Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Wander-1867 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Musik 

Feld [Wander-1867]

1. Auf einem kleinen Felde wächst auch gut (oder: oft das beste) ... ... , 443. ) Frz. : Les bois mêmes (les murs) ont des oreilles. ( Gaal, 443. ) Holl. : De bosschen hebben ooren, ...

Sprichwort zu »Feld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Homo

Homo [Lemery-1721]

Homo. Homo, frantzösisch, Homme, teutsch, ... ... sind gleichergestalt zur Artzney gebräuchlich: davon an ihrem Orte. Ordure jaune des oreilles , Cerumen aurium, das Ohrenschmalz, der gelbe Unrath, der mit einem ...

Lexikoneintrag »Homo«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 544-547.

Vogel [Wander-1867]

1. A Fôglar diar so êder sjong, gung a Kâter iar inj ... ... abattures, le drap à la filure, les fous aux paroles et les ânes aux oreilles; à la plume et au chant l'oiseau et au parler le bon ...

Sprichwort zu »Vogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Reden [Wander-1867]

Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). ... ... is best. ( Masson, 283. ) Frz. : Grandes oreilles, courte langue. – Une bouche et deux oreilles. ( Masson, 283. ) It. : Odi, vedi e tace ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Bauch

Bauch [Wander-1867]

1. Als de Bûk vull is, so is dat Höwet frölik. ... ... hungry belly has no ears. Frz. : Ventre affamé n'a point d'oreilles. ( Bohn, I, 63. ) Holl. : Een hongrige (ledige ...

Sprichwort zu »Bauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 909-912.

Fürst [Wander-1867]

... . ) Frz. : Les princes ont beaucoup d'yeux et d'oreilles. ( Kritzinger, 564. ) 56. Ein gerechter ... ... Eiselein, 198. Frz. : Les princes ont les bras et les oreilles longues. ( Cahier, 1474; Leroux, II, 71 ...

Sprichwort zu »Fürst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Busch

Busch [Wander-1867]

1. Andere Büsche, andere Pilze . 2. Aus ... ... 91; Henisch, 569; Simrock, 1415. Frz. : Buisson a oreilles. – Le bois a oreilles, et le champ des yeux. ( Leroux, I, 40. ) ...

Sprichwort zu »Busch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1087-1088.

Diener [Wander-1867]

1. Alte Diener, Hund ' und Pferd ' sind bei Hof ... ... servant. ( Leroux, I, 113. ) – Serviteur voulant faire son devoir, oreilles d'asnes doibt avoir, pied de cerf et groin de porceau n'espargnant ...

Sprichwort zu »Diener«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anschlag [Wander-1867]

1. An Anschlägen geht oft viel ein wie an rohem Tuche . ... ... ist zu Wasser geworden. Frz. : Il s'en revient les oreilles baissées. *37. Seine Anschläge gehen auf Krebsen . – ...

Sprichwort zu »Anschlag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Augenzeuge [Wander-1867]

1. Der Augenzeuge bemerkt, was der Abwesende nicht sieht. ... ... hearsays. Frz. : Un seul oeil a plus de credit, que deux oreilles n'ont d'auditoire. Holl. : Beter em die't heeft ...

Sprichwort zu »Augenzeuge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pfifferling [Wander-1867]

1. Ein Pfifferling 1 ist keine Wohlthat . 1 ) Der ... ... fait ni mise ni recette. – Il n'en fait qu'en secouer les oreilles. – Il s'en soucie comme de l'an quarante. ( Masson, ...

Sprichwort zu »Pfifferling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hafen (Topf) [Wander-1867]

Hafen ( Topf ). 1. Alte Häffen brechen ... ... nicht von seiner Grösse abhängig. Frz. : Les petits pots ont des oreilles, et petites ruches les abeilles. 38. Kleine Häfen laufen ...

Sprichwort zu »Hafen (Topf)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Ohrlack, der

Ohrlack, der [Adelung-1793]

Der Ohrlack , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... zu uns gebracht wurde, aber jetzt nicht mehr gesehen wird; Franz. Lacque en Oreilles, zum Unterschiede von dem Holzlacke und Plattlacke.

Wörterbucheintrag zu »Ohrlack, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 603.
Clarkes-River

Clarkes-River [Pierer-1857]

Clarkes-River ( Flathead-River ), Fluß im Gebiete ( Territory ) Washington (Vereinigte Staaten von Nordamerika ... ... langen u. 2 Meilen breiten See ( Kulluspelm od. Lac-Pend-Oreilles ) aus; Lauflänge ungefähr 160 Meilen .

Lexikoneintrag zu »Clarkes-River«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 190-191.
Nimmerleinstag

Nimmerleinstag [Wander-1867]

*1. Am Nimmerleinstage, wenn die ⇒ Eulen (s.d.) ... ... Kritzinger, 642 b ; Lendroy, 892. ) – Quand tous asnes auront longues oreilles. ( Leroux, I, 20. ) – Renvoyer quelqu'un au calendes grecques ...

Sprichwort zu »Nimmerleinstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1034-1035.
Stecken (Verb.)

Stecken (Verb.) [Wander-1867]

Stecken ( Verb .). 1. Man kann nicht drin stecken. ... ... trouve entre le morteau et l'enclume. – Il tient le loup par les oreilles. – Le voilà dans de beaux draps dans le pétrin. ( Masson, ...

Sprichwort zu »Stecken (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 788-789.

Schuld (Zahlungspflicht) [Wander-1867]

Schuld (Zahlungspflicht). 1. Alle Schulden muss man bezahlen. ... ... . – Wurzbach II, 264. Frz. : Être endetté jusqu'aux oreilles. ( Kritzinger, 270 a . ) – Être noyé de dètes. ( ...

Sprichwort zu »Schuld (Zahlungspflicht)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/Anhang/Beilagen/3. [Musik]

III. Ich stelle hier drei gleichzeitige Berichte über Mozart aus Frankreich, England ... ... croire ce qu'on voit de ses yeux et ce qu'on entend de ses oreilles. C'est peu pour cet enfant d'exécuter avec la plus grande précision ...

Volltext Musik: 3.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/7.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/7. [Musik]

7. Die persönlichen Verhältnisse, unter welchen Mozart seit seiner Verheirathung in Wien ... ... Dirò anch' io come l'immortale Rousseau: De la musique pour faire bouche ses oreilles! 64 Von Mozarts Wohlwollen, auch gegen jüngere Künstler, legt ...

Volltext Musik: 7.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/9. [Musik]

... qu'on ne doit plus désespérer de nos oreilles. – Il y a peut-être plus de choses agrêables, plus d ... ... le Marquis de Ca., raccioli a osé dire que les votres avaient les oreilles doublées de maroquin; mais il n'en est pas de même de ...

Volltext Musik: 9.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon