Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (298 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Notiren

Notiren [Pierer-1857]

Notiren (v. lat.), 1 ) etwas aufschreiben, in Rechnung bringen; daher Notirbuch , Buch , worin irgend etwas Aufzeichnungswerthes niedergeschrieben wird, namentlich bei Kaufleuten das monatliche Haushaltungs - u. Handlungsunkostenbuch; 2 ) s.u. Wechsel .

Lexikoneintrag zu »Notiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 140-141.
Notieren

Notieren [Meyers-1905]

Notieren (lat.), anmerken, auszeichnen, vormerken; kaufmännisch auch soviel wie in Rechnung (s. Note ) bringen; Notierung , die Auszeichnung von Warenpreisen und Effektenkursen.

Lexikoneintrag zu »Notieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 817.
Notieren

Notieren [Brockhaus-1911]

Notieren (lat.), aufzeichnen, vormerken; Notierung , Feststellung und Veröffentlichung der Marktpreise und Kurse .

Lexikoneintrag zu »Notieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 288.
notieren

notieren [Georges-1910]

notieren , s. aufschreiben no . II, bemerken no . II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »notieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1806.
Kotieren

Kotieren [Meyers-1905]

Kotieren (franz. coter ), in der Börsensprache soviel wie notieren. Meistens bezeichnet man mit Kotierung die Zulassung eines Wertpapiers zur amtlichen Notierung an der Börse . In Österreich entscheidet das Finanzministerium nach Anhörung der Börsenleitung, in Paris die Chambre ...

Lexikoneintrag zu »Kotieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 540-541.
Deditieren

Deditieren [Meyers-1905]

Deditieren ( dedieren ), zu etwas das Dedit (s.d.) hinzusetzen, eine Schuld als bezahlt notieren.

Lexikoneintrag zu »Deditieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 576.
Aufnotiren

Aufnotiren [Adelung-1793]

† Aufnotiren , verb. reg. act. für aufzeichnen, aufschreiben. S. Notiren.

Wörterbucheintrag zu »Aufnotiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 514.
Chronograph

Chronograph [Lueger-1904]

Chronograph , »Zeitschreiber«, Zeitregistrierapparate, Vorrichtungen meist elektromagnetischer Art [1] zum graphischen Notieren des Zeitpunkts für das Eintreten eines gewissen Ereignisses oder einer bestimmten Zeitdauer. Die Bezeichnung Chronograph wird vielfach synonym gebraucht mit Chronoskop (s.d.), doch sollte man diesen Namen ...

Lexikoneintrag zu »Chronograph«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 460-461.
Maturinus, S. (2)

Maturinus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Maturinus (10. Mai), ist sonst unbekannt, wenn nicht etwa S. Maturinus 3 gemeint ist. Seine Uebertragung nach Nantes notiren die Boll . (II. 494).

Lexikoneintrag zu »Maturinus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 324.

Busch, Wilhelm/Briefe/374. An Erich Bachmann [Literatur]

374. An Erich Bachmann 374. An Erich Bachmann Wiedensahl 4. ... ... ! Den Schein hab ich erhalten und werde mir die Zinsen mit 4 Procent notiren. Es freut mich, daß es dir wieder beßer geht. Hoffentlich wirst ...

Volltext von »374. An Erich Bachmann«.

Moser, Gustav von/Dramen/Das Stiftungsfest/2. Akt/13. Auftritt [Literatur]

13. Auftritt. Brimborius. Scheffler. Bolzau. BRIMBORIUS ... ... – seine Rede – vortrefflich. Nimmt seine Notiztafel heraus. Ich werde die Kanonenschläge notiren. Kommt leise vor, so daß er zwischen Bolzau und Scheffler steht. ...

Literatur im Volltext: Gustav von Moser: Lustspiele. Band 1, Berlin 1873, S. 59-60.: 13. Auftritt

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Thomas Mann's »Buddenbrooks« [Literatur]

Thomas Mann's »Buddenbrooks« Man wird sich diesen Namen unbedingt notieren müssen. Mit einem Roman von elfhundert Seiten hat Thomas Mann einen Beweis von Arbeitskraft und können gegeben, den man nicht übersehen kann. Es handelte sich ihm darum, die Geschichte einer Familie zu schreiben, welche ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 523-524,577-582.: Thomas Mann's »Buddenbrooks«
Bank [2]

Bank [2] [Pierer-1857]

Bank (Hdlgsw.), eine auf Rechnung mehrerer Personen od. ... ... Bankiers . C ) Noten - od. Zettelbanken . Diese notiren die eingezahlten Summen nicht, wie es beiden Girobankender Fall ist, in ...

Lexikoneintrag zu »Bank [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 275-295.
Horn [2]

Horn [2] [Meyers-1905]

Horn (ital. Corno , franz. Cor , ... ... im Baßschlüssel notiert, eine Oktave tiefer, als man sie im Violinschlüssel notieren würde. Das Waldhorn existiert in den Stimmungen von hoch B bis ...

Lexikoneintrag zu »Horn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 557-558.
Musik

Musik [Meyers-1905]

Musik (v. griech. musiké [téchnē] , lat. [ ... ... dahin kam, einen kunstvollen, vierstimmigen Satz in Gestalt nur einer Stimme zu notieren und nur durch (meist noch obendrein rätselartig verhüllte) Vorschriften anzudeuten, wie aus ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 304-313.
Musik

Musik [Goetzinger-1885]

Fig. 101. Gregorianische Buchstabennotierung. Fig. 102 ... ... wird. Dieses sogenannte Antiphonar liess Gregor sonderbarerweise nicht nach der von ihm erfundenen Tonschrift notieren, sondern bediente sich der mangelhaften Tonschrift der Neumen , Fig. 101 ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 674-698.
Börse

Börse [Meyers-1905]

Börse (franz. Bourse , engl. Exchange , ... ... zum Besuch und darüber, in welcher Weise die Preise und Kurse zu notieren sind. Jede B. muß einen Vorstand haben, dem die eigentliche Leitung ...

Lexikoneintrag zu »Börse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 240-245.
Whist [1]

Whist [1] [Pierer-1857]

Whist (spr. Uist ), beliebtes, von England stammendes ... ... Partie als Simpel , nur mit 1 Point . Später wurden aber das Notiren von Quadrupel , wo der die Partie nicht Gewinnende gar nichts, ...

Lexikoneintrag zu »Whist [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 150-152.
Noten

Noten [Sulzer-1771]

Noten. ( Musik ) Sind willkührliche Zeichen, wodurch die ... ... verbessert oder vollständiger gemacht werden können. Rousseau findet zwar die ganze Methode zu notiren, zu weitläuftig, und schlägt eine andere in der That kürzere Art vor. ...

Lexikoneintrag zu »Noten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 821-824.
Maßstab

Maßstab [Meyers-1905]

Maßstab , ein gerader, linealähnlicher Stab von Holz , Metall ... ... man jeden Winkel durch die Schmiege einstellen, an der Skala absehen, notieren und in der Werkstatt wieder einstellen. An den beiden letzten Gliedern des Maßstabes ...

Lexikoneintrag zu »Maßstab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 415-416.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon