Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Charlottenbrunn

Charlottenbrunn [Meyers-1905]

Charlottenbrunn , Flecken , Luftkur- und Badeort im preuß. Regbez. ... ... Waldenburg , im Waldenburger Gebirge in einem von Tannenwaldungen umschlossenen, nur nach SSO. offenen Tal und an der Staatsbahnlinie Kohlfurt - Glatz , 476–514 m ü. ...

Lexikoneintrag zu »Charlottenbrunn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 888.
Der Regenmesser

Der Regenmesser [Brockhaus-1809]

Der Regenmesser ist, was seine Einrichtung betrifft, bald einfacher, bald zusammengesetzter. Mehrentheils besteht derselbe aus einem metallenen, gläsernen, irdenen, oben offenen und geräumigen Gefäße, welches an dem untern und engern Theile in eine verschlossene ...

Lexikoneintrag zu »Der Regenmesser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 124.

Hoffmann, Minna [Pataky-1898]

Hoffmann, Minna, geboren am 3. November 1840 zu Regensburg als ... ... Vater sehr früh, fand aber an der reichbegabten Mutter eine kräftige Stütze und einen offenen Geist für alles Edle und Schöne. Von Jugend auf für den Beruf einer ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Minna Hoffmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 368.
Einfamilienhaus [2]

Einfamilienhaus [2] [Lueger-1904]

Einfamilienhaus . Es ist die sozial und gesundheitlich beste Wohnform, in den größeren Städten aber der Regel nach nur für Wohlhabende, sei es im Reihenbau oder in der offenen Bebauung, wirtschaftlich erreichbar. Stübben.

Lexikoneintrag zu »Einfamilienhaus [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 203.
Hymenothalămi

Hymenothalămi [Pierer-1857]

Hymenothalămi , Pflanzenfamilie aus der Klasse der Flechten , mit offenen, nicht schwindenden Fruchtbehältern, in einer Scheibe die Schläuche enthaltend; 1. Trib.: Collemaceae ; 2. Trib.: Lecidineae; 3. Trib.: Parmeliaceae ; 4. Trib.: Usneaceae ...

Lexikoneintrag zu »Hymenothalămi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 668.
Stämmnadel, die

Stämmnadel, die [Adelung-1793]

Die Stämmnadel , oder Stammnadel, plur. die -n, bey den Schustern, eine Art Nadeln, welche vorn die Gestalt einer Lanze ... ... Öhre haben, die Überstämme damit an das Oberleder anzunadeln. Man bedienet sich dabey eines offenen Fingerhutes, welcher der Stämmring genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Stämmnadel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 282-283.
Bauchkette, die

Bauchkette, die [Adelung-1793]

Die Bauchkêtte , plur. die -n, eine Kette an den Rüstwägen, vermittelst deren man in dem Bauche, d.i. den offenen Seiten derselben etwas laden kann. Sind es Stricke, so heißen sie Bauchstricke, ...

Wörterbucheintrag zu »Bauchkette, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 750.
Buchdruckerkunst

Buchdruckerkunst [Pierer-1857]

Buchdruckerkunst ( Typographie ), die Kunst , durch den Abdruck ... ... war die B. nicht bekannt, doch verstanden sie die Kunst , durch die offenen Stellen ausgeschnittener Bleche durchzumalen, wie dies auf unseren Waarenballen u. dergl ...

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerkunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 401-403.
Preßluftgründung

Preßluftgründung [Lueger-1904]

... Läßt man durch verschließbare Klappen in die offenen Schächte und die Gleichgewichtskammer allmählich Wasser eintreten, so kann man ... ... Wasser in der Arbeitskammer durch Preßluft verdrängt. Durch Auspumpen der offenen Schächte läßt sich ein allmähliches Heben des Apparates erreichen, ... ... Erstellung von Kaimauern, Schleusen und Trockendocks in offenen Häfen Verwendung. Nicht nur der Bau der ...

Lexikoneintrag zu »Preßluftgründung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 230-235.
Bebauung, offene

Bebauung, offene [Lueger-1904]

... der gärtnerischen Verschönerung zugänglich. Auch in den Fällen , wo mit dem offenen Bausystem keine Vorgärten verbunden sind, wo also die Gebäude ... ... Flusse, am Park , am Waldrande, an der Berglehne sind zugunsten der offenen Bauweise von Bedeutung. Die Schaffung ...

Lexikoneintrag zu »Bebauung, offene«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 639-641.
Quendel (2), der

Quendel (2), der [Adelung-1793]

2. Der Quêndel , des -s, plur. inus. eine ... ... . Unser gemeiner Quendel, Thymus Serpillum L. welcher auf den dürren Heiden und offenen Gegenden wächst, und von welchem der Citronen-Quendel eine Abart ist, wird auch ...

Wörterbucheintrag zu »Quendel (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 891-892.
Preßluftgründung

Preßluftgründung [Brockhaus-1911]

Preßluftgründung , pneumatische Gründung , die Herstellung eines Fundaments (s. Grundbau ) unter Wasser durch Versenkung eines unten offenen, sonst allseitig geschlossenen (meist eisernen) Kastens ( Caisson ), in welchen ...

Lexikoneintrag zu »Preßluftgründung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 451.
Perlenstrickerei

Perlenstrickerei [Meyers-1905]

Perlenstrickerei , seit dem Ende des 18. Jahrh. geübte weibliche Handarbeit zur Verzierung des durch Strickerei hergestellten offenen Maschenwerkes, indem die in die Fadenschlingen ausgezogenen farbigen Perlen ein quadratisch abgesetztes Flächenmuster innerhalb des netzartigen lockern Grundes darstellen. Früher und in neuerer Zeit wieder ...

Lexikoneintrag zu »Perlenstrickerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 594.
Lungensucht, die

Lungensucht, die [Adelung-1793]

Die Lungensucht , plur. car. eine völlige Verzehrung des Körpers, welche aus einem offenen und eiterigen Geschwüre der Lunge entstanden, und mit einem schleichenden anhaltenden Fieber verbunden ist; Phthisis pulmonalis, die Lungenschwindsucht, in den niedrigen Sprecharten die Lumpelsucht. Daher lungensüchtig, ...

Wörterbucheintrag zu »Lungensucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2133.
Garnisonauditeur

Garnisonauditeur [Meyers-1905]

Garnisonauditeur war bis zum 1. Okt. 1900, dem Inkrafttreten der Reichsmilitärgerichtsordnung, die Bezeichnung für einen Militärjustizbeamten beim Garnisongericht in Festungen und offenen Städten mit Gouvernement oder Kommandantur .

Lexikoneintrag zu »Garnisonauditeur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 342.
Das frische Haff

Das frische Haff [Brockhaus-1809]

Das frische Haff : so wird der 12 Meilen lange, 3 Meilen breite Busen der Ostsee an der preußischen Küste genannt. Derjenige lange und schmale Strich Landes, welcher es von dem offenen Meere trennt, heißt die frische Nehrung .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das frische Haff«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 423.
Eskaladīerwand

Eskaladīerwand [Meyers-1905]

Eskaladīerwand u. Eskaladīergerüst , künstliche, sogen. schwierige Hindernisse beim militärischen angewandten Turnen , jene 3–3,5 m hohe Bretterwand, dieses 3,75–4 m hohes Holzgerüst mit einer festgeschlossenen und einer offenen Seite.

Lexikoneintrag zu »Eskaladīerwand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 106.
Flüssigkeitsdruck

Flüssigkeitsdruck [Meyers-1905]

Flüssigkeitsdruck . Flüssige Körper besitzen leichte Verschiebbarkeit ihrer Teilchen und so ... ... für unzusammendrückbar gelten können. Vermöge der erstern Eigenschaft kann eine in einem oben offenen Gefäß enthaltene Flüssigkeit nur dann im Gleichgewicht sein, wenn ihre freie ...

Lexikoneintrag zu »Flüssigkeitsdruck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 734.
Privatwagendecken

Privatwagendecken [Roell-1912]

Privatwagendecken, zum Schutz der Ladung verwendete oder bestimmte Decken. Solche werden für Wagenladungen , die nach dem Tarif in offenen Wagen befördert werden dürfen, da die Eisenbahn zu ihrer Beistellung nicht verpflichtet ...

Lexikoneintrag zu »Privatwagendecken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 143-144.
Schornsteinmantel

Schornsteinmantel [Lueger-1904]

Schornsteinmantel , 1. s.v.w. Kaminschoß oder -busen, Rauchfang , Schurz , frühere Einrichtung über offenen Herdfeuern, um den aufsteigenden Rauch zu sammeln und über Dach zu leiten. 18 cm starke Schurzhölzer oder eiserne Winkelschienen bildeten die Auflage für ...

Lexikoneintrag zu »Schornsteinmantel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 781.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon