Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Die Juden/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Das Fräulein. Der Reisende. Der Baron. DAS FRÄULEIN. Ach! Papa – – DER BARON. Nu, nu! fein wild, fein wild! Vorhin liefst du vor mir: was sollte das ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 389-390.: 7. Auftritt

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Gedichte/Ständchen [Literatur]

Ständchen Nun der übermüde Tag Mehr zu wachen nicht vermag ... ... den finstern Schattenschrein. Alles liegt in sanfter Ruh' Vieler Augen schließet nu Mancher vorverübte Traum, Blühend so dem Morgen zu, Gleich dem ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj, Sigmund von Birken, Andreas Scultetus, Justus Georg Schottel, Adam Olearius und Johann Scheffler, Leipzig 1826, S. 20-21.: Ständchen

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Die Juden/16. Auftritt [Literatur]

... gewahr wird, will er wieder umkehren. Hui! DER REISENDE. Nu, nu, immer näher, mein Freund! – – Bei Seite. ... ... er meine Gedanken wüßte! – – Nu? nur näher! MARTIN KRUMM trotzig. Ach! ich habe nicht ... ... auf, die über den Monaten stehen. Sie sind recht schnurrig! – Nu, aber daß wir weiter kommen ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 403-405.: 16. Auftritt

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Dat kümmt mit Hupen [Literatur]

... will all nich mihr, so as dat schall; süh, nu steiht üns' Spann Pir för'n Kropp in'n Stall. Strohwitt is all üns' Heu, Duwick dormank – nu sünd all sœben Käuh rotwaterkrank. Nee, dat hett all ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 324-325.: Dat kümmt mit Hupen

Däubler, Theodor/Gedichte/Attische Sonette/An Hölderlin [Literatur]

An Hölderlin Du warst in Hellas, ehrfürchtiger Dichter, Nur ... ... hochgesichteter Beschwichter Von Sonnumfangenheit durch Abendlichter: Dein Atem fand sich Steile eines Nu's – Umzagtem Wunder nahtest du: ich tu's – Und ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Attische Sonette, Leipzig 1924, S. 12-13.: An Hölderlin

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/De Snurkers [Literatur]

... Snurkers De Klock sleit acht, Nu Kinners, go Nacht. Man gau un man ... ... wat wert. De Klock sleit tein, Nu, Olsch, ward dat fein, Nu legg di man slapen, Du häst dat schön drapen, Nu klingt dat erst recht, Ik snurk asn Knecht.

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 46-47.: De Snurkers

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Rosenmontag/2. Akt/5. Szene [Literatur]

... zerstreut nach. SCHMITZ gemütlich. So. Na nu gestatte mal ... nu will ich mich mal auf dein Ledersofa setzen. ... ... ist verstellbar. Natürlich läßt man's den ganzen Tag offen. Lächelnd. Nu, aber, wie du ... ... erlebt. – SCHMITZ munteren Tones. Na!? Nu wollen wir mal von was Erfreulicherem reden. Herrgott ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 237-243.: 5. Szene

Fontane, Theodor/Erzählungen/Mathilde Möhring/6. Kapitel [Literatur]

... »Und das einzige is, daß der Rotkopf...« »Ja, der hat nu seinen Denkzettel.« »Und was wohl aus dem armen Wurm, dem ... ... ?« »Amalie.« »Richtig, Amalie. Ja, die is doch nu so gut wie eine Waise. Denn wenn sie den Alten ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 446-448.: 6. Kapitel

Bäuerle, Adolf/Dramen/Die Bürger in Wien/1. Akt/5. Szene [Literatur]

... Diener, Herr Redlich, g'horsamer Diener! Nu, was gibt's Neues, weil ich grad so vorbeispring. Hört man ... ... REDLICH ablenkend. Was hat denn der Herr Staberl Neues gehört? STABERL. Nu, viel und wenig, wie man's nimmt; wenn ich nur was ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 4-6.: 5. Szene

Hafner, Philipp/Dramen/Der Furchtsame/1. Akt/9. Auftritt [Literatur]

... alle gerne jocaliter oder Scherzweise. HASENKOPF. Nu! Herr von Heinzenfeld, wie geht es? wie haben sie geruhet? ... ... Weise, als spiritualiter oder geistiger Weise ihren Augen darstellen. HASENKOPF aufgebracht. Nu ja! sie haben recht, junger Herr! / wir alten Leuthe sind ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 123-124.: 9. Auftritt

Hafner, Philipp/Dramen/Der Furchtsame/2. Akt/18. Auftritt [Literatur]

Achtzehnter Auftritt Valere und die Vorigen. VALERE zu ... ... Hand sterben Zieht den Degen, und geht auf den Hanswurst los. HANSWURST. Nu! das geht gut! mein Herr, um den ich mich annehme, selbst wider ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 137.: 18. Auftritt

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 42. Capitel [Literatur]

Das Zwey und viertzigst Capitel. Wie der obgemelt Ritterlich Mönch herrlich wol vom ... ... ward getractiert: Und von den schönen Tischreden, die er führt. Da nu unser Durstgurgel getischet het, und der erste mumpffel verkröpft und verdistillirt war, fing ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 353-361.: Das 42. Capitel

L'Arronge, Adolph/Dramen/Mein Leopold/Verwandlung/7. Szene [Literatur]

... RUDOLF mit großen Schritten auf- und abgehend. Wenn ich aber nu abblitze? Was denn? Egal! Einmal muß ich es doch probieren, ich ... ... du sollst deinen Daumen halten. WILHELM. Ach so! Wenn Sie nu aber zu mir sagen: Halt dein Maul, ...

Literatur im Volltext: Adolph L’Arronge: Gesamt-Ausgabe der dramatischen Werke. Berlin 1908, S. 25-26.: 7. Szene

Frischlin, Nicodemus/Drama/Fraw Wendelgard/3. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena II. Vlrich, Adelhard. VLRICH. Nv bin ich jetz zu Buchhorn hie, Wil thun als hab ichs gsehen nie, Vnd ziehen ein Nebelkappen an, Vnd strack dem Schloß zu fürthin gahn, Mich vnder d Bettler ...

Literatur im Volltext: Nicodemus Frischlin: Fraw Wendelgard. Stuttgart 1908, S. 34-35.: 2. Szene

Reuter, Christian/Dramen/Graf Ehrenfried/3. Akt/5. Auftritt [Literatur]

... , daß er hätte falsch über ihn schweren müssen? Weißt's nu? INJURIUS. Ach dort, ja. Oh, der Kerl ist mir viel ... ... ungeschoren. JOHANNES. Brüderchen, ein Schelm, der's falsch mit dir meinet. Nu, und ich wollte, daß du für deine Schläge tausend Rthlr. Schmerzegeld ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Werke in einem Band. Weimar 1962, S. 307-311.: 5. Auftritt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ole Leeder/4. Twee Leefsten [Literatur]

4. Twee Leefsten Wat kloppt dar an min Finsterschiv, Wat kloppt dar anne Rut? »Nu mak mal op, du Leefste min, Un kik mal ęben ut!« Och nę, och nę, dat do ik ni, Dar weiht ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 163-165.: 4. Twee Leefsten

Reuter, Christian/Dramen/Graf Ehrenfried/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

... JOHANNES. Gäste wollen kommen. Weißt's nu? WALPE. Laß sie kommen in Gottes Namen; ich will sie schon ... ... schon gesehn? JOHANNES. Auf mein Wort, ganze Picken voll haben sie. Nu? WALPE. So komm denn, daß wir ein wenig Anstalt in der ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Werke in einem Band. Weimar 1962, S. 268-269.: 2. Auftritt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Priameln un Rimeln/Kedenrim [Literatur]

Kędenrim Nu hört ihr lieben Leute, Gestern ist nicht heute, Heut ist nicht morgen, Dat Künfti is verborgen, Verborgen is dat Künfti, Denken is vernünfti, Vernünfti is dat Denken, En Kęd hett ęr Lenken, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 152-153.: Kedenrim

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Vatersorgen/1. Akt/14. Szene [Literatur]

Vierzehnte Scene Julius. Frau Barbara Klammer. BARBARA ist einfach bürgerlich, aber sehr anständig gekleidet, steht wie versteinert. Na nu! da bitt' ich zu grüßen! – Guten Morgen, Herr Julius! Sie ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Vatersorgen. Berlin 1849, S. 27-29.: 14. Szene

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Freundschaft [Literatur]

Freundschaft Was aber hätt ich von dieser Welt, Und hätt ich, was ich wünscht, im Nu, Was Herz erwärmt und Geist erhellt, Und hätt keinen Freund dazu? Was hätt ich von aller Liebe gar, Was hätt ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 119-120.: Freundschaft
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon