Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Musik | Deutsche Literatur | Autobiographie | Englische Literatur 

Lewald, Fanny/Romane/Diogena/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Ich hatte das ganze südliche Frankreich nach allen Richtungen durchstrichen, war ... ... , Liebe?« »Mit tausend Freuden!« rief ich aus. Die Proposition war so originell bei unsern beiderseitigen Verhältnissen, daß sie mich um ihrer Originalität willen reizte. Friedrich ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Diogena. Leipzig 1847, S. 89-145.: Zweites Buch

Spitteler, Carl/Romane/Imago/Der Bekehrte [Literatur]

Der Bekehrte Mit dem Augenblicke, da sich ihm Pseuda in Imago ... ... unbändiges Vergnügen gemacht hatten; das Ganze bedeutete eine Art Versöhnungsurkunde. »Nicht wahr, originell? genial?« meinte sie begeistert. »Siehst du jetzt, Viktor?« belobte die ...

Literatur im Volltext: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. 9 Bände und 2 Geleitbände, Band 4, Zürich1945–1958, S. 372-395.: Der Bekehrte

Thoma, Ludwig/Dramen/Moral/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Herr Beermann. Herr Bolland. Dobler. Dr. Hauser. ... ... BOLLAND. Das ist das richtige Wort. Es spielt mit Kontrasten. HAUSER. Aber originell? Die Geschichte wiederholt sich zu oft. BOLLAND. Was wiederholt sich? HAUSER ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 319-321.: 2. Szene
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/23.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/23. [Musik]

23. Enttäuscht und leidend kehrte Mozart um die Mitte September nach Wien zurück ... ... setzt dadurch die zwölf dienenden Mohren und den Wächter nach und nach in eine so originell komische und wollüstige Bewegung, daß sie während seines flehenden Gesanges einen äußerst charakteristischen ...

Volltext Musik: 23.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/21.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/21. [Musik]

21. Da Ponte tritt uns hier zuerst als selbständiger Dichter eines Operntextes, ... ... eine Würde in der Ausführung. Das Duett des zweiten Acts ›Ja verkleidet‹ ist originell und zugleich voll der süßesten und hinreißendsten Stellen. Die Arie ›Mädchen listig seid ...

Volltext Musik: 21.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.

Thoma, Ludwig/Dramen/Erster Klasse/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene ZUGFÜHRER. Hö! Hö! Was gibt's denn? ... ... hier? SCHEIBLER. Nein, warum? STÜVE. Ich finde das Volk hier so originell! So naiv! Ich sage immer zu meinem Chef, die haben ja noch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 441-449.: 3. Szene

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... sehen,« sagte er, »wie reizend und originell du aussehen wirst. Das ist sehr wichtig. Teitelbaum wird gleich sehen, ... ... diesen spazieren zu gehen oder zu fahren. Sie sahen zusammen so hübsch und originell aus, daß es ein Vergnügen war, sie zu sehen: Kathrin war ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Ruederer, Josef/Drama/Die Fahnenweihe/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Festsaal des Gasthofs zur Post Großer, sehr tiefer ... ... ihm wieder ein Glas. Da hast noch 'n Wein. FRAU SPECHT. Zu originell is des! SEEHANSELE trinkt und singt. Bal mer hat a ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 705-735.: 1. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Maximilian Harden [Literatur]

Maximilian Harden Maximilian Harden ist tot. Es ziemt sich, auf das ... ... heute möglich und wünschenswert ist. Denn es kommt nicht mehr darauf an, die Welt originell, isoliert, ganz von oben zu sehen – gegen alle zu sein und fern ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 362-366.: Maximilian Harden

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Das 'Menschliche' [Literatur]

Das ›Menschliche‹ Das Wort ist seit etwa zehn Jahren in die ... ... eine banale Mode, die ja auch manchmal darin bestehen kann, um Gottes willen nicht originell zu sein. »Sie ist menschlich schon sehr fein . . . « ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 270-272.: Das 'Menschliche'

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Abdahn Effendi [Literatur]

Abdahn Effendi Reiseerzählung Was ich heut so öffentlich erzähle, war bisher ein tiefes ... ... das stinkende Ungeziefer schade, welches jetzt darin vorhanden sei. Dieser Gedanke war allerdings originell. Uns konnte die Explosion nichts tun, denn wir saßen geschützt im Serai. ...

Volltext von »Abdahn Effendi«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Für Joseph Matthes [Literatur]

Für Joseph Matthes Am 31. August 1924 hat die Deutsche Reichsregierung in ... ... und wer dort in der Presse nicht nimmt, der gilt eine Zeitlang als originell, später als Trottel. Dann ist Joseph Matthes ein Trottel. Aber ein anständiger ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 160-164.: Für Joseph Matthes

Busch, Wilhelm/Briefe/484. An Otto Bassermann [Literatur]

484. An Otto Bassermann 484. An Otto Bassermann Wiedens. ... ... Den neuvorgeschlagenen Titel würde ich biedermannisch nennen; bleiben wir beim alten, der doch einigermaßen originell klingt. – Anbei Haupt- und Schlußvignette zu »Rothkehlchen«, erstere im Kern des ...

Volltext von »484. An Otto Bassermann«.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

Mieze Biedenbach Erinnerungen einer Kellnerin Aller Anfang ist schwer. Wenn ich nur erst ... ... , vielbegehrtes Mädchen aus ihr geworden, man hätte ihre Koketterie reizend gefunden, ihre Schnoddrigkeit originell, sie selbst liebenswürdig, entzückend, pikant, temperamentvoll ... kurz, sie wäre mit ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Freytag, Gustav/Dramen/Die Journalisten/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Gartensaal des Obersten. Der Oberst im Vordergrund ... ... und Jüdin – Es ist der beste Tenor unserer Stadt, und die Begleitung ist originell genug. OBERST beiseite. Es ist zum Tollwerden! – Führe die Herren ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Journalisten. Stuttgart 1977, S. 66-94.: 3. Akt
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Werke

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Werke [Musik]

Werke. Das künstlerische Gesamtbild Haydns ist so oft gezeichnet worden, daß es ... ... sich durch die Mitarbeiterschaft Haydns vor dem finanziellen Zusammenbruch rettete. Napier war aber weder originell, noch war die von Haydn bearbeitete Sammlung schottischer Lieder der erste Versuch ...

Volltext Musik: Werke. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 3, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1927..

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/28 [Literatur]

28 Am anderen Morgen, als ein bleicher, kalter Sonnenstrahl auf mein ... ... seinen Lippen – dann fuhr der Redner betroffen zurück; denn es war neu und originell, was er da hörte, und stützte sich auf einen Wissensschatz, den er ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 331-341.: 28

Schopenhauer, Adele/Roman/Anna/Erster Theil/1822 [Literatur]

1822 An einem der bis zur Erde hinabreichenden Balkonfenster, die eine Eigenthümlichkeit der ... ... , die, in der Darstellung treu zurückgespiegelt, den Vorwurf des Gemäldes immer neu und originell erscheinen lassen und es unsern jungen Burschen leicht machen, ein Bild zum Ganzen ...

Literatur im Volltext: Adele Schopenhauer: Anna. Theil 1–2, Band 2, Leipzig 1845.: 1822

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Viertes Kapitel [2] [Literatur]

Viertes Kapitel Während ich mich erhob und mich ankleidete, überdachte ich ... ... Vergnügen, sie zu hören und zu sehen!« rief er aus. »Ist sie nicht originell? Ist sie nicht pikant? Ich würde dies eine kleine, englische Mädchen nicht ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 408-436.: Viertes Kapitel [2]

Kreissle von Hellborn, Heinrich/Franz Schubert/7. [Musik]

VII. (1819.) Schon zu jener Zeit, als Schubert sich mit der ... ... als Tancred. Außerordentliches Genie kann man ihm nicht absprechen. Die Instrumentation ist manchmal höchst originell, und der Gesang ist es manchmal, und außer den gewöhnlichen italienischen Gallopaden und ...

Volltext Musik: 7.. Kreissle von Hellborn, Heinrich: Franz Schubert. Wien: Carl Gerold's Sohn, 1865, S. 149-166.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon