Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Technik 
Scheribon

Scheribon [Pierer-1857]

Scheribon , 1 niederländische Provinz auf der Nordküste der Insel ... ... angebaut, erzeugt namentlich viel Kaffee ; 2 ) Hauptstadt daselbst, hat eine offene Rhede , ein Fort , Moschee , das Grabmal des Scheikh ...

Lexikoneintrag zu »Scheribon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 140.
Dolzflöte

Dolzflöte [Pierer-1857]

Dolzflöte (Mus.), 1 ) veraltete Art der Querflöte mit 7 Tonlöchern, wovon eins mit einer Klappe bedeckt war; der Tonumfang ging ... ... ) ( Dolcanflöte, Augusta ), Orgelstimme, eine acht-, auch wohl vierfüßige offene Manual - u. Labialstimme.

Lexikoneintrag zu »Dolzflöte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 230-231.
Ungamabai

Ungamabai [Meyers-1905]

Ungamabai ( Formosabai ), weite, offene, binnenwärts durch Seen fortgesetzte Bucht an der Küste von Britisch-Ostafrika , zwischen 2°30' und 3° südl. Br., zwischen Kap Schagga ( Norden ) und dem Kap Goma ( Süden ). In die ...

Lexikoneintrag zu »Ungamabai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 895.
Paraschen

Paraschen [Pierer-1857]

Paraschen , Abschnitte der Mosaischen Schriften , deren jeder an ... ... verlesen wird; fangen sie mit einer neuen Zeile an, so heißen sie offene , wo nicht, geschlossene P. Die Zeichen der P. sind ...

Lexikoneintrag zu »Paraschen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 672.
Schampans

Schampans [Pierer-1857]

Schampans , in China u. Japan gebräuchliche offene Fahrzeuge , welche kleiner sind als die Dschonken ; ihre Bauart ist plump u. schlecht; die Planken sind mit hölzernen Nägeln befestigt; sie führen nur einen Mast u. ein ...

Lexikoneintrag zu »Schampans«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 88.
Sabanilla

Sabanilla [Brockhaus-1911]

Sabanilla (spr. -illja), jetzt Puerto Colombia , Hafenstadt im kolumb. Dep. Bolivar , an der Mündung des Magdalenenstroms ins Karibische Meer , mit dem Landungsplatz (offene Reede ) Salgar .

Lexikoneintrag zu »Sabanilla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 582.
Carlsruhe

Carlsruhe [Brockhaus-1809]

Carlsruhe , die Residenz des Marggrafthums Baden , eine offene, aber regelmäßig gebaute Stadt, mit einem Schlosse; von welchem zwei und dreißig Alleen durch den Wald gehen, wovon neun die Hauptgassen der Stadt ausmachen. Die Volksmenge beträgt 9000 Menschen; auch ist ein Gymnasium ...

Lexikoneintrag zu »Carlsruhe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 234.
Andūjar

Andūjar [Pierer-1857]

Andūjar ( Anduxar ), offene Stadt in der spanischen Provinz Jaën am Guadalquivir (große Brücke von 17 Bogen ), Seidenhandel ; 14,000 Ew. Fertigung des Alcarazas (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Andūjar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 479.
Hohlflöte

Hohlflöte [Meyers-1905]

Hohlflöte ( Hohlpfeife ), in der Orgel eine offene Labialpfeifenstimme von weiter Mensur und dunkelm, weichem Ton (etwas hohl, daher der Name), meist zu 8 oder 4 Fuß. Als Quintstimme heißt sie Hohlquinte .

Lexikoneintrag zu »Hohlflöte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 465.
geständig

geständig [Georges-1910]

geständig , confessus (im allg.). – indiciumprofessus (eine offene Aussage vor Gericht tuend). – g. werden, sein, s. gestehen: als g. angesehen werden, pro confesso haberi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geständig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1103.
Blachfeld

Blachfeld [Georges-1910]

Blachfeld , campus planus. planities (die Ebene). – campus apertus, mit Präposit. auch bl. apertum (das offene Feld).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blachfeld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 488-489.
Flußdeiche

Flußdeiche [Lueger-1904]

Flußdeiche sind bereits in dem Art. Deich erwähnt und in Hauptdeiche ( Winterdeiche ), Sommerdeiche , geschlossene und offene Deiche geschieden worden; ihr Zweck ist Schutz gegen das Hochwasser der ...

Lexikoneintrag zu »Flußdeiche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 104-106.
Einschnitt [2]

Einschnitt [2] [Meyers-1905]

Einschnitt als Erdbauwerk, eine durch Beseitigung natürlich gelagerter Bodenmassen hergestellte, nach oben offene Vertiefung in der Bodenoberfläche, die seitlich durch Böschungen und nach unten durch die Einschnittssohle begrenzt ist. Einschnitte werden bei Verkehrswegen zur Ausgleichung der Unebenheiten des Erdbodens und als ...

Lexikoneintrag zu »Einschnitt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 465.
Vogelbauer

Vogelbauer [Meyers-1905]

Vogelbauer , Käfig für Stubenvögel , wird am einfachsten aus einer mehr langen als hohen Kiste hergestellt, deren nach dem Fenster zu richtende offene Seite mit maschigem Drahtgeflecht oder Gitterwerk bespannt wird. Gewöhnlich erhält der V. einen ...

Lexikoneintrag zu »Vogelbauer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 210.
Deployiren

Deployiren [Pierer-1857]

Deployiren (fr., spr. Deploajiren), 1 ) sich entwickeln, aus ... ... Abtheilungen die Linie in der bisherigen Marschrichtung herstellen. Wenn die Colonne eine offene war, so erfolgt das Aufmarschiren durch den Schrägmarsch; war die Colonne eine ...

Lexikoneintrag zu »Deployiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 850.
Casablanca

Casablanca [Meyers-1905]

Casablanca (arab. Darel Beïda ), Hafenstadt in der marokkan. Provinz Schawia, am Atlantischen Ozean , in unfruchtbarer Gegend, hat eine offene Reede , ist Sitz eines deutschen Berufskonsuls und hat 8500 Einw. ( ...

Lexikoneintrag zu »Casablanca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 787.
Wunde, die

Wunde, die [Adelung-1793]

Die Wunde , plur. die -n. 1. Eine Verletzung ... ... Gewalt bestehet. Eine Wunde haben. Jemanden eine Wunde schlagen, hauen, stechen. Eine offene, frische Wunde. Eine Wunde heilen. An einer Wunde, an seinen Wunden sterben ...

Wörterbucheintrag zu »Wunde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1620-1621.
Geständnis

Geständnis [Georges-1910]

Geständnis , confessio (das Eingeständnis, z.B. inscitiae suae: u. simplex veritatis od. veri erroris). – professio (das offene, freie Bekenntnis, z.B. stultitiae suae). – indicium (die Anzeige, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geständnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1103.
Tiefbahnen

Tiefbahnen [Roell-1912]

Tiefbahnen (underground railways; chemins de fer souterrain; ferrovie sotterane), ... ... unterirdisch geführte Stadtschnellbahnen im Gegensatz zu den als Hochbahnen (Viaduktbahnen) oder als offene Bahnen, d.h. in Geländehöhe (auf Dämmen und in Einschnitten) gebauten ...

Lexikoneintrag zu »Tiefbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 313.
Ankerplatz [1]

Ankerplatz [1] [Lueger-1904]

Ankerplatz , eine Stelle, wo bei gutem Ankergrunde die Schiffe einigermaßen geschützt ... ... den günstigen Wasserstand zur Einfahrt in den Hafen oder zur Ausfahrt in die offene See abwarten können, oder wo sie, ohne in den Hafen einzufahren, ...

Lexikoneintrag zu »Ankerplatz [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 216.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon