Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Technik 
Cereus

Cereus [Brockhaus-1911]

331. Königin der Nacht. 332. Riesenkaktus. ... ... C. grandiflōrus Haw. ( Königin der Nacht ), mit großen, abends offenen, morgens geschlossenen Blüten [Abb. 331]; C. flagelliformis L. ( ...

Lexikoneintrag zu »Cereus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 320.
Kuppel

Kuppel [Herder-1854]

Kuppel , Kugelgewölbe, flachrundes oder halbkugelrundes Gewölbe zur Bedeckung runder Gebäude ... ... Oeffnung zum Einlassen des Lichts ; oft ist diese mit einem an den Seiten offenen Thürmchen überbaut, der sog. Laterne . Die älteste K. zeigt das ...

Lexikoneintrag zu »Kuppel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 676.
Salpen

Salpen [Herder-1854]

Salpen (Salpae) , Familie der Weichthiere aus der Ordnung ... ... cylindrischem, völlig durchsichtigem Körper , der mit einer knorpelig-gallertartigen, an beiden Enden offenen Hülle verwachsen ist. Sie haben ein 3theiliges Herz aber keine Gefäße ...

Lexikoneintrag zu »Salpen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 29.
Xystós

Xystós [Meyers-1905]

Xystós (griech.), in griechischen Gymnasien ein breiter, bedeckter Säulengang mit ... ... Baum - und Gartenanlagen vor dem X. geschah. Auf solche Anlagen mit offenen Spaziergängen übertrugen die Römer den Namen. In Klöstern heißt X. der ...

Lexikoneintrag zu »Xystós«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 812.
Abraum

Abraum [Pierer-1857]

Abraum , 1 ) das bei einem Holzschlag vorkommende Reiß -, ... ... (Bergb.), die wegzuschaffende Erddecke über der Lagerstätte eines nutzbaren Fossils , welches durch offenen Tagebau abgebaut werden soll; 3 ) (Bauk.), Abgang u. Überbleibsel ...

Lexikoneintrag zu »Abraum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 48.
Pharus

Pharus [Brockhaus-1809]

Pharus ( Leuchtthurm ) ist ein an den Seeküsten oder bei einem Hafen aufgeführter hoher Thurm, auf dessen obern und offenen Theile des Nachts Feuer angezündet werden, oder auch eine große Laterne aufgehängt ist, worin ein starkes Licht von Fackeln od. dgl. angezündet wird, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pharus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 238.
Rebell

Rebell [Meyers-1905]

Rebell (lat.), jeder, der seiner rechtmäßigen Obrigkeit offenen Widerstand leistet, sei es bewaffnet oder unbewaffnet; Aufrührer, Empörer; Rebellion , Aufruhr ; rebellieren , sich empören. Vgl. Aufruhr .

Lexikoneintrag zu »Rebell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 652.
Rebell [1]

Rebell [1] [Pierer-1857]

Rebell (v. lat.), jeder, welcher der ihm vorgesetzten Obrigkeit offenen Widerstand leistet, er mag dadurch den öffentlichen Ruhestand stören od. nicht, bei solcher Gelegenheit die Waffen tragen od. nicht.

Lexikoneintrag zu »Rebell [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 870.
Currus

Currus [Meyers-1905]

Currus (lat.), bei den alten Römern jeder Wagen , ... ... Rennwagen mit sehr niedrigen Rädern und sehr breiter Spur . In dem hinten offenen Wagenkasten hatte der auriga oder Wagenlenker Platz.

Lexikoneintrag zu »Currus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 378.
Glorie

Glorie [Brockhaus-1911]

Glorĭe (lat.), s.v.w. Heiligenschein ; auch bildliche Darstellung Christi oder Mariä im offenen Himmel , von Engeln und Heiligen umgeben.

Lexikoneintrag zu »Glorie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 690.
Stoïker

Stoïker [Pierer-1857]

Stoïker , der Gesammtname einer griechischen Philosophenschule, welchen sie von der Stoa , einer offenen Säulenhalle in Athen , erhielt, in welcher ihr Stifter , Zeno (s.d.) aus Kition , zu lehren pflegte. Der Lehrbegriff dieser Schule wurde ...

Lexikoneintrag zu »Stoïker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 862-864.
Nordsee

Nordsee [Meyers-1905]

Nordsee ( Deutsches Meer , im 16. und 17. Jahrh ... ... den Niederlanden . Belgien und Frankreich begrenzte Meer , wird gegen den offenen Atlantischen Ozean durch die Tiefenlinie von 200 m im Norden von ...

Lexikoneintrag zu »Nordsee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 775-776.
Lademaß

Lademaß [Roell-1912]

... äußersten Umfangs an, der der Ladung auf offenen Güterwagen für den Verkehr innerhalb eines bestimmten Bahngebietes gegeben werden darf. ... ... Bahnhöfen Ladelehren vorhanden, die über einem Nebengleis aufgestellt werden, unter dem die offenen beladenen Güterwagen durchgeschoben werden. Man unterscheidet feste und bewegliche Ladelehren. ...

Lexikoneintrag zu »Lademaß«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 45-47.
Lademaß

Lademaß [Lueger-1904]

Lademaß (Ladelehre, Ladeprofil , Ladeschablone ) bezeichnet im engeren Sinne ... ... des Wortes jene Vorrichtung , die zu prüfen gestattet, ob die Ladung eines offenen Güterwagens von der Umgrenzung des lichten Raumes (s. Bahnprofil ) der ...

Lexikoneintrag zu »Lademaß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 28.
Kolombo

Kolombo [Meyers-1905]

Kolombo ( Kola -ambu ), Hauptstadt der Insel Ceylon , an der Südwestküste in einer gegen N. und NW. offenen Bucht , in die das Flüßchen Kailani mündet, und Ausgangspunkt von ...

Lexikoneintrag zu »Kolombo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 283.
expugno

expugno [Georges-1913]

ex-pūgno , āvī, ātum, āre, I) im Kampfe bezwingen, selten in der offenen Schlacht (acie, Liv. 38, 8, 4), gew. durch Sturm (dah. auch Caes. – b. c. 3, 55, 3 der Zusatz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expugno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2600-2601.
Trommel [1]

Trommel [1] [Meyers-1905]

Trommel (ital. Tamburo, Cassa ; franz. ... ... gefügten oder blechernen Zylinder (dem sogen. Sarg ), der auf beiden offenen Enden mit einem Kalbfell bespannt ist, das durch Holzreifen festgehalten wird. Die Holzreifen ...

Lexikoneintrag zu »Trommel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 741.
Bregenz

Bregenz [Herder-1854]

Bregenz , Hauptstadt der gleichnamigen Bezirkshauptmannschaft im Vorarlberger Kreise Tyrols ... ... einer Handels - und Gewerbekammer, besteht aus der alten ummauerten oberen Stadt und der offenen unteren; 4100 E., lebhafte Industrie in Baumwolle , Stickerei , bedeutender ...

Lexikoneintrag zu »Bregenz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 658.
Sanduhr

Sanduhr [Pierer-1857]

Sanduhr , Uhr, welche dadurch die verflossene Zeit anzeigt, daß seiner ... ... Meist bestehen die S-en aus zwei kegelförmigen Gläsern , welche an den engen (offenen) Seiten zusammengefügt u. an den breiten mit einem Boden versehen sind. ...

Lexikoneintrag zu »Sanduhr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 859.
Kranich

Kranich [Herder-1854]

Kranich ( Grus ) , Vogelgattung aus der Ordnung der ... ... , spitzigem Schnabel, die Nasenlöcher in eine lange Rinne auslaufend. Sie leben mehr auf offenen Feldern als in Sümpfen, und nähren sich außer von Insekten und Amphibien ...

Lexikoneintrag zu »Kranich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 652.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon