Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Myosotis

Myosotis [Lemery-1721]

Myosotis. Myosotis , frantzösisch, Oreilles de souris , ist eine Art Gewächse, welches von der Alsine alleine durch die Gestalt seiner Frucht unterschieden ist. Es giebet ihrer allerley Gattungen, deren Unterscheid in des Tourneforts seinem Buche nachzusehen. Hier ...

Lexikoneintrag »Myosotis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 761.

Ohr [Wander-1867]

... a l'oreille basse; il en a sur l'oreille; il a les oreilles. ( Starschedel, 289. ) Holl. : Hij laat de ooren ... ... auribus astant. Frz. : Il dresse les oreilles. ( Kritzinger, 493 a . ) Holl. : ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hund [Wander-1867]

... Zähne immer gewetzt. Frz. : Chien rioteur a volontiers les oreilles tirées. ( Leroux, I, 106. ) 516. Ein zottiger ... ... wäre gern gebissen. Frz. : Qui prend le chien par les oreilles, s'il le mord, ce n'est pas merveille. ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... ; le menton un peu rond et charnu, avec une fossete au bout; les oreilles petites, vermeilles et bien jointes â la tête; un col d'ivoire; ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... ) Frz. : On connaît les fous aux paroles et les ânes aux oreilles. ( Kritzinger, 328 a . ) Schwed. : Narren kiännes ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Frau [Wander-1867]

... Femme de bien n'a ni yeux ni oreilles. ( Cahier, 688. ) 314. Eine verständige Frau ist ... ... Körte, 1494. Frz. : Il faut chercher une femme avec les oreilles plutôt qu'avec les yeux. 718. Wird die Frau zur ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... dan., 439. ) Frz. : Les douces paroles n'écorchent point les oreilles. ( Kritzinger, 249 a . ) 258. Freundliche Worte sind ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... (une danse). – Faire la sauce. – Faire une mercuriale. – Frotter les oreilles. ( Masson, 219. ) – Il en a eu sur les ongles. ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... ( Bohn II, 183. ) Frz. : Tenir le loup par les oreilles. ( Lendroy, 933. ) Holl. : Hij heeft den wolf bij ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.
Auge

Auge [Wander-1867]

... Øiet og øret mœttes aldrig. Frz. : Les yeux et les oreilles ne se rassasient jamais. 98. Draussen hat man hundert ... ... ørene. Frz. : Un seul oeil a plus de crédit que deux oreilles n'ont d'audivi. Lat. : Visus certificat ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Maul [Wander-1867]

1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes ... ... an die Ohren geht. Frz. : Avoir la gueule fenduë jusqu'aux oreilles. ( Kritzinger, 308. ) *416. Er hat ein Maul, ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Maus

Maus [Wander-1867]

1. Aber ach und weh, gibt es Mäuse im Bodensee. ... ... , was nicht jeder wissen soll. Frz. : Les petits pots ont des oreilles. ( Masson, 245. ) Holl. : Kleine muizen hebben groote ...

Sprichwort zu »Maus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1595-1596.

Thür [Wander-1867]

1. A breite Thür herein ün a schmale heraus. ( Jüd.-deutsch. ... ... la tête. – Ne savoir sur quel piu danser. Tenir le loup par le oreilles. ( Marin, 27. ) Holl. : Tusschen de haag en de ...

Sprichwort zu »Thür«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Haut [Wander-1867]

1. A junge Haut schreit überlaut. ( Schwäb. ) 2. ... ... raporté sa peau. ( Kritzinger, 519 b . ) – S'il rapporte ses oreilles. Holl. : Hij is er heelhuids afgekomen. ( Harrebomée, I, ...

Sprichwort zu »Haut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Topf [Wander-1867]

1. A kuscherer Topp ün a kuscherer Löffel is kuscher, ( ... ... opulent chacun est cousin et parent. – Les petits pots ont de oreilles, et petites ruches les abeilles. ( Leroux, I, 87. ) – ...

Sprichwort zu »Topf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Rede [Wander-1867]

... . Frz. : A paroles folles oreilles sourdes. ( Kritzinger, 509 b . ) It. : A ... ... Simrock, 8276; Körte, 4990. Frz. : A paroles lourdes oreilles sourdes. 122. Zeitige red kompt wol, vnd thut ein ...

Sprichwort zu »Rede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Wald [Wander-1867]

1. Auch im schönsten Walde fehlt es nicht an verkrüppeltem Holze . ... ... woods have ears. ( Masson, 371. ) Frz. : Buisson des oreilles. – Les murs ont des oreilles. ( Masson, 371. ) It. : Anche i boschi hanno orecchie ...

Sprichwort zu »Wald«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Mond [Wander-1867]

1. Bei abnehmendem Monde ist's böse Zaunlatwergen einnehmen. – Fischart, ... ... 7078; Braun, I, 2751. Frz. : A paroles lourdes, oreilles sourdes. – A quoi sert d'aboyer à la lune? – Les paroles ...

Sprichwort zu »Mond«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Krug [Wander-1867]

1. Auf einen solchen Krug gehöret eine solche Stürze . – ... ... ears. ( Bohn II, 113. ) Frz. : Petit chaudron, grandes oreilles. ( Bohn I, 45. ) 29. Lieber Krüg' als ...

Sprichwort zu »Krug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Wand [Wander-1867]

1. Alles, was die Wand bepisst, soll sterben, wenn's ein ... ... hawe cars. ( Eiselein, 627. ) Frz. : Les mureilles ont des oreilles. Lat. : Nullum puta sine teste locum. ( Philippi, II, ...

Sprichwort zu »Wand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon