Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Prosa | Fabel | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Epikureismus 

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Ansichtskarten/Allee im Schlossgarten [Literatur]

Allee im Schlossgarten Hier möchte ich mit Ihnen auf- und abwandeln, Lilith, und Ihre blonden langen offenen Haare küssen, ohne dass Sie es merkten! Denn lose fliessen sie über Ihre Schultern herab. Im Auf- und Abwandeln könnte ich dieselben küssen, ohne dass Sie ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 313.: Allee im Schlossgarten

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Der Prophet Sacharja/Sacharja 13 [Literatur]

Sacharja 13 1 Zu der Zeit wird das Haus David und die Bürger zu Jerusalem einen freien, offenen Born haben wider die Sünde und Unreinigkeit. 2 Zu der Zeit, spricht der HERR Zebaoth, will ich der Götzen Namen ausrotten ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Sacharja 13

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/41. Nicht auf alle Rede achten [Literatur]

XLI. Glock' ohne Klöpfel gibt nicht Ton, Hängt auch ... ... jedes Wort dem Ohr bringt Lohn. Ein Narr im Begriff aus einem offenen Mehlsack Mehl zu entnehmen steht neben einer umgestülpten Glocke, welcher ein Fuchsschwanz statt ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 75-76.: 41. Nicht auf alle Rede achten

Lukrez/Über die Natur der Dinge/4. Wahrnehmen, Denken, Begehren/Aus dem Dunkel ins Helle [Philosophie]

Aus dem Dunkel ins Helle Aus der Finsternis ferner erblicken wir das, ... ... nachdem sich zuerst die schwärzliche Luft in dem Dunkel Eingang hatte verschafft in die offenen Augen und dort sich Niedergelassen, sofort die glänzend erleuchtete Luft folgt, Welche ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 139-140.: Aus dem Dunkel ins Helle

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Dame Glück [Literatur]

Dame Glück Nackt mit offenen Armen stand Einen Augenblick das Glück Dicht vor mir. Ei, was eine schöne Brust, Weiche Brust, volle Brust Hat die Dame Glück, es sind Rosenknospen zweie drauf: Wunderschön! ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 189-191.: Dame Glück

Kotzebue, August von/Libretto/Der Wildschütz oder Die Stimme der Natur/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Pancratius sitzt vor der offenen Tür rechts, hinter ihm die Dienerschaft des Schlosses: Bediente, Köche, Jäger, Mädchen usw. Einige von ihnen sind eingeschlafen. Später Baculus. Nr. 7. Introduktion PANCRATIUS UND DIENERCHOR. Nicht geplaudert! ...

Literatur im Volltext: Albert Lortzing: Der Wildschütz oder Die Stimme der Natur. Nach Kotzebue frei bearbeitet, Stuttgart 1969, S. 41-42.: 1. Auftritt

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Viertes Buch/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Serlo empfing ihn mit offenen Armen und rief ihm entgegen: »Seh' ich Sie? Erkenn' ich Sie wieder? Sie haben sich wenig oder nicht geändert. Ist Ihre Liebe zur edelsten Kunst noch immer so stark und lebendig? So sehr erfreu' ich ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 242-246.: Dreizehntes Kapitel

Mosenthal, Salomon Hermann von/Libretti/Die lustigen Weiber von Windsor/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Frau Fluth, einen offenen Brief in der Hand, tritt aus ihrem Hause. Nr. 1. Duett FRAU FLUTH. Nein, das ist wirklich doch zu keck! Wie kann er es nur wagen, Der vollgetrunkne dicke ...

Literatur im Volltext: Otto Nicolai: Die lustigen Weiber von Windsor. Stuttgart 1962, S. 15-16.: 1. Auftritt

Portugal/T. Braga: Contos tradicionaes do povo portuguez/Zweiter Abschnitt/Die essende Statue [Märchen]

Die essende Statue In einer Kirche gab es eine Marmorstatue, deren Mund ... ... neben ihr, und einer sagte: »Diese Statue steht schon so viele Jahre mit offenen Mund da, ohne daß jemand ihr zu essen gegeben hätte.« »Nun, wenn ...

Märchen der Welt im Volltext: Die essende Statue

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Neue Gedichte/Béguinage/1. [Das hohe Tor scheint keine einzuhalten] [Literatur]

1. Das hohe Tor scheint keine einzuhalten, die Brücke geht ... ... gerne hin und her, und doch sind sicher alle in dem alten offenen Ulmenhof und gehn nicht mehr aus ihren Häusern, als auf jenem Streifen ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 535-536.: 1. [Das hohe Tor scheint keine einzuhalten]

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Dritter Teil/Der Teufel fährt in Flammen aus dem Haus/8. [Literatur]

8 Herr Carovius und der alte Jordan saßen im Paradieschen. ... ... wie sich alles klärt und ordnet,« sagte der alte Jordan. »Ja, die offenen Gräber gähnen schon,« antwortete Herr Carovius zynisch. »Ich meinerseits,« fuhr Jordan ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 579-582.: 8.

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Drittes Buch/1. Geschichte. Die Hochzeit [Literatur]

Erste Geschichte Die Hochzeit Die ewige Lampe vor dem Bilde der heiligen ... ... Genesung Bertholds gestiftet hatte, war schon sichtbar, auch die messingenen Kronen glänzten durch die offenen Fenster des Rathauses, als eine neue Erleuchtung bei dem großen Röhrbrunnen des Marktes ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 710-720.: 1. Geschichte. Die Hochzeit

La Roche, Sophie von/Romane/Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**/Erster Theil/46. Brief [Literatur]

Sechs und vierzigster Brief Von Ott führte heute Nachmittag Julien und mich zu seiner Tante, die an dem äußersten Ende der offenen Vorstadt wohnt, und aus deren Hausgarten man gleich auf das Feld gehen kann. ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**. Theil 1–3, Teil 1, Altenburg 1797, S. 295-313.: 46. Brief
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/29. Achtung! D-Zug Richtung München - Bahnsteig 8!

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/29. Achtung! D-Zug Richtung München - Bahnsteig 8! [Kulturgeschichte]

29. Achtung! – D-Zug Richtung München – Bahnsteig 8! Wer mit offenen Augen reist, wird all die Menschen, die er auf dem Bahnhof, auf dem Bahnsteig, in der Bahn, im Hotel usw. antrifft und zu beobachten Gelegenheit hat, in zwei große ...

Volltext Kulturgeschichte: 29. Achtung! D-Zug Richtung München - Bahnsteig 8!. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941.

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Erste Abtheilung. Der Freiherr/Drittes Buch/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel Paul war noch nicht zu Bette gegangen, als seine Pflegeeltern nach Hause kamen. Er stand am offenen Fenster und sah in die Straße hinaus. Gegenüber in dem Gasthofe brannte das Licht in vielen Fenstern; aber es war nicht das vornehmste Hotel, das ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 5, Berlin 1871, S. 46-56.: 4. Capitel
Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Dritter Teil/Parentation über Anselmo

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Dritter Teil/Parentation über Anselmo [Literatur]

Parentation über Anselmo, gehalten am ersten Weihnachttage, NB. nicht in der Kirche sondern nur im Zimmer neben dem offenen Sarge, und war niemand da als Andres. Andres, hier liegt er ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 177-179.: Parentation über Anselmo

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/7. Arme Seelen/Büssende arme Seelen/1044. Ein schwarzer Mann [Märchen]

1044. Ein schwarzer Mann. a) Ein schwarzer Mann stand nachts in der offenen Türe des Stalles im Gut Leweren im urnerischen Maiental. Niemand wagte es, ihn anzusprechen. Man hielt dafür, dass da ein ungetreuer Knecht eines ehemaligen Besitzers büsse (19. Jahrhundert). b ...

Märchen der Welt im Volltext: 1044. Ein schwarzer Mann

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Dein Verhalten in der Gesellschaft/Besuche/Krankenbesuche [Kulturgeschichte]

c) Krankenbesuche. Helga hatte in dem Horst-Wessel-Roman von Hanns ... ... Kämpfers gelesen. Sie kam an die Stelle, wie seine braunen Kameraden leise an der offenen Tür vorbeizogen, um den todwunden Führer noch einmal zu sehen. Wie rücksichtsvoll diese ...

Volltext Kulturgeschichte: Krankenbesuche. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 51-52.

Lessing, Gotthold Ephraim/Fabeln/Fabeln. Drei Bücher (Ausgabe 1759)/Erstes Buch/26. Der Löwe und der Tiger [Literatur]

... Löwe und der Hase, beide schlafen mit offenen Augen. Und so schlief jener, ermüdet von der gewaltigen Jagd, einst ... ... des leichten Schlummers. »Der nichtsfürchtende Löwe! rief er. Schläft er nicht mit offenen Augen, natürlich wie der Hase!« Wie der Hase? brüllte der ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 241-242.: 26. Der Löwe und der Tiger

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/106. Geist als Schlange [Literatur]

106. Geist als Schlange. Einer hochschwangern Frau von Kippenheim, die mittags in den dortigen Weinbergen schlief, kroch in den offenen Mund eine Schlange. Ihr Kind, welches neben ihr lag und zur nämlichen Zeit erwachte, wollte die Schlange noch am Schwanz packen und ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 94-95.: 106. Geist als Schlange
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon