Novalis . So nannte er sich als Schriftsteller; sein Familienname ist Friedrich von Hardenberg. Er ward auf dem Gute seiner Familie in der Grafschaft Mansfeld den 2. Mai 1772 geb., genoß dort eine sorgfältige Erziehung und wurde später auf das Gymnasium zu Eisleben ...
novālis , e (novo, novus), was gepflügt werden muß ... ... § 1. – II) subst., novālis, is, f. (sc. terra), u. novāle, is ... ... novales, Verg.: ubi mundae sunt novales, Pallad.: novale vacuum, Ov.: novalis est ubi satum fuit ante quam secundā ...
Novālis , Pseudonym für Frdr. von Hardenberg (s.d.).
Nóvalis , Pseudonym , s. Hardenberg 4).
Novalis , s. Hardenberg , Friedr.
Novalis s. Hardenberg .
Novălis , Pseudonym für Hardenberg 12).
Künstler: Eichens, Eduard Entstehungsjahr: 1845 Maße: 18 × 14 cm Technik: Stahlstich Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Goethe-Museum Epoche: Romantik Land: Deutschland
An Novalis O laß mich, lieber Freund, nicht länger leiden, Daß wieder friedlich mich dein Wort erfreue, Vergangenheitsgespräch sich uns erneue, Die Augen an der Augen Licht sich weiden. Wie konnt'st, mein ander Ich, du von mir scheiden? ...
[Novalis]
An Novalis Es steigen alle Kräfte aus dem Kerne, Und wurzeln in ihr stilles Herz zurücke, So giebt Natur uns tausend Liebesblicke, Damit der Mensch der Gottheit Liebe lerne. Ich weihe mich dem großen Schauspiel gerne, Und wenn ...
8. An Novalis Ich klage nicht vor dir: du kennst die Trauer; Du weißt wie an des Scheiterhaufens Flammen Die Liebe glüh'nder ihre Fackel zündet. Der Freuden Tempel stürzt' auch dir zusammen, Es hauchten kalt herein des Todes ...
[2] Novalis, deinen heilgen Seherblikken Sind aufgeschlossen aller Welten Räume, Dir offenbahrt sich ... ... Weltall fügen: So hat der Weltgeist liebend sich vertrauet Und offenbahret in Novalis Dichten, Und wie Narziß in sich verliebt geschauet.
[Novalis] Novalis (Friedrich von Hardenberg, 1772–1801) erkannte die ... ... Lösung in eine andere Welt hinüberreicht: so ist auch Novalis' Poesie durchaus eine weissagende, eine Poesie der Zukunft und der Sehnsucht, ... ... In dem allumfassenden Sinne, wie Novalis die Poesie aufnahm, mußte sie allerdings vor allem auch die Religion in ...
c. Novalis Die Subjektivität besteht im Mangel, aber Triebe nach einem Festen, und bleibt so Sehnsucht . Diese Sehnsucht einer schönen Seele stellt sich in Novalis' Schriften dar. Diese Subjektivität bleibt Sehnsucht, kommt nicht zum Substantiellen, verglimmt in ...
Novalis Essay • Die Christenheit oder Europa Entstanden 1799. Erstdruck in: Schriften, 4. Auflage, Berlin (Reimer) 1826.
Novalis Romane • Die Lehrlinge zu Sais Fragment. Entstanden 1798. Erstdruck in: Schriften, Berlin 1802. • Heinrich von Ofterdingen Fragment. Entstanden 1799–1800. Erstdruck des 1. Teils: Berlin (Reimer) 1802. Erstdruck des 2. Teils und von ...
Novalis Gedichte • Hymnen an die Nacht Entstanden 1797-1800. Erstdruck in: Athenäum (Berlin), 3. Bd., 2. Stück, 1800. • Geistliche Lieder Entstanden 1799-1800. Erstdruck in: Musenalmanach auf das Jahr 1802, Tübingen (Cotta) 1801 ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro