Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (sehr groß) | Aufsatz 
kmay3706

kmay3706 [Literatur]

Willkomm bietende marokkanische Weiber. Auflösung: 1.651 x 2. ... ... Bild: May, Karl/Aufsätze, Reden, offene Briefe und Sonstiges/Maghreb-el-aksa Willkomm bietende marokkanische ...

Literatur im Volltext: : kmay3706
kmay4271

kmay4271 [Literatur]

May, Karl/.../Ave Maria. Für gemischten Chor Auflösung: 1 ... ... Bild: May, Karl/Aufsätze, Reden, offene Briefe und Sonstiges/Ernste Klänge/Ave Maria. Für gemischten Chor ...

Literatur im Volltext: : kmay4271
kmay4272

kmay4272 [Literatur]

May, Karl/.../Ave Maria. Für gemischten Chor Auflösung: 1 ... ... Bild: May, Karl/Aufsätze, Reden, offene Briefe und Sonstiges/Ernste Klänge/Ave Maria. Für gemischten Chor ...

Literatur im Volltext: : kmay4272
kmay4273

kmay4273 [Literatur]

May, Karl/.../Ave Maria für Männerchor Auflösung: 1.666 ... ... Bild: May, Karl/Aufsätze, Reden, offene Briefe und Sonstiges/Ernste Klänge/Ave Maria für Männerchor ...

Literatur im Volltext: : kmay4273
kmay4274

kmay4274 [Literatur]

May, Karl/.../Ave Maria für Männerchor Auflösung: 1.576 ... ... Bild: May, Karl/Aufsätze, Reden, offene Briefe und Sonstiges/Ernste Klänge/Ave Maria für Männerchor ...

Literatur im Volltext: : kmay4274
kmay3705

kmay3705 [Literatur]

Marokkanische Bettler. Auflösung: 1.639 x 2.321 Pixel ... ... Bild: May, Karl/Aufsätze, Reden, offene Briefe und Sonstiges/Maghreb-el-aksa Marokkanische Bettler. ...

Literatur im Volltext: : kmay3705
Schwägel

Schwägel [Pierer-1857]

Schwägel ( Schwiegel , Schwingel , Schweigel ). eine offene Flötenstimme von Metall od. Holz an der Orgel , s.d. S. 355.

Lexikoneintrag zu »Schwägel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 497.
Badewesen

Badewesen [Goetzinger-1885]

Fig. 23. Ritter im Bad, aus einer Handschrift des 14. ... ... . Badewesen. Schon die alten Germanen liebten das freie offene Bad in Flüssen und Seen, Tacit. Germ. 22, und es ...

Lexikoneintrag zu »Badewesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 42-44.
Bolētus [2]

Bolētus [2] [Meyers-1905]

Bolētus ( Röhrenschwamm ), Pilzgattung aus der Ordnung der ... ... trägt an der Unterseite des gestielten fleischigen Hutes zahlreiche, dicht gedrängt stehende, unten offene Röhren , die sich leicht von der Substanz des Hutes abtrennen. ...

Lexikoneintrag zu »Bolētus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 175.
Adiaphora

Adiaphora [Herder-1854]

Adiaphora , gleichgiltige Handlungen , nannte die stoische Philosophie solche, die weder gut noch böse wären, und seitdem ist es eine offene philosophische Frage geblieben. Die kath. Kirche anerkennt keine Adiaphora in ...

Lexikoneintrag zu »Adiaphora«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 40.
accusatio

accusatio [Georges-1913]

accūsātio , ōnis, f. (accuso), I) jede Anschuldigung ... ... Anklage wegen eines Verbrechens, vor dem Richter usw., α) die offene (Ggstz. defensio): mea vera accusatio (Ggstz. illa falsa defensio), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accusatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 71.
Kreuzband

Kreuzband [Meyers-1905]

Kreuzband im Gegensatz zum geschlossenen Briefumschlag offene, d. h. bequem zu lösende Umhüllung für Drucksachen, Warenproben und Geschäftspapiere , die gegen ermäßigte Gebühren (s. Porto ) mit der Post versandt werden sollen. Der K. besteht aus zwei sich ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzband«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 647.
Postkarte

Postkarte [Brockhaus-1911]

Postkarte (frz. carte postale, engl. post-card), offene Karte, deren Rückseite (neuerdings auch ein Teil der Vorderseite) für briefliche Mitteilungen bestimmt, 1865 von Stephan angeregt, 1869 auf die unabhängig von ihm erfolgte Anregung Herrmanns (gest. 1902) zuerst in ...

Lexikoneintrag zu »Postkarte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 442.
Collectiv

Collectiv [Herder-1854]

Collectiv , lat., sammelnd, vereinigend. Collectivum (nomen), Sammelwort ... ... Mehrheit gleichartiger Dinge als Ganzes zusammen, z.B. Heer. C. gesellschaft , offene Handelsgesellschaft , bei der sämmtliche Gesellschaftsmitglieder mit ihrem ganzen Vermögen nach außen ...

Lexikoneintrag zu »Collectiv«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 160.
Acephalen

Acephalen [Pierer-1857]

Acephalen ( Acephali , v. gr., Kopflose), 1 ) Ordn ... ... den Mantelfalten liegendem Mund u. meist blättrigen Kiemen; der zweilappige, stets unten offene Mantel sondert auf seiner Oberfläche eine zweiklappige, kalkige Schale ( ...

Lexikoneintrag zu »Acephalen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 76.
Principal

Principal [Herder-1854]

Principal , der Vorsteher, Herr, der Erste ; in der Orgel die tiefste offene Stimme , die Hauptstimme des Orgelwerks, mit starken Metallpfeifen, im Manual 8-, seltener 16füßig, im Pedal (P.haß) 16-, seltener 32füßig. Ferner die 3. ...

Lexikoneintrag zu »Principal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 616.
Prinzipal

Prinzipal [Brockhaus-1911]

Prinzipāl (lat.), hauptsächlich (in Zusammensetzungen), z.B. Prinzipalgläubiger , ... ... Verhältnis zum Personal . Das Prinzipāl , Bezeichnung der Hauptstimmen der Orgel , offene Labialpfeifen meist von Zinn , in allen Tonhöhen von 32 bis 2 Fuß. ...

Lexikoneintrag zu »Prinzipal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 456-457.
Tubĭsex

Tubĭsex [Pierer-1857]

Tubĭsex , bei Lamarck Gattung der ohnkiemigen (nackten) Ringelwürmer ... ... zwei Reihen kaum sichtbarer Stacheln besetzt ist; diese Thiere bilden sich offene Röhren von Erde u. werden von Blainville Tubilumbriel genannt. ...

Lexikoneintrag zu »Tubĭsex«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 911.
Gellĭas

Gellĭas [Pierer-1857]

Gellĭas , reicher Agrigentiner, lebte im 5. Jahrh. vor Chr., hielt zur Unterstützung seiner armen Mitbürger offene Tafel , stattete arme Mädchen aus u. linderte auf alle Weise die Noth seines Vaterlandes ; als die Carthager bei der Eroberung ...

Lexikoneintrag zu »Gellĭas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 116.
Hohlflöte

Hohlflöte [Pierer-1857]

Hohlflöte , eine offene Flötenstimme in der Orgel von weiter Mensur u. nach deren Verhältniß ein weites Labium , wodurch der Ton hohl klingt, von vier bis acht Fußton . Von zwei Fußton wird sie Nachthorn genannt. Man gebraucht sie ...

Lexikoneintrag zu »Hohlflöte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 470.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon