Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Kulturgeschichte | Philosophie 
Französische Befestigungsmanier

Französische Befestigungsmanier [Brockhaus-1911]

621. Französische Befestigungsmanier. Französische Befestigungsmanier , begründet ... ... Vauban . Leitender Gedanke ist, durch Bastionierten Grundriß (s.d.) vom hohen offenen Wall vollständige Grabenflankierung zu erreichen [Abb. 621]. Die Kurtine deckt ...

Lexikoneintrag zu »Französische Befestigungsmanier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 611.
λαγ-ωφθαλμία

λαγ-ωφθαλμία [Pape-1880]

λαγ-ωφθαλμία , ἡ , eine Krankheit der Augen, wenn das obere Augenlid das Auge nicht bedeckt, von dem Schlafen der Hafen mit offenen Augen, Medic.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαγ-ωφθαλμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 5.

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Ein Satz [Literatur]

Ein Satz Wenn Sie in einer Gesellschaft unter lauter offenen, netten und freundlichen Menschen, die ungezwungen plaudern, klar blicken und so gar keine Würde um sich verbreiten, einen sehen, der mit herausgestreckter Brust jedes seiner Worte posaunt, unter einer niedrigen Stirn zwei kleine kalte ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 34.: Ein Satz

Tucholsky, Kurt/Werke/1907/Vorsätze [Literatur]

Vorsätze Ich will den Gänsekiel in die schwarze Flut tauchen. Ich will ... ... schreiben. Schöne, wahre Menschen sollen auf den Höhen des Lebens wandeln, auf ihrem offenen Antlitz soll sich die Freiheit widerspiegeln . . . Nein. Ich will ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 39-40.: Vorsätze

Schnitzler, Arthur/Romane/Therese/106 [Literatur]

106 Gegen Mittag erschien Alfred an ihrem Bett, der die Sache ... ... gesunken, doch waren Delirien eingetreten. Unruhig warf sich Therese hin und her mit bald offenen, bald geschlossenen Augen und flüsterte unverständliche Worte. Auch den neuen Besucher schien sie ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961.: 106
Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Gesellschaft mit beschränkter Haftung [Brockhaus-1911]

Gesellschaft mit beschränkter Haftung , eine durch Reichsgesetz vom 20. April 1892 eingeführte neue Form einer Handelsgesellschaft (s.d.), die zwischen der Offenen Handelsgesellschaft und der Aktiengesellschaft in der Mitte steht. Dem Gläubiger haftet wie ...

Lexikoneintrag zu »Gesellschaft mit beschränkter Haftung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 674.

Tucholsky, Kurt/Werke/1923/Die Redensart [Literatur]

Die Redensart Bald fehlt uns der Wein, bald fehlt uns ... ... Hebbel Ich kannte eine angesehene, stattliche Dame, die hatte die Gewohnheit, mit offenen Augen am Tage zu schlafen und niemals zuzuhören, wenn jemand mit ihr sprach. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 329-331.: Die Redensart

Hebbel, Friedrich/Dramen/Genoveva/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Halle im Schloß. Kapelle im Hintergrund, deren offenen Eingang, nebst der ewigen Lampe, man sieht.

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 95.: 2. Akt

Gutzkow, Karl/Dramen/Uriel Acosta/4. Akt [Literatur]

Vierter Aufzug. Im Tempel. Ein niedriges Gemach, rechts und links mit offenen Eingängen. An den Wänden sind die Gesetzestafeln mit hebräischen Buchstaben gemalt. Im Hintergrunde trennt ein großer Vorhang dies Gemach vom Innern der Synagoge, das erst später sichtbar wird.

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 47.: 4. Akt
Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/13.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/13. [Musik]

13. Im väterlichen Hause wurde er mit offenen Armen empfangen; Alles war sorglich für seine Aufnahme vorbereitet: »ein bequemer schöner Kasten (Schrank) und das Clavichordin waren in sein Zimmer gestellt,« die Köchin Theresel hatte Kapaunen in Menge gekauft, der Obersthofmeister Graf von Firmian (S ...

Volltext Musik: 13.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1-2,346-380.

Wagner, Richard/Musikdramen/Parsifal/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug Im inneren Verließe eines nach oben offenen Turmes; Steinstufen führen nach dem Zinnenrande der Turmmauer; Finsternis in der Tiefe, nach welcher es von dem Mauervorsprunge, den der Boden darstellt, hinabführt. Zauberwerkzeuge und nekromantische Vorrichtungen. – Klingsor auf dem Mauervorsprunge zur Seite ...

Literatur im Volltext: Richard Wagner: Die Musikdramen. Hamburg 1971, S. 839-854.: 2. Akt

Thoma, Ludwig/Dramen/Erster Klasse/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Im Abteil sitzen im offenen Fenster einander gegenüber von Kleewitz und seine Frau. Neben Kleewitz sitzt Stüve, neben Frau von Kleewitz sitzt von Scheibler. Von Kleewitz und seine Frau sehen sich unverwandt mit verliebten Blicken an; wenn sie sich unbemerkt glauben, spitzen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 439-441.: 1. Szene

Brachvogel, Albert Emil/Drama/Narziß/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug. Versailles nächster Tag Mittag. Salon der Marquise de Pompadour. Im überladenen Geschmack des Zeitalters mit vielen Vergoldungen. Durch die offenen Arkaden des Hintergrundes, welche von Säulen gebildet werden und mit Vorhängen geziert sind, ...

Literatur im Volltext: Albert Emil Brachvogel: Narziß. Leipzig [o.J.], S. 52-53.: 3. Akt

Busch, Wilhelm/Briefe/1542. An Otto Nöldeke [Literatur]

1542. An Otto Nöldeke 1542. An Otto Nöldeke War mit Vetter Diestel eine Stunde auf Gebhardt's Terraße zusammen und fuhr bei gutem Wetter im offenen Wagen hierher. Herzliche Grüße W.B. Ebergötzen Mitwoch [17 ...

Volltext von »1542. An Otto Nöldeke«.

Kupelwieser, Josef/Libretto/Fierrabras/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt. Gemach im königlichen Schlosse mit einem offenen Ausgang in der Mitte.

Literatur im Volltext: Franz Schubert: Fierrabras. Text von Josef Kugelwieser, Leipzig [o.J.], S. 28.: 3. Akt

Nietzsche, Friedrich/Ecce Homo/Der Fall Wagner [Philosophie]

Der Fall Wagner Ein Musikanten-Problem 1 Um dieser Schrift gerecht zu werden, muß man am Schicksal der Musik wie an einer offenen Wunde leiden. – Woran ich leide, wenn ich am Schicksal der Musik ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1146-1152.: Der Fall Wagner

Beer, Michael/Dramen/Struensee/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene. Zimmer in Struensee's Wohnung im Schlosse Christiansburg in Kopenhagen. An einem offenen Fenster steht Detlev. STIMMEN DER SOLDATEN von außen. Der König lebe! König Christian hoch! ERSTER DIENER zu den Andern, hereintretend. Ich sage, ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 291-297.: 1. Szene

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/V/Verpuffen [Kulturgeschichte]

Verpuffen Verpuffen ( detonatio ) nennt man in der Pharmazie eine ... ... verkalkbaren) Stoffes mittelst zugesetzten Salpeters, welche unter starkem Geräusche und blitzendem Lichte geschiehet in offenen sowohl als in verschlossenen Gefäßen. Hierbei wird, wenn die zu verpuffenden Substanzen Metalle ...

Volltext Kulturgeschichte: Verpuffen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 347-348.

Suttner, Bertha von/Romane/Martha's Kinder/XXXV [Literatur]

... Martha Tilling hatte ihr Ruhebett zur offenen Balkontür schieben lassen, und hier lag sie, mit Kissen unter dem Kopf ... ... Eichenholz – diese unheimlichen Vögel Greif mit den herabhängenden Flügeln und wie zum Schnappen offenen Schnäbeln, die hatten ihm stets einen ganz besonderen Eindruck gemacht – und ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Martha’s Kinder. Dresden [um 1920], S. 326-345.: XXXV

Aston, Louise/Romane/Aus dem Leben einer Frau/8 [Literatur]

8 Mitternacht war vorüber. – Madame Oburns Gemach war ganz ... ... durchdrungen, den es, aus tausend Blumenkelchen, nach dem Gewitterregen eingeschlürft hatte durch die offenen Fenster. Es wurde erhellt durch eine weiße Alabaster-Ampel, die zwischen den faltigen ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Aus dem Leben einer Frau, Hamburg 1847, S. 88-95.: 8
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon