Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (133 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Wander-1867 | Philosophie | Roell-1912 | Eisler-1904 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Technik | Deutsche Literatur 
Unley

Unley [Meyers-1905]

Unley (spr. önnlĭ), Vorort von Adelaide im Staate Südaustralien , mit (1901) 18,119 Einw.

Lexikoneintrag zu »Unley«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 931.
Bremsleitungswagen

Bremsleitungswagen [Roell-1912]

Bremsleitungswagen (vehicle fitted with brake pipes only not braked; véhicule à conduite blanche; veicolo d'allacciamento della condotta dei freni) sind die für durchgehende Bremsen zur Verbindung der Bremsapparate eingerichteten Wagen. Die B. sind demnach für Druckluft- und Luftsaugebremsen mit Luftleitungsrohren ...

Lexikoneintrag zu »Bremsleitungswagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 58.

Wezel, Johann Karl/Romane/Belphegor/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Of all Animals of Prey, Man is the only sociable one. Every one of us preys upon his Neighbour, and yet we herd together. GAY

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Belphegor, Frankfurt a.M. 1979, S. 225-227.: Zweiter Theil

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

... Iterator,Itfriend,Ithaqua,Ithh,Itisthetruth,Itonic,ItratosTeam,Its only rock and roll,Its-BZ,ItsMe,Itschi128,Itschi187,Itsfd,Itsfine,Itshe,Itsme345,Itsmiles ... ... Onkelandy,Onkelandy66,OnkelchenTobi,OnkelchenTobi@Linux-Inc.de,Onkeldesneffen,Onkelhansi,Onkelhuhn,Onkeljoni,Onkelkoeln,Onkelolf,Onkelzfan,Onli,OnlineT,Onlineamsel,Onlinebiker,Onlinedok,Onlinehuber,Onlinekathi,Onlinelli,Onlinemikel,Onliner,Onlinestar,Onlyfree,Onno,Onno ...

Zeno.org-Shop. Autoren

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... küssen, Flöhe fangen und Diebe hängen. Engl. : Three things only are well done in haste: flying from the plague, escaping quarrels, and ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... ihm. – Lehmann, 256, 43. Engl. : Money is the only monarch. ( Bohn II, 453. ) Lat. : Jupiter in ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zahl

Zahl [Eisler-1904]

Zahl ( arithmos , numerus) ist die Heraushebung ( Unterscheidung ) ... ... Exact identity is unity, and with difference arises plurality«. »Plurality arises when and only when we detect difference«. Die abstracte Zahl ist »the empty form of difference ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 811-818.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die ... ... in decay (Lond. 1900); » Chan chi tung, China 's only hope « (das. 1899); Arendt in den »Mitteilungen des ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.

Glück [Wander-1867]

1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... Eiselein, 244. Engl. : Fortune dreads the brave, and is only terrible to the coward. ( Bohn II, 357. ) 45. ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Liebe [Wander-1867]

1. Ade, Lieb ', ich kann nicht weine, verlier' ich dich, ... ... , 91. Engl. : Love can neither be bought nor sold, its only price is love. It. : Amore è il vero prezzo, ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

König [Wander-1867]

1. Ain Künig, der auff dem Stul sitzet, zu richten, zerströwet alles ... ... sagte der Bauer, als er die Thronrede gehört. Engl. : It's only once a year, as the Queen said to Dr. Locock. ( Hagen ...

Sprichwort zu »König«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Natur

Natur [Eisler-1904]

Natur (natura, von nasci, physis bedeutet: 1) im ... ... die Natur »the sum of things« (Probl. II, 124). »Nature is only that is felt« (ib.). Nach HARMS hat die Natur keinen Willen . ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Axiom

Axiom [Eisler-1904]

Axiom ( axiôma = dignitas): Grundsatz, Grundlage aller Beweise ... ... Erfahrung lehrt uns nur, was ist, nicht das Notwendigsein (»experience informs us only of what is, or has been, not of what must be«, l. ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117-120.

Stück [Wander-1867]

1. Acht stück in einer Sum gehören zum Christenthum : glaub, ... ... verschiedenartigsten Gegenstände jahraus, jahrein von früh bis spät in die Nacht rufen: »Only a penny« sodass es so gut wie unbeachtet bleibt. Jemand wettete, ...

Sprichwort zu »Stück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Allen [2]

Allen [2] [Meyers-1905]

Allen , 1) Ethan , amerikan. Freiheitskämpfer, geb. 10. ... ... politische Werke und eine heftige Schrift gegen die geoffenbarte Religion (» Reason the only oracle of man «, 1784; neue Ausg., Bost. 1854). Sein Leben beschrieb ...

Lexikoneintrag zu »Allen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 344-345.
Object

Object [Eisler-1904]

... Realismus übereinstimmen soll. »My endeavour tend only to unite and place in a clearer light that truth, which was ... ... . and the latter, that the things immediately perceived, are ideas which exist only in the mind« (Hyl. and Philon., Ende). Dinge sind ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.

Tugend [Wander-1867]

1. Ade, Tugend, hab ich Geld , so bin ich lieb. ... ... Körte, 6086; Venedey, 104. Engl. : Virtue is the only true nobility. It. : Dalle virtù la nobiltà viene. Lat. ...

Sprichwort zu »Tugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

... . d.) des Prädicats . »The terms of a proposition are only terms of relation. and the relation here is the relation of comparison. As the propositional terms are terms of comparison, so they are only compared as quantities – quantities relative to each other... The predicate has ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

Glaube (Glauben) ist eine Art des Fürwahrhaltens , der Überzeugung ... ... am very sure , that this seeming quasi externity of visible objects is not only the effect of the will of god..., but also that it is a ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 391-395.
Axiome

Axiome [Mauthner-1923]

Axiome – (dignitates) heißen in der Logik diejenigen wahren Urteile, ... ... oder nicht. Nüchtern und klar hat schon Reid die Entscheidung gefällt: Experience informs us only of what is, or has been, not of what must be ( ...

Lexikoneintrag zu »Axiome«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 116-123.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon