Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Technik | Deutsche Literatur 
Schlagende Wetter

Schlagende Wetter [Brockhaus-1911]

Schlagende Wetter , Schlagwetter , feuriger Schwaden , eine ... ... Grubengas oder Kohlenstaub in solcher Menge enthalten, daß sie in Berührung mit einer offenen Flamme explodieren. Man schützt sich vor ihnen durch geeignete Grubenlampen (s ...

Lexikoneintrag zu »Schlagende Wetter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 635.
Blockeinrichtungen [1]

Blockeinrichtungen [1] [Lueger-1904]

Blockeinrichtungen sind meist elektrisch betriebene Einrichtungen, die zur Sicherung des Zugverkehrs auf der offenen Strecke, der Fahrt durch Weichenstraßen , über Drehbrücken und ähnliche besonders gefährdete Stellen dienen. Das Wesen derselben besteht darin, daß die die Fahrt auf einer bestimmten Strecke sichernden ...

Lexikoneintrag zu »Blockeinrichtungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 89-92.
Elektrische Wellen

Elektrische Wellen [Meyers-1905]

Elektrische Wellen ( Elektromagnetische Alellen ), periodische Änderungen des dielektrischen und magnetischen Polarisationszustandes. Hertz hat (1889) nachgewiesen, daß von einem offenen elektrischen Oszillator (s. Energie , Elektrische Schwingungen ) elektrische Strahlen ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Wellen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 661-662.
Gehirnhyprotrophie

Gehirnhyprotrophie [Pierer-1857]

Gehirnhyprotrophie , übermäßige Vergrößerung des Gehirns , seltener angeboren, als ... ... Blutgehalts entstanden. Die G. ist selten, vermag aber den Schädel , zumal bei offenen Fontanellen , nicht unbedeutend zu vergrößern Kommt sie erst nach Bildung der ...

Lexikoneintrag zu »Gehirnhyprotrophie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 66.
Güterbodenrevision

Güterbodenrevision [Roell-1912]

Güterbodenrevision , Schuppenrevision, Güterhallensturz, besteht in der genauen Feststellung der in den Lagerräumen der Güterhallen (und auf den offenen Lagerplätzen) befindlichen Güter und deren sorgfältigen Vergleichung mit den vorhandenen Papieren. Die G. hat den Zweck, die vorhandenen Güter festzustellen und auf diese ...

Lexikoneintrag zu »Güterbodenrevision«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 430.
λαπάζω

λαπάζω [Pape-1880]

λαπάζω , praes . nur Ath . VIII, 362, f ... ... bes. den durch Verstopfung verhärteten Leib erweichen, u. im med . weichen, offenen Leib bekommen, Medic ., u. so auch λαπάσσω; Galen . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαπάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 16.
Handelsgesellschaft

Handelsgesellschaft [Meyers-1905]

Handelsgesellschaft ( Handelssozietät , Handelsverein , Handelsassoziation , Handelskompanie, ... ... gerichtete Personenvereinigung. Im Sinne des Handelsgesetzbuches gehören zu den Handelsgesellschaften die offenen Handelsgesellschaften (§ 105 ff.), die Kommanditgesellschaft (§ 161 ff.), die ...

Lexikoneintrag zu »Handelsgesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 728.
Aushauchende Gefäße

Aushauchende Gefäße [Pierer-1857]

Aushauchende Gefäße ( Vasa exhalantia , Anat.), vermeintliche kleine Röhrchen, welche von den Haargefäßen ausgehend mit offenen Enden ausmünden u. die Aushauchung von Dünsten u. Flüssigkeiten besorgen sollten.

Lexikoneintrag zu »Aushauchende Gefäße«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 47.
Einspannvorrichtungen [2]

Einspannvorrichtungen [2] [Lueger-1904]

Einspannvorrichtungen dienen beim Prüfen von Muffen und Flanschröhren, Formstücken, Absperrschiebern u.s.w. dazu, die offenen Enden der mit hydraulischem Druck zu prüfenden Stücke dicht zu verschließen. Das Stück wird zu diesem Zweck zwischen zwei mit ebenen Flächen ...

Lexikoneintrag zu »Einspannvorrichtungen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 256-257.
λαπαρός

λαπαρός [Pape-1880]

λαπαρός , = λαγαρός , schmächtig, eingefallen, dünn u. mager, bes. bei den Medic . weichen, offenen Leib habend; κοιλίη u. ä., Hippocr . Auch adv .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαπαρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 16.
Kollektivgesellschaft

Kollektivgesellschaft [Brockhaus-1911]

Kollektīvgesellschaft , nach franz. Recht die Vereinigung mehrerer zur offenen Betreibung von Handelsgeschäften unter gemeinschaftlicher Firma (offene Handelsgesellschaft).

Lexikoneintrag zu »Kollektivgesellschaft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 988.
εὐ-λυσία

εὐ-λυσία [Pape-1880]

εὐ-λυσία , ἡ , das leichte ... ... fl . 484; D. L . 6, 70; κοιλίας , Bemühung sich offenen Leib zu erhalten, Cic. fam . 16, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-λυσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1079.
Decken- und Bindemittel

Decken- und Bindemittel [Roell-1912]

... zu kartierender Begleitschein mitzugeben. Wird eine in einem offenen Wagen unter Schutz bahneigener Decken verladene Sendung weitergesandt, so dürfen die der ... ... italienischen Bahnen gewähren die Verwaltungen den Absendern, die für die in offenen Wagen zu befördernden Güter ihre eigenen Decken gebrauchen wollen, ... ... solche Güter , die die Verwaltung in offenen Wagen zu befördern berechtigt ist, auf dem Frachtbrief ...

Lexikoneintrag zu »Decken- und Bindemittel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 263-264.
Romershausensche Presse

Romershausensche Presse [Lueger-1904]

Romershausensche Presse , Vorrichtung zur Extraktion pflanzlicher Stoffe. Sie besteht aus einem offenen, teils mit der auszuziehenden Masse , teils mit Wasser gefüllten Gefäße , einem zweiten darunter angeordneten und mit ihm luftdicht verbundenen (Evakuations-) Gefäße und einer Handluftpumpe zur Verdünnung ...

Lexikoneintrag zu »Romershausensche Presse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 508.
Guilielmus Bardus (122)

Guilielmus Bardus (122) [Heiligenlexikon-1858]

122 Guilielmus Bardus , (21. Dec.), ein Cölestinermönch, äußerst fromm, stetem Gebete obliegend und deßhalb einstmals gewürdigt, mit offenen Augen eine Erscheinung des gekreuzigten Heilandes zu schauen, starb in Paris im Rufe der Heiligkeit. Er kommt auch bei Lechner vor. ( ...

Lexikoneintrag zu »Guilielmus Bardus (122)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 573.
Bras dessus, bras dessous

Bras dessus, bras dessous [Herder-1854]

Bras dessus, bras dessous (frz. brah dessüh, brah dessu) mit offenen Armen.

Lexikoneintrag zu »Bras dessus, bras dessous«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 650.
εὐ-κοίλιος

εὐ-κοίλιος [Pape-1880]

εὐ-κοίλιος , gut für den Unterleib, offenen Leib machend, Medic.; Plut.; εὐκοιλιώτερον τὸ λευκόν Ath . IX, 371 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-κοίλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1075.
δερκ-ευνής

δερκ-ευνής [Pape-1880]

δερκ-ευνής , σκίναξ , sehend, d. i. mit offenen Augen schlafend, Nic. Al . 67.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δερκ-ευνής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 548.
Lade- und Entladeeinrichtungen

Lade- und Entladeeinrichtungen [Roell-1912]

... Bagger « und » Bekohlungsanlagen « beschrieben. Eine Krananordnung zum Beladen eines offenen und eines bedeckten Lagerplatzes ist in Abb. 93 angegeben. Der Greifer ... ... Schnellentladewagen , Selbstentladewagen ). Die Selbstentlader sind aber teurer als die gewöhnlichen, offenen Güterwagen und daher nur zu verwenden, wenn der Transportweg ...

Lexikoneintrag zu »Lade- und Entladeeinrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 49-61.

Stramm, August/Dramen/Kräfte/1. [Literatur]

I Die Parkbäume spielen Schatten durch Fenster und Tür. Sie am offenen Fenster, starrt hinaus, wendet jäh, stemmt die Faust. Frauenlachen aus dem Park. SIE gurgelt, zischt, krampft. So Bebt ins Zimmer. so! ...

Literatur im Volltext: August Stramm: Das Werk. Wiesbaden 1963, S. 207-211.: 1.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon