Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 | Georges-1910 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Os [2]

Os [2] [Pierer-1857]

Os (Genit. Oris , lat.), 1 ) Mund ; 2 ) Mundhöhle ; 3 ) Öffnung von Körperhöhlen, wie: O. utĕri , Gebärmuttermund ; O. ventricŭli , Magenmund ; 4 ) (Bot.), so v.w. ...

Lexikoneintrag zu »Os [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 391.
os [1]

os [1] [Georges-1913]

1. ōs , ōris, n. ( altindisch ās, ... ... G. spucken, Serv.: alqm coram in os laudare, Ter.: os praebere ad contumeliam, sich persönlichen Beschimpfungen aussetzen ... ... , der Dialekt, os Latinum, Plin. ep.: os Hispanum, Gell. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »os [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1409-1410.
Mund

Mund [Georges-1910]

Mund , os (als Öffnung, durch die die Stimme ... ... jmdm. den M. aufsperren (um ihm etwas einzugießen), alci os diducere: man sperre den M. nicht zu weit auf ... ... immodicus hiatus rictum distendat. – jmd. auf den M. schlagen, alci os obtundere: einem Pferde ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1715-1717.
Mund

Mund [Brockhaus-1911]

Mund (Os), die von den Lippen gebildete obere Öffnung des Verdauungskanals, von dem Schließmuskel und zahlreichen kleinern Muskeln umgeben. Die Mundhöhle (Cavum oris) umschließt die Ausführungsgänge der sechs Speicheldrüsen, Zähne und Zunge , ist ...

Lexikoneintrag zu »Mund«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 225.
Maske

Maske [Georges-1910]

Maske , persona (die ganze, über den Kopf gezogene Maske). – os, oris, n. (die halbe Maske, Larve, z.B. Gorgonis). – homo personatus (maskierte Person). – die M. der Verstellung, integumenta dissimulationis; involucra ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Maske«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1648-1649.
Riechen [2]

Riechen [2] [Georges-1910]

Riechen , das, odoratio. odoratus (das R. als tätiger Zustand; letzteres auch = der Geruchssinn). – das R. als passiver Zustand muß ... ... durch olere gegeben werden, z.B. das R. des Mundes, odor oris; os olens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Riechen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1967.
Gesichtssinn

Gesichtssinn [Georges-1910]

... etwas, alqā re). – Gesichtszug , lineamentum oris. – oris nota (der ausgeprägte Gesichtszug, z.B. confuderat ... ... exsanguis notas pallor). – Gesichtszüge, auch os od. vultus, os vultusque od. os et vultus (Gesicht und Mienen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesichtssinn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1099.
Gesichtsbildung

Gesichtsbildung [Georges-1910]

Gesichtsbildung , oris habitus. – lineamentorum qualitas (die ... ... n. pl. (die Gesichtszüge); verb. habitus oris lineamentaque. – oris et vultus ingenium (die natürliche Beschaffenheit des Gesichts u. der Mienen). – os vultusque. os et vultus (Gesicht u. Mienen). – facies ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesichtsbildung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1098.
Aussprache

Aussprache [Georges-1910]

... confusum: eine angenehme, suavitas vocis od. oris ac vocis; os iucundum: eine seine, os urbanum: eine leichte, geläufige, ... ... subrusticus: eine fremde Au., sonus peregrinus; oris peregrinitas; os barbarum; os in peregrinum sonum corruptum (eine gebrochene, wie ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aussprache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 301-302.
Mund [1]

Mund [1] [Pierer-1857]

Mund ( Os ), 1 ) der durch die beiden Lippen gebildete Gesichtstheil, nebst der ... ... , nebst einer mittleren Muskellage bestehen, welche als Mundschließer ( Musculus orbicularis oris ) für einen eigenen Muskel gilt (vgl. Gesichtsmuskeln u. Kopfmuskeln ...

Lexikoneintrag zu »Mund [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 533.
Mund

Mund [Herder-1854]

Mund (os) , im engern Sinne die zwischen Nase und Kinn gelegene und von ... ... weitern Sinne aber versteht man unter M. die M. höhle (cavum oris) , welche vorn von der M. spalte und den Lippen , hinten ...

Lexikoneintrag zu »Mund«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 265.
memor

memor [Georges-1913]

memor , oris (vgl. memini, griech. μνήμων) einer Sache oder Pers. ... ... eine Rede, die Bedacht nimmt auf usw., Liv. – β) absol., os, Ov.: manus, Ov.: versus, Ov. – B) insbes.: 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »memor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 866-867.

Maul [Wander-1867]

... 4169. *299. Das Mûl öss em wie e Schoppeloch (Schüneloch) on de Mage ... ... venire. ( Tappius, 167 a . ) – Os tergit, et tergit. *333. Des Mauls geben. – ... ... par ses contes. ( Kritzinger, 270 b . ) Lat. : Os sublinire. ( Sutor, 925. ) *364. ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
at [1]

at [1] [Georges-1913]

... im allg.: Midae dormienti formicae in os tritici grana congesserunt. Divitissimum fore, praedictum est, quod evenit. At Platoni ... ... Erklärung, aber, at illi foeda cicatrix saetosam laevi frontem turpaverat oris, Hor. sat. 1, 5, 60 sq. (dazu Fritzsche). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »at [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 666-668.
durus

durus [Georges-1913]

... messorum, Hor.: mit Genet., durior oris equus, Ov. amor. 2, 9, 30. – 2) in ... ... 2, 1, 41). – b) harthäutig, unverschämt, dreist, os, Ter. u. Ov.: populi frons durior huius, Iuven.: durae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »durus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2320-2322.
eveho

eveho [Georges-1913]

... . Schiffen, libero impetu, Curt.: resolutis oris in ancoras, Liv. – β) se eveh. u. medial ... ... eig., über etw. hinausfahren, -segeln, insulam, Curt.: evectus os amnis, als er die M. des Fl. hinter sich hatte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eveho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2485.
Bissen

Bissen [Wander-1867]

... Lat. : Segma comessatum reliquo parat oris hyatum. ( Reuterdahl, 872. ) Schwed. : Biti biwdher ae ... ... hat noch weit zum Munde . Lat. : Casus utrumque dirimunt os sepe bolumque. ( Reuterdahl, 109. ) Schwed. : Langtaer stundom ...

Sprichwort zu »Bissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1002-1003.
applico

applico [Georges-1913]

... landen, α) v. Seefahrern, ad oras, Ov.: ignotis oris, Ov.: in terras, Ov.: quo applicaturi erant (Iones), Iustin. ... ... übtr., quo accedam? quo applicem? Enn. fr.: quae vis immanibus applicet oris, treibt dich usw., Verg.: Creteis regionibus applicat angues ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »applico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 511-513.
ähnlich

ähnlich [Georges-1910]

ähnlich , similis (Ggstz. dissimilis). – ... ... (der Ähnlichkeit nach nahekommen, v. einer Sache); facie alcis similem esse. os vultumque alcis referre (dem Gesichte u. den Mienen nach); alci haud disparem esse habitu oris et corporis (dem Gesichte und dem Körper nach); mores alcis referre ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ähnlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 69-70.
confundo

confundo [Georges-1913]

... entstellen, signo cerae nOn confuso, verschwommen, Plin.: confuderat oris exsanguis notas pallor, Curt.: si temporis spatio confusa corporum lineamenta essent, Iustin.: c. voltum Lunae, Ov.: fractis in ossibus ora, Ov.: oris decorem vulneribus, Val. Max. – ββ) jmd. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1462-1464.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon