Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Mythologie 
bestürzt

bestürzt [Georges-1910]

bestürzt , perturbatus. (animo) consternatus (außer sich, ... ... perculsus (erschüttert, mutlos gemacht). – metu od. timore perterritus. metu percu lsus (heftig erschreckt). – attonitus (wie vom Donner gerührt); verb. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bestürzt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 450-451.
Palankin

Palankin [Meyers-1905]

Palankin ( Palki ), in Indien und China eine Sänfte für eine oder mehrere Personen, deren man sich selbst bei größern Reisen bedient. Sie gestattet dem Reisenden das ausgestreckte Liegen auf Matratzen und Kissen und erfordert acht Träger ...

Lexikoneintrag zu »Palankin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 314.
depascor

depascor [Georges-1913]

dē-pāscor , pāstus sum, pāscī, abweiden, abfressen, verzehren, segetes (v. Nilpferd), Plin. 8, 95: ceras (v. Schmetterling), Plin. 11, 65: hoc collectaneum (v. Menschen), Solin. 4, 5: miseros morsu artus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depascor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2054.
perpasco

perpasco [Georges-1913]

per-pāsco , ere, abweiden, Varro LL. 5, ... ... cod. Goth. zu lesen pascebant). – Depon. Nbf. perpāscor , pāscī, poet. übtr., fluvius perpascitur agros, durchströmt verheerend, Auct. Aetnae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1624.
Palankin

Palankin [Brockhaus-1911]

1307. Palankin. Palankīn oder Palki , in Ostindien Tragsessel zum Reisen [Abb. 1307].

Lexikoneintrag zu »Palankin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 340.
Oligarch

Oligarch [Georges-1910]

Oligarch , unus ex paucis, qui rem publicam tenent. – im Plur. oft bl. pauci (z.B. die Oligarchen zu Theben, pauci Thebani: die Macht der Oligarchen, paucorum potentia).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oligarch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1833.
Geschein

Geschein [Wander-1867]

Viel und gross Geschein, sauer und wenig Wein . – Körte, ... ... It. : Molti pompini, e poc'uva. Lat. : Multi Tyrsigeri, pauci vero Bacchi. ( Philippi, I, 262. )

Sprichwort zu »Geschein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1587.
multiplex

multiplex [Georges-1913]

... multiplex , plicis, Abl. immer plicī, Genet. Plur. plicium, Akk. Plur. plicēs, neutr. ... ... (als Synon. von complures, im Ggstz. zu unus, pauci), quae multiplices fetus procreant (Ggstz. quae pauca gignunt), Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multiplex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1041-1042.
Fairbairn

Fairbairn [Meyers-1905]

Fairbairn (spr. fǟrbern), Sir William , Ingenieur , ... ... in Surrey , arbeitete als Lehrling bei den Maschinen der Kohlengruben von Percy Main , seit 1810 als Tagelöhner an mehreren Orten Englands . ...

Lexikoneintrag zu »Fairbairn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 282.
Přibram

Přibram [Meyers-1905]

Přibram (spr. prschi-), Stadt in Böhmen , 500 m ü. M., an der Staatsbahnlinie Rakonitz - Protiwin , Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Bezirksgerichts und einer Bergdirektion, hat eine Dechanteikirche (14. Jahrh.), eine montanistische Hochschule (ehemalige erzbischöfliche Burg ), ...

Lexikoneintrag zu »Přibram«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 340-341.
Petroseny

Petroseny [Meyers-1905]

Petroseny (spr. pétroschenj, Petrozsény, P.-Dilsa ), seit 1867 ... ... aufblühender Bergwerksort im ungar. Komitat Hunyad ( Siebenbürgen ), an der Staatsbahnlinie Piski-P.-Lupény und der nach Petrilla abzweigenden Montanbahn, liegt im Schyltal am ...

Lexikoneintrag zu »Petroseny«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 670.
1. weiden

1. weiden [Georges-1910]

... der Weide füttern, Futter fressen). – pasci (sich füttern, sich ätzen, äsen). – an verschiedenen Orten w., ... ... Augenweide haben), s. Augenweide: sich (sein Gemüt) an etw. w., pasci alqā re (z.B. discordiis civium); delectari alqā re ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. weiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2658.
wie wenig

wie wenig [Georges-1910]

wie wenig , quantulus. – quam haud multum od ... ... . – wie wenig es auch sei, quantuluscumque. – wie wenige, quam pauci; quotus quisque (der jewievielste). – Adv . quam; quam non; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wie wenig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2705-2706.
congenero

congenero [Georges-1913]

con-genero , āvī, ātum, āre, I) zusammen zeugen, -gebären, a) eig.: porci congenerati, Zwillinge, Varr. r. r. 2, 4, 19: senium congeneratum, angeboren, Col. 7, 3, 15: simul nati, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congenero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1466-1467.
insulanus [2]

insulanus [2] [Georges-1913]

2. īnsulānus , a, um (insula), zu den Inseln ... ... Insel-, Cari insulani populi fuerunt, Serv. Verg. Aen. 8, 725: pauci homines et insulani, Pacat. pan. 23, 3: insulanarum peritus precum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insulanus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 335.
Dschanlok

Dschanlok [Vollmer-1874]

Dschanlok ( Ind. M. ), der Himmel, welchen Brahaspati, der ... ... heiligen, gottbegeisterten Personen aufgenommen, die zwar ehemals Menschen, doch göttlichen Ursprungs waren, die Pischi's, Muni's etc. welche durch ihre Frömmigkeit und dadurch erlangte Macht die ...

Lexikoneintrag zu »Dschanlok«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 176.
Tribulcon

Tribulcon [Pierer-1857]

Tribulcon ( Tripulkon , v. gr.), ein von Percy erfundenes Instrument , um Kugeln aus Schußwunden zu entfernen; besteht aus einer Zange , mittelst welcher die Kugel gefaßt wird, u. einem Bohrer , welcher in die Kugel geschraubt ...

Lexikoneintrag zu »Tribulcon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 801.
Pacchioni

Pacchioni [Brockhaus-1911]

Pacchiōni (spr. pakki-), Antonio, ital. Anatom, 1665-1726; nach ihm benannt die Pacchionischen Granulationen , warzenartige Auswüchse auf der Hirnhaut.

Lexikoneintrag zu »Pacchioni«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 337.
Axungĭa

Axungĭa [Pierer-1857]

Axungĭa (lat.), 1 ) Wagenschmiere ; 2 ) (Pharm ... ... A. canis , Hunde -, A. homĭnis , Menschen -, A. porci , Schwein -, A. ursi , Bärenschmalz etc.

Lexikoneintrag zu »Axungĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 106.
Peschiera

Peschiera [Brockhaus-1911]

Peschiēra (spr. peski-), Festung in der ital. Prov. Verona , am Ausfluß des Mincio aus dem Gardasee , (1901) 2351 E.; Nordwestecke des ital. Festungsvierecks .

Lexikoneintrag zu »Peschiera«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 383.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon