Suchergebnisse (298 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen | Geschichte 
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Eine Episode aus dem Secessionskriege. – Der Ingenieur Cyrus Smith. ... ... des Ungeborenen, Unbekannten, Unmöglichen, war er einer jener furchtlosen Beobachter, die im Kugelregen notiren, unter den Bomben schreiben, und für welche jede Gefahr nur einen glücklichen Zufall ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 25.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Die Abfahrt. – Flußaufwärts. – Ulmen und Nesselbäume. – ... ... – Nein, weil sie dieselbe unterdrücken. – Gut, das werde ich notiren, ließ sich der Reporter vernehmen. – Thun Sie es, lieber Spilett, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 266-277.: 3. Capitel

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Unbestechliche/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Jaromir und Melanie kommen aus dem Park. ... ... Minuten? Bist du denn närrisch, mein Schatz? MELANIE. Aber du könntest etwas notieren. Du wärst imstande, für einen Roman, eine Novelle! JAROMIR. Aber nein ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 478-481.: 2. Szene

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Dritter Teil/5. [Literatur]

V Ippolit, der gegen Ende des Lebedjewschen Vortrags auf dem Sofa eingeschlafen war ... ... , Fürst!« wiederholte er; er wurde lebhafter und schien seine Gedanken zu sammeln. »Notieren Sie sich das, Fürst; merken Sie es sich; Sie sammeln ja wohl ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 5, S. 5-26.: 5.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Neunundachtzigster Brief [Literatur]

... Aristoteles zieht seine Schreibtafel heraus, alles zu notieren, die Blumenmädchen suchen eine der anderen vorzukommen, und jetzt alle eilig zum ... ... sein Griffel brach und er die merkwürdigen Naturbeobachtungen, die er machte, nicht mehr notieren konnte. Hippokrates sah die Sache gleich vom rechten Standpunkte an, schickte eilig ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 638-651.: Neunundachtzigster Brief

Nestroy, Johann/Dramen/Das Haus der Temperamente/1. Akt/18. Szene [Literatur]

Achtzehnte Szene 1.2.3.4. (Bühne frei) ... ... Blatt Papier aus der Tasche ziehend. Die wichtigsten Punkte muß ich mir mit Bleistift notieren. Auf dem Boden schreibend. Also nach Zittendorf. FELIX. Zittendorf liegt ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 3, Wien 1962, S. 50-56.: 18. Szene

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Oelprinz/1. Kapitel. Das Kleeblatt [Literatur]

... Da erklang hinter ihm eine Stimme: »Ich habe Ihnen auch etwas zu notieren, Herr Kantor.« Er drehte sich um und sah Sam vor sich ... ... welche Sie ihnen gegeben haben. Ich studiere dieselbe jetzt und werde sie mir notieren, sobald ich sie gefunden habe. Sie dürfen versichert sein, ...

Literatur im Volltext: Der Oelprinz. Von Karl May. [Ab Nr. 2: Von Dr. Karl May.] In: Der Gute Kamerad. 8. Jg. Stuttgart, Berlin, Leipzig (1893–1894). Nr. 14, S. 183-186.: 1. Kapitel. Das Kleeblatt

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Judith Trachtenberg/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Es war drei Wochen später, ein milder, heller Oktobertag. ... ... ich habe es Ihnen gegenüber nicht getan. Der Mensch heißt Ignaz Trudka. Bitte, notieren Sie den Namen und schreiben Sie Ihrem Pächter noch heute!« Agenor hatte sich ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 224-231.: Viertes Kapitel

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Herrn Dames Aufzeichnungen/7 [Literatur]

7 Mir ist, als müßte ich mein Gehirn auseinandernehmen und wieder ... ... Sachen nur vom wissenschaftlichen oder historischen Standpunkt und ohne starke innere Beteiligung zu beurteilen). Notieren Sie sich also bitte folgendes: in der matriarchalischen Urzeit folgte die Frau ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 151-161.: 7

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/Worpswede/Otto Modersohn [Literatur]

Otto Modersohn Im Sommer 1890 stellten die Schotten, die sich in ... ... bringt, eine Blüte wieder, die man damals trug. Es genügt, kurz zu notieren, daß Otto Modersohn, neunzehn Jahr alt, Münster verließ und die Akademie in ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 63-89.: Otto Modersohn
Verne, Jules/Romane/Reise nach dem Mittelpunkt der Erde/36. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise nach dem Mittelpunkt der Erde/36. Capitel [Literatur]

Sechsunddreißigstes Capitel. Verschlagen. Hier endigt mein Tagebuch, wie ich's ... ... drei Gewittertage nicht im Stande war, die Schnelligkeit und die Richtung unseres Fahrzeugs zu notiren; doch können wir durch Schätzung unsere Lage aufnehmen. In der That war ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise nach dem Mittelpunkt der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band III, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 201.: 36. Capitel

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Sechster Teil/8. [Literatur]

VIII Über Pierre kam nun wieder jene Schwermut, die er so ... ... November. Soeben komme ich von meinem Wohltäter zurück und beeile mich, alles zu notieren, was ich bei ihm gesehen und gehört habe. Osip Alexejewitsch lebt ärmlich und ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 2, S. 273-278.: 8.

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Industrie und Herz/3. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Geheimer Ober-Kalkulator Griesicke, Ritter von Petermann, ein ... ... . Werde nicht ermangeln. GRIESICKE. Griesicke. Wollen der Herr Sekretär sich's gefälligst notiren? So. Geheimer Ober-Kalkulator. Haben Sie's? Ganz unterthänigster Diener. Geht ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 321.: 1. Auftritt

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil: 1813-1842 [Literatur]

Erster Teil 1813–1842 Am 22. Mai 1813 in Leipzig auf dem ... ... und ließ sich von mir die Prager Wohnung meiner Familie in seine Brieftasche notieren. Dieser persönliche Erfolg hatte für mich etwas Entzückendes. Mein Harfenspieler geriet in leidenschaftliche ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 7-228.: Erster Teil: 1813-1842

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Nachträge [Geschichte]

Nachträge 1) Daß Hellas einst von Barbaren bewohnt gewesen sei! (S. ... ... laut Aussage der Eingeborenen die verwandelten Gefährten des Diomedes (c. 172). Wir notieren außerdem noch folgende Aussagen: Phlegon in den Olympiades (ebd.) verlegt die ...

Volltext Geschichte: Nachträge. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/Vorwort [Märchen]

Vorwort Der Grund zu vorliegender Sagensammlung ward vor etwa dreißig Jahren gelegt im Verein ... ... ihren Heimatsorten noch lebenden Sagen, Bräuche u.s.w. zu dem genannten Zwecke zu notieren. Die wackeren Studenten entsprachen den Erwartungen, die ich von ihrer jugendlichen Begeisterung hegte ...

Märchen der Welt im Volltext: Vorwort

Suttner, Bertha von/Romane/Die Waffen nieder!/Erster Band/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch 1859 Mit siebzehn Jahren war ich ein recht überspanntes Ding. ... ... prägte ich mir ein, um sie am selben Tag in den roten Heften zu notieren. Sie schienen mir so kräftig und bündig dasjenige auszudrücken, was ich in meiner ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! 2 Bände, Band 1, Dresden und Leipzig 1892, S. 3-65.: Erstes Buch

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Vorerinnerung [Kulturgeschichte]

Vorerinnerung. Viele auf dem halben Wege zur homöopathischen Heilkunst stehende ... ... Arzneien mit einem Paar Buchstaben (z.B. Ferr. Chin. Rheum. Puls.) zu notiren, welche dergleichen Symptome ziemlich genau selbst erzeugen, und sich im Sinne zu merken ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorerinnerung. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 27-41.

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/Nachwort [Märchen]

Nachwort Die von unserem Willen unabhängige Verzögerung des Druckes ist unserer Sagensammlung vorzüglich zustatten ... ... die kirchliche Oberbehörde empfohlen worden. Das Aufstellen eines Katalogs der noch vorhandenen Aktenstücke, das Notieren der jetzt noch bestehenden Bräuche, Glaube und Aberglaube betreffend, ist das mindeste, ...

Märchen der Welt im Volltext: Nachwort

Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Zweiter Band/Anhang I. [Musik]

Anhang I. Hauptinhalt der Controverse über die Echtheit und den historischen Ursprung ... ... bei sich, um sogleich die musikalischen Gedanken, die ihm unter Weges aufstießen, darauf notiren zu können. Diese Blättchen warf er dann, wenn er die darauf enthaltenen Gedanken ...

Volltext Musik: Anhang I.. Alexander Ulibischeff: Mozart's Leben und Werke. Stuttgart [1859], S. 225-309.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon