Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Kunstwerke | Herder-1854 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Maler 

Villavicencio, Pedro Nuñez de [Kunstwerke]

... Gemälde (1) Der umgestürzte ... ... . Hälfte 17. Jh., Budapest, Sammlung Esterházy /Kunstwerke/R/Villavicencio,+Pedro+Nu%C3%B1ez+de/1.rss

Werke von Pedro Nuñez de Villavicencio aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Anonym/Prosa/Historia von D. Johann Fausten/60. Von Doct. Fausti Testament, darinnen er seinen Diener Wagener zu einem Erben eingesetzt [Literatur]

Folget nu was Doctor Faustus in seiner letzten Jahrsfrist mit seinem Geist vnd andern gehandelt, ... ... er kam hin wo er wolte, so schlemmete vnd demmete er mit. Als sich nu die zeit mit D. Fausto enden wolte, berüfft er zu sich einen Notarium ...

Literatur im Volltext: Historia von D. Johann Fausten. In: Das Volksbuch vom Doctor Faust. Halle a.d.S. 1911, S. 109-110.: 60. Von Doct. Fausti Testament, darinnen er seinen Diener Wagener zu einem Erben eingesetzt
Nun

Nun [Adelung-1793]

... nun, ich muß wissen, was an dir ist, ebend. Nu, nu, es wird schon wieder vergehen. Nun, nun, wenn ... ... Schwed. Holländ. und Isländ. auch nu, bey dem Ulphilas nu und nuna, im Persischen nuh, im Russischen nu, im Böhm. nyni, ...

Wörterbucheintrag zu »Nun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 537-540.
Vaal

Vaal [Brockhaus-1911]

Vaal . 1) V. ( Waal ), Arm des Rheins (s.d.). – 2) Quellfluß des Oranjeflusses, trennt die Transvaalkolonie von der Oranjeflußkolonie und vereinigt sich mit dem Nu Garib zum Oranjefluß .

Lexikoneintrag zu »Vaal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 898.
Femme

Femme [Brockhaus-1911]

Femme (frz., spr. famm), Frau , Weib; F. de chambre (spr. schangbr), Kammerfrau; F. du monde (spr. dü mongd), Weltdame; F. entretenue (spr. angtr't'nüh), unterhaltenes Frauenzimmer, Maitresse .

Lexikoneintrag zu »Femme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 568.
zwölf

zwölf [Georges-1910]

zwölf , duodecim. – duodeni (je, jeder, jedem zwölf; dann = zwölf auf einmal, dah. immer bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind). – im Jahre 12, anno duodecimo, Nu, mnero 12, duodecimo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zwölf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2862-2863.
Tenue

Tenue [Brockhaus-1911]

Tenue (frz., spr. -nüh), Haltung ; Anzug, Kleidung; en grande tenue, im Gala -, Paradeanzug.

Lexikoneintrag zu »Tenue«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 819.
Flénu

Flénu [Brockhaus-1911]

Flénu (spr. -nüh), Ort in der belg. Prov. Hennegau , (1904) 5085 E.; Kohlenbergwerk.

Lexikoneintrag zu »Flénu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 589.
Saluën

Saluën [Brockhaus-1911]

Saluën ( Salwen ), Fluß in Hinterindien , entspringt ... ... -tschu auf dem Hochlande von Tibet , führt dann die Namen Dschamo-nu und Lu-tse-kiang , durchfließt die chines. Prov. Jün-nan ...

Lexikoneintrag zu »Saluën«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 598.
topper

topper [Georges-1913]

topper , Adv., I) = rasch, sofort, im Nu, Nelei Carm. 3. Naev. bell. Pun. fr. inc. 10 Vahlen. Vgl. Fest. 352 (b), 6. – II) = vielleicht, Pacuv. tr. 427. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »topper«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3149.
zeihen

zeihen [Georges-1910]

zeihen , jmd. einer Sache, arguere od. coarguere alqm alcis rei (z.B. mendacii, avaritiae). – convincere alqm alcis rei ( ... ... z.B. neglegentiae). – den man keines Verbrechens hat z. können, nu llius probri compertus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zeihen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2767.
Genoud

Genoud [Brockhaus-1911]

Genoud (spr. sch'nuh), der Erfinder der Papierstereotypie, nahm 1829 als Schriftsetzer in Lyon ein Patent auf seine Erfindung , die jedoch erst 1853 durch die Druckerei der » Times « zur Einführung kam.

Lexikoneintrag zu »Genoud«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 662.
Avenue

Avenue [Brockhaus-1911]

Avenue (frz., spr. aw'nüh), Zufahrt, mit Baumreihen besetzte breite und schöne Straße .

Lexikoneintrag zu »Avenue«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
avenue

avenue [Herder-1854]

avenue (frz. awʼ), Zugang, Zufahrt, Straßenallee, die zu einem Schlosse führt.

Lexikoneintrag zu »avenue«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 356.
Revenue

Revenue [Brockhaus-1911]

Revenue (frz., spr. rĕw'nüh), Einkommen . Revenuenhypothek , Hypothek , bei welcher der Gläubiger Befriedigung nur aus den Nutzungen des Grundstücks suchen soll.

Lexikoneintrag zu »Revenue«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 523.
emicatim

emicatim [Georges-1913]

ēmicātim , Adv. (emico), blitzschnell, im Nu, prosiliens, Sidon. epist. 2, 13, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emicatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2402.
Bienvenu

Bienvenu [Brockhaus-1911]

Bienvenu (frz., spr. bĭängw'nüh), willkommen.

Lexikoneintrag zu »Bienvenu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 204.
Ostindien

Ostindien [Herder-1854]

Ostindien , bezeichnet gewöhnlich Vorderindien, Hinterindien u. den indischen Archipel , im engern Sinne jedoch nu Indien diesseits des Ganges , das eigentliche Land der Hindu . (Ueber Hinterindien s. Anam, Aracan , Ava, Birma , Malacca, Pegu , ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 426-429.
entwölken

entwölken [Georges-1910]

entwölken , den Himmel, nubes pellere; nu bila caeli serenare: übtr., die Stirn entw., frontem explicare. – entwölkt , purus (rein); serenus (heiter).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entwölken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 768.
Denouiren

Denouiren [Herder-1854]

Denouiren , frz.-deutsch (–nu–) entwirren, aufklären; Denouement (Denuhmang), Auflösung , Entwicklung.

Lexikoneintrag zu »Denouiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 324.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon