Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bauwich

Bauwich [Lueger-1904]

Bauwich nennt man den vorgeschriebenen oder freiwilligen seitlichen Abstand eines Gebäudes ... ... Grenze des zu ihm gehörigen Grundstücks. Der Bauwich ist vorgeschrieben in der sogenannten offenen Bauweise an der Seite eines jeden Hauses oder Hauspaares, in der ...

Lexikoneintrag zu »Bauwich«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 66.
Spitzen

Spitzen [Herder-1854]

Spitzen , seine, bandartige Gewebe aus Leinen , Baumwolle , ... ... , wohl auch aus Gold - u. Silberfäden, haben einen Grund mit offenen Maschen u. in diesem ein Muster , das bei den geklöppelten durch eine ...

Lexikoneintrag zu »Spitzen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 291.
Fünfpaß

Fünfpaß [Meyers-1905]

Fünfpaß ( Fünfblatt ), im Maßwerk des gotischen Baustils fünf Dreiviertelkreise von gleicher Größe, die sich mit der offenen Seite symmetrisch um einen Kreis gruppieren (s. Abbild.). ...

Lexikoneintrag zu »Fünfpaß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 210.
Tscheng

Tscheng [Meyers-1905]

Tscheng ( Cheng ), altes chines. Blasinstrument, bestehend aus einem ... ... als Windbehälter dient und mittels einer S-förmigen Röhre vollgeblasen wird; auf dem offenen obern Ende des Kürbisses steht eine Reihe (12–24) Zungenpfeifen mit ...

Lexikoneintrag zu »Tscheng«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 772.
Douceur

Douceur [Brockhaus-1911]

Douceur (frz., spr. dußöhr, »Süßigkeit«), Trinkgeld; Douceurs, Schmeicheleien. Douceurgelder, Geldgeschenke an Truppenkörper oder einzelne Personen für besondere ... ... (in Deutschland 60 Dukaten ), einer feindlichen Fahne oder Standarte im offenen Gefecht (40 Dukaten ).

Lexikoneintrag zu »Douceur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 454.
Associé

Associé [Meyers-1905]

Associé (franz., spr. -ßjé, Sozius ), Kompagnon , Gesellschafter , ist der Teilhaber einer Handelsgesellschaft , insbes. der offenen, der Kommandit- und der stillen Gesellschaft ; stiller A. wird der ...

Lexikoneintrag zu »Associé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 891.
Sayades

Sayades [Pierer-1857]

Sayades , griechisches Dorf an der Westküste von Epirus (türkisches Ejalet ... ... Insel Korfu gegenüber, dessen Bewohner sich vom Fischfang ernähren, mit einer offenen Rhede , welche Export- u. Importhandel zwischen dem Festlande u. ...

Lexikoneintrag zu »Sayades«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 29.
Fermate

Fermate [Herder-1854]

Fermate , Stillstand, Ruhepunkt, in der Musik , Anhalten einer Note oder Pause über ihre wirkliche Geltung hinaus, bezeichnet durch einen unten offenen Halbbogen mit einem Punkt darunter .

Lexikoneintrag zu »Fermate«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 686.
Zurawno

Zurawno [Pierer-1857]

Zurawno , Marktflecken u. Bezirkshauptort im galizischen Kreise Stry ; ... ... Ew. Hier 1676 heldenmüthige Vertheidigung des Polenkönigs Joh. Sobieski in einem offenen Lager gegen die Türken u. Friede mit denselben.

Lexikoneintrag zu »Zurawno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 743.
Whiskey

Whiskey [Herder-1854]

Whiskey (uiski) d.h. Wasser, in Irland u. Hochschottland Gerstenbranntwein, in Nordamerika Maisbranntwein. Auch Name einer einspännigen offenen Chaise mit hohem Gestelle.

Lexikoneintrag zu »Whiskey«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 708.
Turbehs

Turbehs [Pierer-1857]

Turbehs , 1 ) die thurmartigen Kapellen auf den Gräbern ... ... ; die Wechabiten dulden solche nicht, sondern zerstören sie; 2 ) die offenen Grabmäler der Sultane in den Moscheen .

Lexikoneintrag zu »Turbehs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 939.
Gedackt

Gedackt [Brockhaus-1911]

Gedackt , die gedeckten, d.h. an der obern Mündung verschlossenen Labialstimmen der Orgel ; stehen eine Oktave tiefer als die offenen Flöten von gleicher Länge .

Lexikoneintrag zu »Gedackt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 652.
Bordeaux [2]

Bordeaux [2] [Meyers-1905]

Bordeaux , die Hauptstadt des franz. Departements der Gironde ... ... am linken Ufer der Garonne , die hier einen großen, nach O. offenen Bogen beschreibt, an dem Punkt, 98 km oberhalb der Flußmündung, bis ...

Lexikoneintrag zu »Bordeaux [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 219-221.
Roulette [2]

Roulette [2] [Pierer-1857]

Roulette (fr., spr. Rulett, Rouge et noir ), Hazardspiel, welches mittelst des Roulette , einer runden, oben offenen, in der Mitte mit einem Stern , welcher sich um einen ...

Lexikoneintrag zu »Roulette [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 406.
Capstadt

Capstadt [Pierer-1857]

Capstadt ( Cape Town ). die Hauptstadt der englischen ... ... . L. (von Ferro ), in einer reizenden Lage an der weiten, offenen, aber von Nord - u. Südwestwinden nicht geschützten Tafelbai , auf einer ...

Lexikoneintrag zu »Capstadt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 671.
Katheter

Katheter [Pierer-1857]

... ( elastischer K.), an dessen einem offenen Ende ein wulstiger Rand , seitlich wohl auch ein kleines Ringelchen ... ... Befestigung des K-s geschieht am einfachsten durch Fäden , die vom offenen Ende od. jenem Ringelchen des Metallkatheters ausgehen u. mittelst Heftpflasterstreifen am ...

Lexikoneintrag zu »Katheter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 380-381.
Antillen

Antillen [Meyers-1905]

Antillen , die Inseln , die sich in einem 3300 km langen ... ... . von Yucatan bis gegen die Orinokomündungen erstrecken und das Karibische Meer vom offenen Atlantischen Ozean abgrenzen. Man unterscheidet die Großen A.: Cuba , ...

Lexikoneintrag zu »Antillen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 577.
Wahlalla

Wahlalla [Brockhaus-1837]

Wahlalla heißt in der nord. Götterlehre der Ort, wo die im offenen Kampfe gefallenen Helden von edler Abkunft nach dem Tode versammelt werden. – Es lag in Gladsheim und war ein Haus gedeckt mit goldenen Schilden , groß ...

Lexikoneintrag zu »Wahlalla«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 646-647.
Meerenge

Meerenge [Meyers-1905]

... d. h. ein solches, das mit dem offenen Meer in schiffbarer Verbindung steht, mit dem offenen Meer verbinden, sind Territorialgewässer , d. h. stehen ... ... nicht untersagt werden. Für Meerengen, die Teile der offenen See, insbes. staatenlose Binnenmeere (z. B. ...

Lexikoneintrag zu »Meerenge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 533-534.
Resēda

Resēda [Meyers-1905]

Resēda L . (Resede, Wau) , Gattung der ... ... Blättern, kleinen, gelben Blüten in endständigen Ähren und einfächerigen, an der Spitze offenen, vielsamigen Kapseln . Etwa 50 Arten in der nördlichen gemäßigten und subtropischen ...

Lexikoneintrag zu »Resēda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 818.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon