Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (150 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Wander-1867 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Technik | Deutsche Literatur 

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Tage und Taten. Aufzeichnungen und Skizzen/Übertragungen/Louis Bertrand [Literatur]

LOUIS BERTRAND AUS: ›GASPARD DE LA NUIT

Literatur im Volltext: Stefan George: Tage und Taten. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 17, Berlin 1933, S. 95-98.: Louis Bertrand
Mendès

Mendès [Meyers-1905]

Mendès (spr. mangdēß), Catulle , franz. Schriftsteller, geb ... ... fantaisiste « und wurde für ein darin veröffentlichtes Versdrama: » Le roman d'une nuit «, wegen Unsittlichkeit zu einem Monat Hast und 500 Frank Buße ...

Lexikoneintrag zu »Mendès«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 595.
Musset

Musset [Pierer-1857]

Musset (spr. Müffeh), 1 ) Paul de M ... ... 1808; er schr.: Samuel , Par. 1833; La table de nuit, équipées parisiennes , ebd. 1833; Lauzun , ebd. 1835 u. ...

Lexikoneintrag zu »Musset«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 589-590.

Aerger [Wander-1867]

1. Aerger ( Gram ) bezahlt keine Schulden . Frz. : ... ... dettes. 2. Aerger verdirbt die Schönheit . Frz. : Ennuy nuit, jour et nuit. ( Gruter. ) 3. De Aerger geit in kenen hâlen Bâm ...

Sprichwort zu »Aerger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gilkin

Gilkin [Meyers-1905]

Gilkin (spr. schilkäng), Iwan , belg. Dichter, geb ... ... Nachahmung Baudelaires aus, dem er auch noch in den satanistischen Gedichten » La Nuit « (1897) huldigte. Eigne Wege schlug er in der Sammlung » Le ...

Lexikoneintrag zu »Gilkin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 848.
Galant

Galant [Pierer-1857]

Galant , 1 ) Wilder, so v.w. Cyperwurzel ; 2 ) Galant du nuit , ist Cestrum nocturnum .

Lexikoneintrag zu »Galant«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 848.
Mercier

Mercier [Brockhaus-1911]

Mercier (spr. -ßĭeh), Louis Sébastien, franz. Schriftsteller, ... ... Tableau de Paris «, 12 Bde., 1782-90; »Mon Bonnet de nuit«, 4 Bde., 1784 etc.), Dramen u.a.

Lexikoneintrag zu »Mercier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 168.

Beleben [Wander-1867]

Was den Einen belebt, den Andern begräbt. Engl. : That ... ... another man's poison. Frz. : Ce qui duit à l'un, nuit à l'autre. It. : Non è mai mal per uno, ...

Sprichwort zu »Beleben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aufschub [Wander-1867]

1. Am Aufschub stirbt die Tugend . 2. ... ... Weisheit , 7. Frz. : Il no faut jamais à la nuit, ce qu'on peut faire de jour. – Il ne faut jamais remettre ...

Sprichwort zu »Aufschub«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Sorgfalt

Sorgfalt [Wander-1867]

1. Mit Sorgfalt sammle die Jauche zum dringenden Gebrauche . – ... ... 2. Sorgfalt ersetzt viel Wissen . Frz. : Le défaut de soin nuit plus que le défaut de savoir. ( Cahier, 1637. )

Sprichwort zu »Sorgfalt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 642.

Compagnie [Wander-1867]

1. Companei ist eine Teufelei . – Tendlau, 715. ... ... Geschäfts sind. Frz. : Compagnie fait perdu son homme. – Compagnie nuit. 2. Compagnie is Biädeli. ( Münster . ) – ...

Sprichwort zu »Compagnie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Hundsbiss

Hundsbiss [Wander-1867]

Hundsbisse heilt man mit Hundshaar widerumb. – Lehmann, 268, 100; Simrock, 5061. Frz. : Contre morsure de chien de nuit le mesme poil trèsbien y duit. ( Leroux, I, 107. ) ...

Sprichwort zu »Hundsbiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 905.

Langeweile [Wander-1867]

1. Aus Langeweile fängt (frisst) die Katze die Maus . ... ... 2. Die Langeweile ist des Teufels Geschäftsträger. Frz. : Ennuy nuit jour et nuit. ( Leroux, II, 221. ) 3. Hast du Langeweile ...

Sprichwort zu »Langeweile«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kopfkissen

Kopfkissen [Wander-1867]

1. Das Kopfkissen ist der beste Rathgeber . Dän. : Paa ... ... man beste raad. ( Prov. dan., 464. ) Frz. : La nuit donne conseil. ( Bohn II, 154. ) It. : La notte ...

Sprichwort zu »Kopfkissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1536.
Weizenmehl

Weizenmehl [Wander-1867]

1. Weizenmehl und Klei sind nachts wie einerlei. Frz. : Par nuyt semble tout blé farine. ( Leroux, I, 39. ) 2. Wer kein Weizenmehl hat, muss Gersten -(oder Roggen -)mehl verbacken. In Aegypten sagt man: ...

Sprichwort zu »Weizenmehl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 156.
Saltnuiter

Saltnuiter [Wander-1867]

* Es sind Saltnuiter. So nennt man scherzweise die Einwohner von ... ... , welche die gemeine und eigentliche oberinnthaler Mundart sprechen, von salt = selbst und nuit = nicht. ( Westermann, 25, 637. )

Sprichwort zu »Saltnuiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1849.
Nachtdienst

Nachtdienst [Roell-1912]

Nachtdienst (night service; service de nuit; servizio di notte) , die Dienstausübung vom Abend bis zum Morgen, die sich an den Arbeitstag vom Morgen bis zum Abend anschließt. Der Zeitpunkt des Dienst- (Schichten-) Wechsels am Morgen und Abend richtet sich im ...

Lexikoneintrag zu »Nachtdienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 312-315.
Nachtsignale

Nachtsignale [Roell-1912]

Nachtsignale (night signals; signals nocturne ou de nuit; segnale notturno o di notte) sind die bei Dunkelheit verwendeten Lichtsignale. Nach den Ausführungsbestimmungen zur deutschen Signalordnung sollen sie auch bei Tage angewendet werden, wenn die Tagsignale infolge von Nebel, Schneegestöber oder ...

Lexikoneintrag zu »Nachtsignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 315.

Allzu straff [Wander-1867]

Allzu straff zersprengt den Bogen . Lat. : Arcum intensio frangit, animum remissio. ( Publ. Syr. ) [Zusätze und Ergänzungen] Frz. : La trop grande sévérité révolte. – Trop de sévérité nuit.

Sprichwort zu »Allzu straff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schaden (Verb.) [Wander-1867]

... Zingerle, 128. ) Frz. : Celui-là ne nuit point qui nuit contre sa volonté. ( Kritzinger, 482 b . ) ... ... nützt dem andern. Frz. : Ce qui nuit à l'un, nuit à l'autre. ( Bohn I, 11 ...

Sprichwort zu »Schaden (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon