Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Scheibenpilze

Scheibenpilze [Brockhaus-1911]

Scheibenpilze (Discomycētes), Ordnung von Pilzen , bei denen die Fruchtschicht auf der Oberfläche eines offenen, napfartigen Fruchtkörpers ausgebreitet ist.

Lexikoneintrag zu »Scheibenpilze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 624.
Vorhängeblech

Vorhängeblech [Pierer-1857]

Vorhängeblech , eine Eisenplatte od. ein starkes Blech , welches vor eine Essenmündung bei offenen Feuerungen gehängt wird, um den Arbeiter gegen die Hitze zu schützen.

Lexikoneintrag zu »Vorhängeblech«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 687.
Burglehnrecht

Burglehnrecht [Pierer-1857]

Burglehnrecht , Gericht von dem Lehn - od. Burgherrn auf der Burg selbst bei offenen Thoren gehalten.

Lexikoneintrag zu »Burglehnrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 476-477.
Imperforation

Imperforation [Pierer-1857]

Imperforation (v. lat.), Verschlossensein eines von Natur offenen Theils, bes. als Bildungsfehler.

Lexikoneintrag zu »Imperforation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 836.
Bahnhofshallen

Bahnhofshallen [Lueger-1904]

Bahnhofshallen , die Ueberdeckung der zum Ein- und Aussteigen dienenden Bahnsteige ... ... genannt); entweder nur als Ueberdachung eines oder mehrerer Bahnsteige mit einer- oder beiderseits offenen Langseiten ( Bahnsteigdächer ), die im ersten Falle sich an die Wand des ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhofshallen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 487-488.
Fischdiebstahl

Fischdiebstahl [Meyers-1905]

Fischdiebstahl liegt nur dann vor, wenn Fische in Teichen ... ... in der Absicht, sich dieselben widerrechtlich anzueignen, weggenommen werden; widerrechtliches Fischen im offenen Wasser dagegen ist nur Verletzung des Fischereirechts und wird mit Geldstrafe bis ...

Lexikoneintrag zu »Fischdiebstahl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 602-603.
Mikrobarometer

Mikrobarometer [Meyers-1905]

Mikrobarometer (griech.), ein Instrument , das die Barometerschwankungen in vergrößertem Maßstab anzeigt. Hook legt in den offenen Quecksilberschenkel einen Schwimmer , von dem ein Faden um ein Zeigerrad geht, das die Änderungen des Barometerstandes vergrößert erscheinen läßt. Morlandi gibt dem ...

Lexikoneintrag zu »Mikrobarometer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 784.
Biscayne-Baī

Biscayne-Baī [Meyers-1905]

Biscayne-Baī (spr. biskēn-), lagunenartiges Küstengewässer , südöstlich von ... ... Nehrung und Inselreihe (Biscayne Key, Elliot Key) sowie ein vorgelagertes Korallenriff vom offenen Atlantischen Ozean getrennt ist und flachgehenden Schiffen ruhige Durchfahrt nach Key ...

Lexikoneintrag zu »Biscayne-Baī«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 903.
Frettchen, das

Frettchen, das [Adelung-1793]

Das Frêttchen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , plur. die -n, eine Art Wiesel mit kurzen, aber weiten und offenen Ohren, einer spitzigen Schnautze, röthlichen Augen und milchfarbigen Haaren. Man trifft sie ...

Wörterbucheintrag zu »Frettchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 279.
Geschützstände

Geschützstände [Pierer-1857]

Geschützstände , im Allgemeinen die Orte, an denen Geschütze aufgestellt werden ... ... Einrichtung dieser Orte theilt man die G. in offene od. bedeckte. Auf den offenen G-n feuert man entweder von einer Bank (s.d. 6) ...

Lexikoneintrag zu »Geschützstände«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 274.
Terpentinsalbe

Terpentinsalbe [Pierer-1857]

Terpentinsalbe ( Unguentum terebinthinae s. digestivum , Digestivsalbe ), eine ... ... Th. gepulverter Aloë , durch genaue Mischung bereitete dünnflüssige Salbe , bei offenen Geschwüren zu Verbesserung u. Beförderung der Eiterung u. Unterstützung der ...

Lexikoneintrag zu »Terpentinsalbe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 389.
Treuherzigkeit

Treuherzigkeit [Pierer-1857]

Treuherzigkeit , die meist jüngeren Personen eigene Gemüthsart, daß sie die ... ... Falsch sich mittheilen u. demgemäß handeln. Die T. spricht sich durch einen offenen, ehrlichen Blick u. zutraulichen Ausdruck der Stimme aus; kann, ...

Lexikoneintrag zu »Treuherzigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 796.
Andrienne, die

Andrienne, die [Adelung-1793]

Die Andriênne , plur. die -n, der Französische Nahme eines langen, vorn herunter offenen Frauenzimmerkleides. Er rühret von einem Schauspiele des Baron, l'Andrienne, her, welches eine Nachahmung der Andria des Terenz war, und 1703 zu Paris aufgeführet wurde, bey ...

Wörterbucheintrag zu »Andrienne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 284.
Terra mortŭa

Terra mortŭa [Pierer-1857]

Terra mortŭa (lat.), bei den alten Chemikern der Rückstand nach der Auslaugung, nach der Destillation , od. der Verbrennung im offenen Feuer , wodurch alle Öle u. wirksame Stoffe verloren gegangen sind.

Lexikoneintrag zu »Terra mortŭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 390.
Stechhelm, der

Stechhelm, der [Adelung-1793]

Der Stêchhèlm , des -es, plur. die -e, in den ehemaligen Turnieren, ein ganz verschlossener und nur mit einigen Löchern versehener Helm, das Gesicht bey dem Stechen mit Lanzen zu verwahren; zum Unterschiede von dem offenen Turnierhelme.

Wörterbucheintrag zu »Stechhelm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 318.
Waldeiche, die

Waldeiche, die [Adelung-1793]

Die Waldeiche , plur. die -n, eine Eiche, welche in einem Walde wächset, zum Unterschiede von einer Feld-, Rasen- oder Raumeiche, welche auf einem offenen Platze angetroffen wird.

Wörterbucheintrag zu »Waldeiche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1355.
Heerflüchtiger

Heerflüchtiger [Pierer-1857]

Heerflüchtiger , 1 ) ein Deserteur , besonders 2 ) im offenen Felde .

Lexikoneintrag zu »Heerflüchtiger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 155.
Sierra Nevāda

Sierra Nevāda [Meyers-1905]

Sierra Nevāda (»Schneegebirge«), 1) das höchste Gebirge ... ... des Bätischen Gebirgssystems (s. d.), erstreckt sich in einem flachen, nach Süden offenen Bogen von W. nach O. in einer Länge von 100 km ...

Lexikoneintrag zu »Sierra Nevāda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 453-454.
Rohrpostanlagen [2]

Rohrpostanlagen [2] [Lueger-1904]

Rohrpostanlagen . – Die nebenstehende Figur zeigt einen aus Empfänger und ... ... besteht aus einem gebogenen, senkrecht auf und nieder gehenden Rohrstücke, das in einer offenen Rohrkurve endet, der die Büchsen entnommen werden. Das Fahrrohr ist durch eine ...

Lexikoneintrag zu »Rohrpostanlagen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 642-643.
Kreuzkopfbolzen

Kreuzkopfbolzen [Lueger-1904]

Kreuzkopfbolzen , Stahlzapfen für den Ausschlag der Pleuelstange im Kreuzkopf oder innerhalb des Kolbens bei vorn offenen Zylindern . Man berechnet die Bolzenstärke d cm für die Stangenkraft P kg auf höchstens 80 kg/qcm Flächendruck mit dem Längenverhältnis l : ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzkopfbolzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 696-697.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon