Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Wander-1867 | Brockhaus-1837 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Technik | Deutsche Literatur 
Offer

Offer [Brockhaus-1911]

Offer , Paul , geistl. Dichter, s. Speratus .

Lexikoneintrag zu »Offer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 300.
Opfer

Opfer [Wander-1867]

... Altar . Schwed. : Icke alt offer på ett altar. ( Grubb, 375. ) 3. Es ... ... 6. Man muss manchmal ein Opfer bringen. Dän. : Ikke alt offer paa et alter. ( Prov. dan., 433. ) Lat. ...

Sprichwort zu »Opfer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1643.
Speratus

Speratus [Brockhaus-1911]

Sperātus , eigentlich Offer , Paul , geistl. Liederdichter, geb. 13. Dez. 1484 zu Röthlen bei Ellwangen , Anhänger und Gehilfe Luthers , seit 1524 als Hofprediger des Herzogs Albrecht zu Königsberg Reformator Ostpreußens , gest. ...

Lexikoneintrag zu »Speratus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 737-738.
Bauangebot

Bauangebot [Roell-1912]

Bauangebot, Bauofferte (offer; offre; offerta), mündlicher oder schriftlicher Antrag eines Bauunternehmers (s.d.) auf Übernahme einer bestimmten baulichen Herstellung gegen eine genau bezeichnete Vergütung und unter den sonstigen im Angebot enthaltenen Bedingungen. Mündliche B. werden meist nur beim Regiebau ...

Lexikoneintrag zu »Bauangebot«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 475-476.
Ossa [2]

Ossa [2] [Meyers-1905]

Ossa , 1) Gebirge in der thessal. Landschaft Magnesia , vom Olympos im NW. durch das Tal Tempe getrennt, im SO. mit dem ... ... für ein gewaltiges, gleichsam Himmel und Erde bewegendes Beginnen. – 2) S. Offer.

Lexikoneintrag zu »Ossa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 165.

Pfaffe [Wander-1867]

... . : En präst gier intet den andra offer. ( Grubb, 191. ) 105. Ein Pfaff thut nichts ... ... gammel, eller veyret saa kalt, at han fryser i kirken, længe som offer er. ( Prof. dan., 459. ) 136. Kein Pfaff ...

Sprichwort zu »Pfaffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Winter

Winter [Wander-1867]

1. A früeha Winta hat an rund an längern Schwoaf. ( Oberösterr. ... ... de paap was niet zoo oud, dat hij om warmen dacht, zoo lang men offer bragt. ( Harrebomée, II, 474 a . ) Lat. : Clericus ...

Sprichwort zu »Winter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 268-275,1814.
Kirmes

Kirmes [Wander-1867]

1. All Dage is kîn Karkmess. ( Oldenburg. ) – Firmenich, ... ... wird mir schon zur Kirmes kommen. Holl. : Hij zal wel ten offer komen. ( Harrebomée, II, 132 b . )

Sprichwort zu »Kirmes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1500.

Bieten [Wander-1867]

1. Allzu theuer geboten, macht die Waare unwerth. – ... ... . – Henisch, 358; Eiselein, 75. Lat. : Dimidium offer, et non decipieris. 3. Bieten und Wiederbieten macht den ...

Sprichwort zu »Bieten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Malerei

Malerei [Brockhaus-1837]

Malerei und Malerkunst wird diejenige bildende und schöne Kunst genannt ... ... Künstler von ganz Europa einnimmt. Zu den ausgezeichneten neuern deutschen Malern zählt man Öfer, 1717–99; Graff, 1736–1813; W. Tischbein, 1759–1821; I. ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 32-35.

Priester [Wander-1867]

1. A Praester skal a Klaker nicks ufstridj. ( Nordfries. ) – ... ... dem andern nicht. Schwed. : Den ene presten ger ej den andre offer. ( Wensell, 13. ) 36. Ein Priester sei beim Buche ...

Sprichwort zu »Priester«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Moorfunde

Moorfunde [Meyers-1905]

Moorfunde , im Moor gefundene vorgeschichtliche Gegenstände, die infolge des Luftabschlusses ... ... und Nordische Altertumskunde (Straßb. 1897–98); Petersen , Religiöse Offer og Votivfund (»Aarböger for nordisk Oldkyndighed «, Kopenhagen 1891); Engelhardt ...

Lexikoneintrag zu »Moorfunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 122-123.
Ufer, das

Ufer, das [Adelung-1793]

Das Ufer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Flusses, das gegen über liegende. Anm. Im Nieders. Över, im Angels. Ofer, im Altfries. Owera, im Dän. Aabred. Frisch glaubt, es ...

Wörterbucheintrag zu »Ufer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 788-789.
Opfer, das

Opfer, das [Adelung-1793]

Das Opfer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... dem Ottfried Oppher, im Tatian Obphar, im Dän. und Schwed. Offer, im Wallis. Abert, im Böhm. Ober. Gemeiniglich glaubt man ...

Wörterbucheintrag zu »Opfer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 605-606.
Zehngebote

Zehngebote [Wander-1867]

* Einem die Zehngebote ins Gesicht schreiben. D.h. ihm mit ... ... Pinksteren op één dag komen. Purim maken Sabbathskleed. Sabbaths-schennis. Het slacht offer zijn. Eene wet van Meden en Perzen. ( Esther, 1, 19, ...

Sprichwort zu »Zehngebote«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 517,1820.

Wagen (Subst.) [Wander-1867]

Wagen (Subst.). 1. A Wugen is a Seiger ... ... – Schlechta, 318. Engl. : After the carriage is broke, many offer themselves to shew the road. 128. Wenn der Wagen zum ...

Sprichwort zu »Wagen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gehorsam (Subst.) [Wander-1867]

Gehorsam (Subst.). 1. Aus Gehorsam gegen Gott ... ... Petri, II, 327. Dän. : At lyde er bedre end offer. ( Prov. dan., 5182. ) Frz. : Obéissance vaut mieux ...

Sprichwort zu »Gehorsam (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Zesen, Philipp von/Romane/Adriatische Rosemund/Drittes Buhch [Literatur]

Der Adriatischen ROSEMVND drittes Buhch. Weil es annoch unsere Rosemund in ... ... hörete, so huhb si zu ihrer mutter an, und sahgte; ik mochte mi offer desen kärsch schihr buzig lachchen, dat he so näksch und so trollich ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Adriatische Rosenmund. Halle a.d.S. 1899, S. 109-151.: Drittes Buhch

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/2. Kapitel [Literatur]

Zweytes Kapitel. Auslegung etlicher ausländischen Wörter. A. ... ... beweisen. Oeconomia, eine Haushaltung. Offensive, verletzlich. Offer ten, Anerbiethungen, Versprechungen. Ombrage machen, bey Andern eine Furcht ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 14-38.: 2. Kapitel

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 5. Capitel/Straff der Vnzucht [Literatur]

Straff der Vnzucht. Bischoff Lampert zu Lüttich und Mastrich / straffete ... ... . Borneccius. Hagecius. Qvinon Christe necem vis peccatoris; id offer, Ut moriens vivam sub bonitate tua. ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 51-55.: Straff der Vnzucht
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon