Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Kunst | Erzählung | Musik | Deutsche Literatur | Russische Literatur 

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Einundvierzigster Brief [Literatur]

Einundvierzigster Brief Paris, Freitag, den 11. März 1831 Noch ... ... hat Clément Jannequin die Kantate komponiert. Man hörte also eine dreihundertjährige Musik. Höchst originell! Aber ich. Musikignorant kann Ihnen das nicht vorstellig machen. So viel merkte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 223-230.: Einundvierzigster Brief

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Revolutionär/Gesellschaft [Literatur]

Gesellschaft Die gelblich-weisse fette aufgedunsene Langweile kroch umher auf dem dunkelrothen ... ... hierher, bitte?!« Alle hassten den Haussohn – –. »Weil er immer originell sein will – – –!«, dachte Fräulein Dasy. Die fette aufgedunsene Langweile ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 98-102.: Gesellschaft

Rubiner, Ludwig/Schriften/Die Änderung der Welt/Entscheidet Euch [Literatur]

Entscheidet Euch Die Beurteilung von Werten verschiedener Art ist den Menschen darum ... ... und wertvoll ist das Originäre, das Ursprüngliche, das aus erster Hand Kommende). Nicht originell, nicht interessant ist das Schöpferische. Die Erfindung, das von Grund aus Neue, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Rubiner: Der Mensch in der Mitte, Potsdam 1920, S. 81-83.: Entscheidet Euch

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Vierter Teil/1. [Literatur]

I Es war ungefähr eine Woche seit dem Tag vergangen, an welchem ... ... er ganz und gar, vom Kopf bis zu den Füßen, von dem Verlangen, originell zu sein, erfüllt war. Aber diese Klasse ist, wie wir das bereits ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 5, S. 126-146.: 1.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Erster Teil/16. [Literatur]

XVI »Die Sache hat ihre Richtigkeit«, erklärte Ptizyn endlich, indem ... ... heute zugetragen hat, war allerdings unüberlegt, romantisch, unschicklich, aber dafür doch individuell und originell, das müssen Sie selbst zugeben. Oh Gott, wozu könnte sie es ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 4.: 16.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Erster Teil/13. [Literatur]

XIII Der Fürst befand sich, als er die Treppe hinaufstieg, doch ... ... Willen haben, nicht wahr? Vielleicht können wir es durchführen. Wenigstens ist es sehr originell.« »Ja, es ist ein genialer Gedanke!« fügte Ferdyschtschenko bekräftigend hinzu. ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 3, S. 211-227.: 13.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Erster Teil/11. [Literatur]

XI Der Fürst hatte den Salon verlassen und sich auf sein eigenes ... ... Volkes keine größere Beleidigung gibt, als wenn man zu ihm sagt, er sei nicht originell, habe einen schwachen Charakter, besitze keine besonderen Talente und sei ein ganz gewöhnlicher ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 3, S. 184-196.: 11.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Zum Zeitvertreib/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Als Albrecht eine Viertelstunde später mit Luckow und ein paar ... ... in dem ersten Stück mit dem geheimnisvollen Schrank – das ist sehr gut – ganz originell – auch die zweite Bluette – allerdings der Titel! – es schmeckt doch ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Zum Zeitvertreib. Leipzig 1897, S. 130-138.: Vierzehntes Kapitel

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Erstes Buch/I [Literatur]

I Ein milder und sonnenheller Frühlingshimmel blickte zum ersten Male wieder nach ... ... Diener der Kirche Zeuge eines Rendez-vous zweier zärtlich Liebenden. Das Verlangen ist wenigstens originell. Ich willige ein.« Der Pater drückte ihr die Hand. »Was meinen ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 5-20.: I

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

... setzen. Ich kämpfte mit der Lust, mich originell und malerisch zu kleiden. Vor dem Spiegel steckte ich mir mit Nadeln ... ... Beifall. Einige weniger Wohlwollende unter ihnen, meinten freilich, ich wollte mit Gewalt originell sein. Irrthum, ich gab mich wie ich war, redete, was mir ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Erster Band/Hadlaub [Literatur]

Hadlaub Gleich unterhalb des aargauischen Städtchens Kaiserstuhl stehen die beiden Schlösser Schwarz- und ... ... nach der Gunst des Augenblicks und dem mehr oder weniger sichtbaren Segen Gottes gefühlvoll und originell oder ein wenig jugendlich langweilig oder unbedacht nachahmerisch, leidenschaftlich oder pedantisch. Jene Gedichte ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 23-109.: Hadlaub

Lipsius, Marie (La Mara)/Christoph Willibald von Gluck/[Biographie] [Musik]

[Biographie] Ein alter französischer Kupferstich aus dem Jahre 1781, der Gluck ... ... an gewissen Stellen stark und kein Pianissimo schwach genug sein. Dabei ist es ganz originell, wie jede Stelle des Affects, des wilden, sanften, traurigen, sich am ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 187,254,428.

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Elfter Abschnitt [Musik]

Elfter Abschnitt. Fortsetzung der dritten Kunstperiode Gluck's. Gluck in Paris (1775). ... ... Freiheit wieder gegeben hat. Zwar nicht edel gehalten, ist es doch anziehend und wirklich originell; auch die Mannigfaltigkeit der Modulationen, die der Verfasser in sehr kurzem Zeitraume durchläuft ...

Volltext Musik: Elfter Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 171-223.

Meisel-Hess, Grete/Roman/Die Intellektuellen/6. Kapitel. Finsternis [Literatur]

Sechstes Kapitel Finsternis »So du hundert Meter gehest ohne Liebe ... ... .« »Sie kann zeichnen,« sagte Olga bekräftigend, – »sehr gut und sehr originell Moden zeichnen, aber –« forschend wandte sie sich dem Bruder zu, – » ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen. Berlin 1911, S. 297-355.: 6. Kapitel. Finsternis

Immermann, Karl/Autobiographisches/Memorabilien/Lehre und Literatur [Literatur]

Lehre und Literatur Ich habe früher gesagt, die Lehre isoliere die ... ... Hugo nur mit abgeborgten Klängen? Einzig und allein in der Dudevant will sich etwas Originell-Plastisches Luft machen, aber es ist unentwickelt, läßt sich also noch nicht abschätzen ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Memorabilien. München 1966, S. 128-150.: Lehre und Literatur

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/215. [Kunst]

215 [29.12.1915] ... Daß das liebe Amulettchen etwas ... ... dem der Romantiker allzusehr hervorguckte, u.a. Es hat mich sehr angeregt. Ganz originell war etwas von Adam, – vermutlich Cornelianer; es war etwas aus den 60er ...

Kunst: 215.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 183.

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil: 1813-1842 [Literatur]

Erster Teil 1813–1842 Am 22. Mai 1813 in Leipzig auf dem ... ... beißende Manier, welcher das poetische Element zu behaupten offenbar beschwerlich schien, ließ ihn für originell und kühn gelten; seine Rechtlichkeit, Gradheit und kecke Derbheit nahm alles für seinen ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 7-228.: Erster Teil: 1813-1842

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/Worpswede/Fritz Mackensen [Literatur]

Fritz Mackensen Irgendwo wird jemand geboren. In einer Familie ist ein ... ... man wollte und Mackensen notiert einmal: »Ich habe gestern morgen Bilder gesehen, so originell, wie sie nur ein Millet gemalt hat: ein Leben in größter Einfachheit... ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 35-63.: Fritz Mackensen

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Neunter Abschnitt [Musik]

Neunter Abschnitt. Fortsetzung der dritten Kunstperiode Gluck's. (1768–1770.) Die Oper ... ... Melodie und Begleitung aus. Der zuweilen mit der Viola im Einklang einherschreitende Fagott erscheint originell. 5. Aria di Paride in F maj. Takt ...

Volltext Musik: Neunter Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 143-161.

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Dritter Abschnitt [Musik]

Dritter Abschnitt. Gluck's erste Kunstperiode. (1741–1747.) Gluck in Italien und ... ... kühn aufeinander gehäuft hatte. Die nun kommende, von Monticelli gesungene Arie war sehr originell in der Instrumentalbegleitung, nur musste man sie des Fehlers zeihen, dass letztere bei ...

Volltext Musik: Dritter Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 23-34.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon