val niente. ( Biber . ) – Promettere senza dare è un matto confortare ...

Sprichwort zu »Versprechen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Deutschland (Musik)

Deutschland (Musik) [DamenConvLex-1834]

Deutschland (Musik) . ( Musik .) Die deutsche Musik gleicht ... ... Geselligkeit unbequem, und so verflattert sich ihr Leben in den Vergnügungen des dolce far niente . Die deutsche Schwester schilt sie wegen ihres leichten Sinnes ; sie gibt ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 150-155.
Italien (Geographie)

Italien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Italien (Geographie) . Der Garten der Hesperiden , das Land ... ... das Bedürfniß des heutigen Tages erschwungen, so ergibt er sich dem dolce far niente . Der Müßiggang ist seine liebste Beschäftigung, und wiefern man diesen zu einer ...

Lexikoneintrag zu »Italien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 494-497.
Norwegische Literatur

Norwegische Literatur [Pierer-1857]

... Sömand , 1795; Söcabinet , 1793; Nyeste originale Psalmer, Poetisk Eftersamling , 1826; Digte , herausgeg. von ... ... geb. 1760, starb 1821 ( Samlede Digte , 1802, 2 Bde.; Nyeste Digte 1810), Thomas Rosing de Stockfleth , geb. 1743 ...

Lexikoneintrag zu »Norwegische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 129-130.
Bloch, Oscar Thorvald

Bloch, Oscar Thorvald [Pagel-1901]

Bloch , Oscar Thorvald, geb. in Kopenhagen 15. November 1847 ... ... « – » Om forskellige Metoder for Behandling af Saar fra de äldste til de nyeste Tider « (über Wundbehandlung von den ältesten bis zu den neuesten Zeiten 1880) ...

Lexikoneintrag zu »Oscar Thorvald Bloch«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 194-195.

Lewald, Fanny/Romane/Jenny [Literatur]

Fanny Lewald Jenny Von der Verfasserin von Clementine Bei Gerhard, dem ersten ... ... ruhig in der Sonne zu liegen und sich der paradiesischen Wonne des dolce far niente zu befleißigen. – Von Euch und Eurem gepriesenen civilisirten Leben verlange ich gar ...

Volltext von »Jenny«.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon