Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Prosa | Musik | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Die Kunst, in drei Tagen ein Originalschriftsteller zu werden [Literatur]

Die Kunst, in drei Tagen ein Originalschriftsteller zu werden Es gibt Menschen und ... ... Mut hat, lehrend zu verbreiten, was ihn das Herz gelehrt, der ist immer originell. Aufrichtigkeit ist die Quelle aller Genialität, und die Menschen wären geistreicher, wenn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 708-709,740-743.: Die Kunst, in drei Tagen ein Originalschriftsteller zu werden

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Einige Rathschläge [Kulturgeschichte]

Einige Rathschläge. Will man einem Manne von Lebensart gleichen, so ... ... wird die Achtung sein, die er sich erwirbt. Man strebe nicht danach, originell sein zu wollen; man gewinnt sich dadurch nur Neider oder Spötter. Besitzt man ...

Volltext Kulturgeschichte: Einige Rathschläge. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 11-15.

Nissen, Georg Nikolaus von/Anhang zu Wolfgang Amadeus Mozart's Biographie/Mozart's Opern überhaupt/Don Giovanni [Musik]

Don Giovanni. Oper in 2 Acten. Man kennt diese ... ... Juan's, ist von ungeheurer Wirkung, und Mozart ist in Behandlung solcher Stellen ganz originell. Etwas Aehnliches hat der Orakelspruch Neptuns im Idomeneo. Die Armuth des Dichters ...

Volltext Musik: Don Giovanni. Nissen, Georg Nikolaus von: Anhang zu Wolfgang Amadeus Mozart's Biographie. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1828 [Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 1991], S. 95-111.

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Viertes Buch. Ecce poeta/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Stilpe saß an seinem Schreibtisch und arbeitete. Er machte ... ... hervorbrachte, verpflichtete er dem Momus-Theater. In gewissen Äußerlichkeiten war er sehr erfinderisch und originell. So stellte er anstelle von Logenschließern hübsche junge Mädchen in allerliebst dekolettierten Kleidern ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 356-379.: Drittes Kapitel
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Don Giovanni

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Don Giovanni [Musik]

... beginnt ganz selbstverständlich im Tone des Menuetts. Der Anfang ist nichts weniger als originell, sondern ein sehr bekannter italienischer Melodietypus 123 ; aber er ... ... diese Blöße durch allerhand Episoden wesentlich buffonesken Charakters zu verdecken, die zwar keineswegs originell erfunden, aber doch wenigstens geschickt ausgeführt und vor allem musikalisch ...

Volltext Musik: Don Giovanni. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 468.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Sechster Band/6. Buch. Parsifal/14. Weiteres bis zur Heimkehr [Musik]

XIV. Weiteres bis zur Heimkehr. Villa Gangi an der Via ... ... !‹ Er nahm dann die Kaiserszenen aus dem ›Faust‹ vor und bewunderte die originell populäre Art, wie alles darin ausgedrückt sei: der Charakter des Kaisers so prägnant ...

Volltext Musik: 14. Weiteres bis zur Heimkehr. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 6, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 565-594.

Lampadius, Wilhelm Adolf/Felix Mendelssohn-Bartholdy/3. Oeffentliche Wirksamkeit in Düsseldorf und Leipzig 1833-41 [Musik]

III. Oeffentliche Wirksamkeit in Düsseldorf und Leipzig 1833–41. Mendelssohn hatte sich ungeachtet ... ... Vorbild Johann Sebastian Bach an, während sein zweites und letztes grosses Hauptwerk Elias, durchaus originell erfunden, mir Händel's Geist näher zu stehen scheint; aber es ist doch ...

Volltext Musik: 3. Oeffentliche Wirksamkeit in Düsseldorf und Leipzig 1833-41. Lampadius, Wilhelm Adolf: Felix Mendelssohn Bartholdy. Ein Gesammtbild seines Lebens und Wirkens. Leipzig: Leuckart, 1886., S. 181,271.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die opera buffa

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die opera buffa [Musik]

Die opera buffa Die opera seria ist als Bildungskunst begründet worden und ... ... volkstümlichem Grunde wurzelt. Hier geht es nach wie vor mehr prickelnd und lustig als originell zu, dieselben kleinen, hüpfenden Motive, dieselben kurzen freien Vorschläge, dieselben Melodien in ...

Volltext Musik: Die opera buffa. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 382.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Föhr - eigenthümlicher Gebrauch dieser Dänischen Insel [Kulturgeschichte]

Föhr – eigenthümlicher Gebrauch dieser Dänischen Insel. Im Sommer ist die ganze Insel männerlos. Die Männer verstehen nur zur See zu fahren. Das weibliche Geschlecht versiehet alle ... ... schwarzen, die kupferfarbenen, die weißen Menschen haben ihre Sitten, ihre Begriffe, ihren Charakter originell gebildet.

Volltext Kulturgeschichte: Föhr - eigenthümlicher Gebrauch dieser Dänischen Insel. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 127-129.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Die Zauberflöte

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Die Zauberflöte [Musik]

Die Zauberflöte Enttäuscht und leidend kehrte Mozart Mitte September 1791 nach Wien ... ... setzt dadurch die zwölf dienenden Mohren und den Wächter nach und nach in eine so originell komische und wollüstige Bewegung, daß sie während seines flehenden Gesanges einen äußerst charakteristischen ...

Volltext Musik: Die Zauberflöte. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 691.

Sealsfield, Charles/Erzählungen/Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken/Der Kapitän/Die Fahrt und die Kajüte [Literatur]

Die Fahrt und die Kajüte Die Glocke hatte halb nach acht ... ... Trocknen in der Sonne lagen, nachdem sie zuvor ihren Reinigungsprozeß ausgestanden. Dieser Prozeß ging originell genug vor einer der größeren Hütten, die vermutlich zum Spital diente, vor sich ...

Literatur im Volltext: Charles Sealsfield: Gesamtausgabe der amerikanischen Romane in fünf Bänden. Band 5, Meersburg am Bodensee und Leipzig [o. J.], S. 329-342.: Die Fahrt und die Kajüte

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Dritte Abteilung/1. oder Miserikordias-Vorlesung/Gedachtes drittes Kapitel [Literatur]

... zweitens, wir wären zu wenig deutsch oder originell und zu nachahmend und mißfielen auswärts deshalb. Denn er fragt und mit ... ... Eigenheit anerkennen, sondern nur eine fremde; so wenig als ein geborner Eiländer sich originell erscheinen kann. Warum wurden im Durchschnitt nur unsere flachgeschliffenen Schriftsteller, z.B ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 346-353.: Gedachtes drittes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Aphorismen und Aufzeichnungen/Maximen und Reflexionen/Aus dem Nachlaß/Über Literatur und Leben [Literatur]

Über Literatur und Leben Jede große Idee, die ... ... das für eine Zeit, wo man die Begrabenen beneiden muß? Was nicht originell ist, daran ist nichts gelegen, und was originell ist, trägt immer die Gebrechen des Individuums an sich. Wer ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen [Band 17–22], Band 18, Berlin 1960 ff, S. 602-632.: Über Literatur und Leben
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Le nozze di Figaro

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Le nozze di Figaro [Musik]

... dem Sessel. Diese Krise ist musikalisch höchst originell wiedergegeben. Wohl kaum ein damaliger, geschweige denn ein späterer Komponist hätte hier ... ... nicht die Rede. 48 Die Begleitungsfigur ist nichts weniger als originell, es soll aber auch nur die Bewegung ganz allgemein wiedergegeben werden. ...

Volltext Musik: Le nozze di Figaro. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 305.

Nissen, Georg Nikolaus von/Anhang zu Wolfgang Amadeus Mozart's Biographie/Mozart und die Eigenthümlichkeit seiner Werke [Musik]

Mozart und die Eigenthümlichkeit seiner Werke. Nach dem vorhin angegebenen Verzeichnisse der ... ... der deutschen mit dem Zauber und der Lieblichkeit der italienischen Meister, ohne desswegen minder originell zu bleiben. Rechnet man hiezu seine glänzende Virtuosität auf dem Pianoforte und von ...

Volltext Musik: Mozart und die Eigenthümlichkeit seiner Werke. Nissen, Georg Nikolaus von: Anhang zu Wolfgang Amadeus Mozart's Biographie. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1828 [Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 1991], S. 23-46.

Niemetschek, Franz Xaver/Leben des K.K. Kapellmeisters Wolfgang Gottlieb Mozart nach Originalquellen beschrieben/Anhang [Musik]

Anhang Seite 1. 1 Vorwort zur zweiten Auflage ... ... Gattung! Kuch. Wie können Sie daran zweifeln? Die Musik ist schön, originell, tief gedacht. Was von Mozart kommt wird den Böhmen gewiß gefallen. ...

Volltext Musik: Anhang. Franz Xaver Niemetschek: Ich kannte Mozart. München 1987.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/La Clemenza di Tito

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/La Clemenza di Tito [Musik]

La Clemenza di Tito Es ist eine seltsame Fügung des Schicksals, ... ... einer an Gluck gemahnenden Energie durchgeführt. Auch der Aufbau ist ebenso meisterhaft wie originell: das leidenschaftliche Akkompagnato als Auftakt, das Allegro als Höhepunkt und das Andante, ...

Volltext Musik: La Clemenza di Tito. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 618.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Zweiter Band/3. Buch. Der Revolutionär/4. Aufführung des »Tannhäuser« [Musik]

IV. Aufführung des ›Tannhäuser‹. Die ›deutsche Oper‹. – ... ... neue Szene, das Tal, mit heiterster Tageshelle übergoß. Die Sängerhalle auf Wartburg, sehr originell und entsprechend im Spitzbogenstil gehalten, war von den ausgezeichneten französischen Künstlern namentlich auch ...

Volltext Musik: 4. Aufführung des »Tannhäuser«. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 115-150.

Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan/Mozarts Geist. Seine kurze Biographie und ästhetische Darstellung/Kurze Biografie Mozarts [Musik]

I. Kurze Biografie Mozarts. Wolfgang Amadeus (Gottlieb) Mozart, ist 1756 den ... ... in seinen Messen, und seine Messen in der Schöpfung; aber Mozart, wie originell, wie ewig neu ist er! Kein Werk gleicht dem andern, man überblicke ...

Volltext Musik: Kurze Biografie Mozarts. Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan: Mozarts Geist. Erfurt 1803, S. 106.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Zweite Abtheilung (Durch Nacht zum Licht)/Achtunddreißigstes Capitel [Literatur]

Achtunddreißigstes Capitel Es war im März. In Frankreich war wenige Wochen ... ... andern Branche beschäftigt; die französische Revolution hat sie zur Kellerwirthin gemacht. Das ist originell. Nicht wahr? aber Frau Rosa ist auch ein Original. Sie hat ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 416-429.: Achtunddreißigstes Capitel
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon