Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen 

Lassalle, Ferdinand/Drama/Franz von Sickingen/3. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Franzens Kabinett. Franz tritt aus einem Seitengemach, zwei offene Briefe in der Hand, die er auf einen Schreibtisch legt. Später Hutten. FRANZ. Zwei Briefe inhaltsschwer! Wie sehr verschieden –- Und dennoch weisend auf denselben Punkt. ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Lassalle: Franz von Sickingen. Stuttgart 1974, S. 78-92.: 5. Auftritt

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte: Ausgabe 1924/Idylle [Literatur]

Idylle Nach einem antiken Vasenbild: Zentaur mit verwundeter Frau am Rand eines Flusses Der Schauplatz im Böcklinschen Stil. Eine offene Dorfschmiede. Dahinter das Haus, im Hintergrunde ein Fluß. Der Schmied an der ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke. Erste Reihe in drei Bänden, Band 1, Berlin 1924, S. 37-44.: Idylle

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/2. [Literatur]

II. Krastinik lag halb zurückgelehnt auf einer Bank im Regentspark. Ein traumhaftes Erinnerungsweh bewältigte ihn. Vor wenigen Minuten fuhr eine offene Karosse an ihm vorüber, in welcher Alice Egremont, jetzt Lady Mowbray, in ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 467-472.: 2.

Madách, Imre/Dramatische Dichtung/Die Tragödie des Menschen/5. Scene [Literatur]

Fünfte Scene. In Athen. Der Marktplatz mit einer Rednerbühne in der Mitte. Im Vordergrunde seitwärts eine offene Tempelhalle mit Götterstatuen, Blumenguirlanden, Altar. Eva als Lucia, Gattin des Heerführers Miltiades, mit ihrem Sohne Kimon, von mehreren Dienern begleitet, die Opfergegenstände tragen, ...

Literatur im Volltext: Madách, Imre: Die Tragödie des Menschen. Leipzig 1888, S. 40-56.: 5. Scene

Madách, Imre/Dramatische Dichtung/Die Tragödie des Menschen/6. Scene [Literatur]

Sechste Scene. In Rom. Offene Halle mit Götterstatuen und Prunkgefäßen, in denen Räucherwerk brennt. Aussicht auf die Apenninen. – In der Mitte eine gedeckte Tafel mit drei Ruhebänken. Adam als Sergiolus, Lucifer als Milo, Catulus, lauter Lüstlinge. Eva als Julia, ...

Literatur im Volltext: Madách, Imre: Die Tragödie des Menschen. Leipzig 1888, S. 56-70.: 6. Scene

Madách, Imre/Dramatische Dichtung/Die Tragödie des Menschen/4. Scene [Literatur]

Vierte Scene. In Ägypten. Vorne eine offene Halle. Adam als Pharao, noch jung, auf dem Throne. Lucifer als sein Minister. In respektvoller Entfernung glänzendes Gefolge. Im Hintergrunde arbeiten Sklaven am Bau einer Pyramide, unter Aufsehern, welche mit Geißeln die Ordnung aufrecht ...

Literatur im Volltext: Madách, Imre: Die Tragödie des Menschen. Leipzig 1888, S. 27-40.: 4. Scene

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Antwort [1] [Literatur]

Antwort Ziehen Sie keine voreilige Schlüsse, liebste Elise. Denken Sie auch ... ... Bei Ihrer Billigkeit, Ihrer freien, natürlichen Weise, braucht es nichts, als das offene Geständniß, daß ich etwas zu verschweigen habe, was mir von Freunden anvertraut ward ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 24-26.: Antwort [1]

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Häusliches Gespräch [Literatur]

Häusliches Gespräch »Mir leeren die Mäuse, Spitzmäuse und Ratten, Verschloßne Gehäuse Und offene Platten. Mann! die Apotheke Hilft sicherlich hier, Gift schaffe aus ihr, Auf daß ich es lege Dem wüsten Getier!« – ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 170-171.: Häusliches Gespräch

Madách, Imre/Dramatische Dichtung/Die Tragödie des Menschen/12. Scene [Literatur]

Zwölfte Scene. Der Hof eines in U-form gebauten Phalansters. Das Erdgeschoß der beiden Flügel bildet eine offene Säulenhalle. In der Halle rechts sind zwischen in vollem Gang befindlichen Maschinen Arbeitsleute beschäftigt. In der Halle links hantiert in einem Museum, voll verschiedenster naturwissenschaftlicher ...

Literatur im Volltext: Madách, Imre: Die Tragödie des Menschen. Leipzig 1888, S. 156-177.: 12. Scene

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Gedichte und Phantasien/Immortalita [Literatur]

Immortalita Ein Dramolet Personen Immortalita, eine Göttin Erodion Charon Hekate Erste Scene Eine offene schwarze Höhle am Eingang der Unterwelt, im Hintergrunde der Höhle sieht man den ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 1, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 38-46.: Immortalita

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Erster Theil/26. Capitel [Literatur]

Sechsundzwanzigstes Capitel. Hinter diesen Eisengittern stand ich am nächsten Morgen und schaute melancholisch durch das offene Fenster. Seltsam, ich hätte den Abend zuvor nicht gedacht, daß diese Gitter in mir noch eine unangenehme Empfindung hervorrufen könnten, und doch war es der Fall. Sie ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 296-309.: 26. Capitel

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Mit roten Kressen/Kämpfe/Morgen [Literatur]

Morgen Der erste rosige Dämmerschein schwimmt draußen in grauer Luft, durchs offene Fenster der Frühwind weht uns würzigen Fliederduft. Zerronnen ist all im schimmernden Licht der finstere Traum der Nacht . . . an deiner wogenden Brust bin ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 126-127.: Morgen
Verne, Jules/Romane/Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin/10. Capitel [Literatur]

... Schwanzes fehlte gänzlich. Der Kopf zeigte Spuren einer starken Collision und das weit offene Maul war der Barten beraubt, die, aus den Kiefern gelöst, versunken ... ... nicht den Schiffen nach, sondern das Schiff den Walfischen, und wenn die ins offene Meer ausgewandert sind, dann heißt's, eine seine Nase ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXX, Wien, Pest, Leipzig 1902, S. 135-137,139-151.: 10. Capitel

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 4 [Literatur]

Artikel IV Paris, 1. März Die Vorgänge in England nehmen ... ... als jemals unsere Aufmerksamkeit in Anspruch. Wir müssen es uns endlich gestehen, daß die offene Feindschaft der absoluten Könige uns minder gefährlich ist als des konstitutionellen John Bulls zweideutige ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 414-429.: Artikel 4

Lukrez/Über die Natur der Dinge/3. Die Seele/Sieht das Auge oder der Geist [Philosophie]

Sieht das Auge oder der Geist? Ferner zu sagen, die Augen vermöchten nicht selber zu sehen, Sondern der Geist nur sehe durch sie wie durch offene Türen, Ist recht schwer; denn ihr eignes Gefühl spricht heftig dagegen: ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 106-107.: Sieht das Auge oder der Geist

Wagner, Richard/Musikdramen/Der Ring des Nibelungen/Götterdämmerung/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug Uferraum vor der Halle der Gibichungen. Rechts der offene Eingang zur Halle; links das Rheinufer: von diesem aus erhebt sich eine durch verschiedene Bergpfade gespaltene, felsige Anhöhe, quer über die Bühne, nach rechts dem Hintergrunde zu aufsteigend. Dort sieht ...

Literatur im Volltext: Richard Wagner: Die Musikdramen. Hamburg 1971, S. 778-779.: 2. Akt
Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Joel/Joel 1

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Joel/Joel 1 [Literatur]

I. Auf einem Marktplatz predigt Joel von einem Podest aus. ... ... in Joel 3,1-5 (Apg. 2,16-21) Darstellung des in eine offene Halle verlegten Pfingstwunders (mit der Taube des Heiligen Geistes [vgl. Mt. 3 ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Joel 1

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1800-1804/[Elegien]/Der Gang aufs Land [Literatur]

Der Gang aufs Land An Landauer Komm! ins Offene, Freund! zwar glänzt ein Weniges heute Nur herunter und eng schließet der Himmel uns ein. Weder die Berge sind noch aufgegangen des Waldes Gipfel nach Wunsch und leer ruht von Gesange ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 87-89.: Der Gang aufs Land

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/Nachtrag/1588. Der tanzende Tisch [Märchen]

1588. Der tanzende Tisch. Einmal ging eine ... ... in der Oberschwandweid zu Spiringen vorüber. Das Wunder trieb sie an, durch eine offene Lücke in das gerade unbewohnte Berghäuschen hinein zu schauen. Da sah sie durch die offene Küche und Stubentüre hindurch den runden Tisch in der Wohnstube mehrmals im Kreise ...

Märchen der Welt im Volltext: 1588. Der tanzende Tisch

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/2. Band/Differenzen mit Morelli und seiner Schule [Kunst]

Differenzen mit Morelli und seiner Schule Neben meiner beneideten Stellung hat mir auch meine offene Kritik an den Arbeiten von Kollegen, die mir als verfehlt oder nichtig erschienen, manche Feindschaft eingetragen. Ganz besonders ist das der Fall gewesen bei meinem Kampf gegen Morellis »Methode«, ...

Kunst: Differenzen mit Morelli und seiner Schule. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 2. Band. Berlin 1930, S. 57-64.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon