Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kunstwerke | Fotografien | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde | Grafik | Zeichnung | Fotografie | Musik | Deutsche Literatur 
Meister des Book of Lindisfarne: Book of Lindisfarne, Szene: Teppich-Seite

Meister des Book of Lindisfarne: Book of Lindisfarne, Szene: Teppich-Seite [Kunstwerke]

Künstler: Meister des Book of Lindisfarne Entstehungsjahr: Ende 7. Jh. Maße: 27,5 × 23,5 cm Technik: Pergament Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Vorkarolingische ...

Werk: »Meister des Book of Lindisfarne: Book of Lindisfarne, Szene: Teppich-Seite« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Turner, Joseph Mallord William: Raby Castle, Wohnsitz des Earl of Darlington

Turner, Joseph Mallord William: Raby Castle, Wohnsitz des Earl of Darlington [Kunstwerke]

... : Raby Castle, Wohnsitz des Earl of Darlington (Raby Castle, the Seat of the Earl of Darlington) Entstehungsjahr: 1818 Maße: 119 × 180, ... ... Romantik Land: Großbritannien Kommentar: Auftraggeber: III. Earl of Darlington

Werk: »Turner, Joseph Mallord William: Raby Castle, Wohnsitz des Earl of Darlington« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister des Book of Kells: Book of Kells, Szene: Christusmonogramm, Initiale

Meister des Book of Kells: Book of Kells, Szene: Christusmonogramm, Initiale [Kunstwerke]

Künstler: Meister des Book of Kells Entstehungsjahr: 8. Jh. Maße: 32,2 × 24,2 cm Technik: Papier Aufbewahrungsort: Dublin Sammlung: Trinity College Library Epoche: Vorkarolingische ...

Werk: »Meister des Book of Kells: Book of Kells, Szene: Christusmonogramm, Initiale« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Maentel, Jacob: Mr. And Mrs. Christian Bucher of Schaefferstown (Mr. Boucher)

Maentel, Jacob: Mr. And Mrs. Christian Bucher of Schaefferstown (Mr. Boucher) [Kunstwerke]

Künstler: Maentel, Jacob Entstehungsjahr: 1830–35 Maße: 44 × 110 cm Technik: Gouache und Wasserfarben auf Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Amerikanische Malerei des 19. Jh. Land: ...

Werk: »Maentel, Jacob: Mr. And Mrs. Christian Bucher of Schaefferstown (Mr. Boucher)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister des Book of Durrow: Book of Durrow, Szene: Das Symbol des Hl. Matthäus

Meister des Book of Durrow: Book of Durrow, Szene: Das Symbol des Hl. Matthäus [Kunstwerke]

Künstler: Meister des Book of Durrow Entstehungsjahr: 7. Jh. Maße: 20,1 × 12,6 cm Technik: Papier Aufbewahrungsort: Dublin Sammlung: Trinity College Library Epoche: Vorkarolingische ...

Werk: »Meister des Book of Durrow: Book of Durrow, Szene: Das Symbol des Hl. Matthäus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Maentel, Jacob: Mr. And Mrs. Christian Bucher of Schaefferstown (Mrs. Boucher)

Maentel, Jacob: Mr. And Mrs. Christian Bucher of Schaefferstown (Mrs. Boucher) [Kunstwerke]

Künstler: Maentel, Jacob Entstehungsjahr: 1830–35 Maße: 44 × 110 cm Technik: Gouache und Wasserfarben auf Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Amerikanische Malerei des 19. Jh. Land: ...

Werk: »Maentel, Jacob: Mr. And Mrs. Christian Bucher of Schaefferstown (Mrs. Boucher)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

May, Karl/Jugenderzählungen/Der schwarze Mustang/4. Kapitel. Die Bonanza of Hoaka [Literatur]

Viertes Kapitel Die Bonanza of Hoaka Da, wo die Sierra Moro mit ... ... vorzunehmen! Wenn es sich um die Bonanza of Hoaka handelt, verstehe ich keine Spur von Spaß, und die andern denken ... ... das Ereignis dieses Tages gründlich durchzusprechen. Als Majestät dabei die Bonanza of Hoaka erwähnte, fragte ihn Old Shatterhand ...

Literatur im Volltext: Der schwarze Mustang. Von Dr. Karl May. In: Der Gute Kamerad. 11. Jg., Stuttgart, Berlin, Leipzig (1896–1897), Nr. 28.: 4. Kapitel. Die Bonanza of Hoaka
Beardsley, Aubrey Vincent: The Rape of the Lock, Der Kampf der Feinen und Schönen

Beardsley, Aubrey Vincent: The Rape of the Lock, Der Kampf der Feinen und Schönen [Kunstwerke]

Künstler: Beardsley, Aubrey Vincent ... ... Technik: Tinte Aufbewahrungsort: Birmingham Sammlung: Barber Institute of Fine Arts Epoche: Jugendstil Land: Großbritannien Kommentar: Illustration für »The Rape of The Lock«

Werk: »Beardsley, Aubrey Vincent: The Rape of the Lock, Der Kampf der Feinen und Schönen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Beardsley, Aubrey Vincent: The Sixth Satire of Juvenal, Messalina kommt nach Hause

Beardsley, Aubrey Vincent: The Sixth Satire of Juvenal, Messalina kommt nach Hause [Kunstwerke]

Künstler: Beardsley, Aubrey Vincent Entstehungsjahr: 1896 Maße: 17,5 × 14,5 cm Technik: Tinte ... ... Jugendstil Land: Großbritannien Kommentar: Illustration zu »The Sixth Satire of Juvenal«

Werk: »Beardsley, Aubrey Vincent: The Sixth Satire of Juvenal, Messalina kommt nach Hause« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Beardsley, Aubrey Vincent: The Sixth Satire of Juvenal, Der ungeduldige Ehebrecher

Beardsley, Aubrey Vincent: The Sixth Satire of Juvenal, Der ungeduldige Ehebrecher [Kunstwerke]

Künstler: Beardsley, Aubrey Vincent Entstehungsjahr: 1896–97 Maße: 18 × 10 cm Technik: Tinte ... ... Jugendstil Land: Großbritannien Kommentar: Illustration zu »The Sixth Satire of Juvenal«

Werk: »Beardsley, Aubrey Vincent: The Sixth Satire of Juvenal, Der ungeduldige Ehebrecher« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Beardsley, Aubrey Vincent: Illustration zu »The Mirror of Love« von M.A.Raffalovitch

Beardsley, Aubrey Vincent: Illustration zu »The Mirror of Love« von M.A.Raffalovitch [Kunstwerke]

Künstler: Beardsley, Aubrey Vincent Entstehungsjahr: 1895 Technik: Tinte Epoche: Jugendstil Land: Großbritannien

Werk: »Beardsley, Aubrey Vincent: Illustration zu »The Mirror of Love« von M.A.Raffalovitch« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Geist der Llano estakata/5. Kapitel. The home of the ghost [Literatur]

Fünftes Kapitel The home of the ghost » My dearling, my dearling, ... ... kleine Sachse äußerte in zornigem Tone: »In wissenschaftlichen Angelegenheeten biste schtets off dem Holzwege oder gar off dem idealen Knüppeldamme; das is doch eene alte Weste! Hättste nich grad ...

Literatur im Volltext: Der Geist der Llano estakata. In: Der Gute Kamerad. 2. Jg. Berlin, Stuttgart (1887–1888). Nr. 52.: 5. Kapitel. The home of the ghost
Heideloff, Nicolaus Innocentius Wilhelm Clemens van: The Gallery of Fashion, Spazierfahrt im Zweispänner

Heideloff, Nicolaus Innocentius Wilhelm Clemens van: The Gallery of Fashion, Spazierfahrt im Zweispänner [Kunstwerke]

Künstler: Heideloff, Nicolaus Innocentius Wilhelm Clemens van Entstehungsjahr: 1794 Maße: 29,1 × 22,8 cm Technik: Kolorierte Aquatinta Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum Epoche: ...

Werk: »Heideloff, Nicolaus Innocentius Wilhelm Clemens van: The Gallery of Fashion, Spazierfahrt im Zweispänner« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/27. Abschnitt/Royal Society of musicians [Musik]

Royal Society of musicians An diese Musikinstitute schloß sich zunächst die » Royal Society of musicians «, die, im Jahre 1800 begründet, geistliche Musik halbweltlicher gemischt, zur Aufführung brachte.

Volltext Musik: Royal Society of musicians. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 653.
Heideloff, Nicolaus Innocentius Wilhelm Clemens van: The Gallery of Fashion, Kleid für den Empfang bei Hof

Heideloff, Nicolaus Innocentius Wilhelm Clemens van: The Gallery of Fashion, Kleid für den Empfang bei Hof [Kunstwerke]

Künstler: Heideloff, Nicolaus Innocentius Wilhelm Clemens van Entstehungsjahr: 1794 Maße: 29,1 × 22,8 cm Technik: Kolorierte Aquatinta Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum Epoche: ...

Werk: »Heideloff, Nicolaus Innocentius Wilhelm Clemens van: The Gallery of Fashion, Kleid für den Empfang bei Hof« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Vierter Teil/Englische Fragmente/4. The Life of Napoleon Buonaparte [Literatur]

IV The Life of Napoleon Buonaparte by Walter Scott Armer Walter Scott! Wärest du reich gewesen, du hättest jenes Buch nicht geschrieben und wärest kein armer Walter Scott geworden! Aber die Curatores der Constableschen Masse kamen zusammen und rechneten und rechneten, und ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 432-439.: 4. The Life of Napoleon Buonaparte

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/28. Abschnitt/Marsch zum Fest der »Royal Society of Musicians« [Musik]

Marsch zum Fest der »Royal Society of Musicians« Nicht unerwähnt ... ... Rooms hausenden » Royal Society of Musicians « bleiben, da es Ritus war, daß die geladenen Gäste für ... ... geschickt und gab ihr den Namen » The festival of peace «. Die Corradori-Allan und die Cawse, Braham und Phillips ...

Volltext Musik: Marsch zum Fest der »Royal Society of Musicians«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 695-700.
Heideloff, Nicolaus Innocentius Wilhelm Clemens van: The Gallery of Fashion, Zwei Damen beim Frühstück in ihrem Ankleidezimmer

Heideloff, Nicolaus Innocentius Wilhelm Clemens van: The Gallery of Fashion, Zwei Damen beim Frühstück in ihrem Ankleidezimmer [Kunstwerke]

Künstler: Heideloff, Nicolaus Innocentius Wilhelm Clemens van Entstehungsjahr: 1749 Maße: 29,1 × 23,8 cm Technik: Kolorierte Aquatinta Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum Epoche: ...

Werk: »Heideloff, Nicolaus Innocentius Wilhelm Clemens van: The Gallery of Fashion, Zwei Damen beim Frühstück in ihrem Ankleidezimmer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Riis, Jacob A.: Reporterbüro in der Mulberry Street 301, Dictionary of American Biograpy (Lexikon der amerikanischen Biograpie)

Riis, Jacob A.: Reporterbüro in der Mulberry Street 301, Dictionary of American Biograpy (Lexikon der amerikanischen Biograpie) [Fotografien]

Fotograf: Riis, Jacob A. Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Museum der Stadt Land: USA Kommentar: Szene

Fotografie: »Riis, Jacob A.: Reporterbüro in der Mulberry Street 301, Dictionary of American Biograpy (Lexikon der amerikanischen Biograpie)« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/5. Kapitel. Die normannische Kriegsverfassung in England/Assize of arms. 1252 [Geschichte]

Assize of arms. 1252. Stubbs p. 370. Provisum est etiam quod singuli vicecomites una cum duobus militibus ad hoc specialiter assignatis, circumeant comitatus suos de hundredo in hundredum, et civitates et burgos, et convenire faciant coram eis in singulis hundredis, civitatibus et burgos ...

Volltext Geschichte: Assize of arms. 1252. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 187-188.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon