Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Georges-1910 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Poschiavo

Poschiavo [Brockhaus-1911]

Poschiāvo (spr. poskĭ-), deutsch Puschlav , Marktflecken im schweiz. Kanton Graubünden , im Tal P., an der Berninastraße (Poststraße), (1900) 3102 E.

Lexikoneintrag zu »Poschiavo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 440.
Axungĭa

Axungĭa [Meyers-1905]

Axungĭa ( Adeps ), Fett , Schmalz . A. nitrica , Unguentum oxygenatum , oxygenierte Salbe (s. Elaidin ); A. porci, porcina , Schweineschmalz.

Lexikoneintrag zu »Axungĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 207.
Strangford [2]

Strangford [2] [Pierer-1857]

Strangford (spr. Strängförrd), Percy Clinton , Lord ( Viscount ) S., geb. 1780, betrat um 1815 die diplomatische Laufbahn u. wurde Attaché bei der englischen Gesandtschaft in verschiedenen italienischen Staaten . Beim Ausbruche des Griechischen Aufstandes 1821 ...

Lexikoneintrag zu »Strangford [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 902.
Saint John [2]

Saint John [2] [Pierer-1857]

Saint John (spr. Sent Dschohn), 1 ) Percy , Sohn des als Reisenden u. Novellisten bekannten James Augustus Saint J., geb. 1821 in Plymouth , demokratischer u. socialistischer Schriftsteller , schrieb u.a.: Life of ...

Lexikoneintrag zu »Saint John [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 764-765.
septemplex

septemplex [Georges-1913]

septemplex , plicis, Abl. plice u. plicī (septem u. *pleco, Simplex zu com-, implico), siebenfältig, clipeus = επταβόειον σάκος, aus sieben übereinandergelegten Rinderhäuten bestehend, siebenhäutig, Verg.: Ister, mit sieben Mündungen, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septemplex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2611.
Bockenberg

Bockenberg [Pierer-1857]

Bockenberg , Peter Cornelisson van B., geb. 1543 zu Gouda ... ... Staaten von Holland u. WFriesland 1617 in Leyden ; er schr.: Prici Bataviae et Frisiae reges , Leyd. 1589; His (. regulorum ...

Lexikoneintrag zu »Bockenberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 939.
Orzi nuovi

Orzi nuovi [Pierer-1857]

Orzi nuovi , Marktflecken in der lombardischen Provinz Brescia , unweit des Oglio ; hat 3 Kirchen , Hospital ; 5200 Ew. In der Nähe das Dorf Orzi pecchi , 1350 Ew.

Lexikoneintrag zu »Orzi nuovi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 390-391.
Fitzgerald

Fitzgerald [Brockhaus-1911]

Fitzgerald (spr. -dschérrĕld), Percy Hethrington, engl. Schriftsteller, geb. 1834 zu Fane Valley ( Irland ), Kronanwalt in Dublin ; schrieb Romane und Biographien .

Lexikoneintrag zu »Fitzgerald«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 585.
Shrewsbury

Shrewsbury [Brockhaus-1911]

Shrewsbury (spr. schrúhsbörrĭ), Hauptstadt der engl. Grafsch. Shrop, am Severn , (1901) 29.396 E.; normann. Abteikirche; hier 21. Juli 1403 Sieg Heinrichs IV. von England über die Aufständischen ( Percy Heißsporn).

Lexikoneintrag zu »Shrewsbury«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 698.
Sonderling

Sonderling [Wander-1867]

* Er ist ein Sonderling. Ein Mensch , der seinen eigenen Weg geht, sich besonders nicht an die Art und Weise anderer, ... ... . : Estre semblable au poisson elaps. Lat. : Elopi per similem esse pisci. ( Bovill, I, 185. )

Sprichwort zu »Sonderling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 610.
redipiscor

redipiscor [Georges-1913]

redipīscor , pīscī (re u. apiscor), wieder erlangen, -bekommen, Plaut. trin. 1020 Sch.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »redipiscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2254.
indepiscor

indepiscor [Georges-1913]

indepīscor , pīscī = indipiscor, Paul. ex Fest. 106, 14; vgl. Non. p. 128, 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indepiscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 190.
Pasquinade

Pasquinade [Meyers-1905]

Pasquinade (franz., spr. paski-), s. Pasquill .

Lexikoneintrag zu »Pasquinade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 479.
Chevy Chace

Chevy Chace [Meyers-1905]

... die mit einem Wildererzug des Earl Percy von Northumberland in den Forsten seines schottischen Nachbars Douglas ... ... mag die erste Strophe der ältesten Version folgen: The Pércy owt of Northómbarlánde, And a vówe to Gód mayd hé, That ...

Lexikoneintrag zu »Chevy Chace«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 14.
Přibyslau

Přibyslau [Meyers-1905]

Přibyslau (tschech. Přibyslav , spr. prschi-), Stadt in Böhmen , Bezirksh. Chotěboř , an der Sazawa und der Staatsbahnlinie Deutschbrod - Tischnowitz gelegen, Sitz eines Bezirksgerichts, hat eine Dampfmühle , Bierbrauerei, Stärkefabrik, Weberei und (1900) 2627 ...

Lexikoneintrag zu »Přibyslau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 341.
Schwarzwild

Schwarzwild [Georges-1910]

Schwarzwild , sues silvatici oder feri porci silvatici (wilde Schweine übh.). – apri (männliche wilde Schweine u., wo es nicht auf das Geschlecht ankommt, auch = wilde Schweine übh., z.B. Sch. jagen, apros venari). – ein Stück ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwarzwild«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2089.
ausschlafen

ausschlafen [Georges-1910]

ausschlafen , I) v. intr. edormire. – somno od ... ... ). – corpus somno curare (sich durch Schlaf erholen). – schnell au., parci esse somni; exiguum dormire: ausgeschlafen haben, somno satiatum esse: noch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausschlafen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 285.
Thomas [10]

Thomas [10] [Brockhaus-1911]

Thomas , Sydney Gilchrist, geb. 16. April 1850 in oder bei London , erfand mit seinem Vetter Percy Gilchrist die Entphosphorung des Eisens im Konverter (Abschluß der Versuche 1879), gest. 1. Febr. 1885 in Paris .

Lexikoneintrag zu »Thomas [10]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 833.
Battlefield

Battlefield [Pierer-1857]

Battlefield (spr. Bättlfihld), Dorf mit 70 Ew. in der englischen Grafschaft Shrop . Hier 1403 Sieg Heinrichs IV. über Harry Percy .

Lexikoneintrag zu »Battlefield«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 403.
Ziegendreck

Ziegendreck [Wander-1867]

* Er ist nicht einen Ziegendreck werth. Böhm. : Nestáti za ... ... hvížd' – za borovou šišku – za mouchu – za beladku – za šara patku – za dobré slovo. ( Čelakovsky, 566. )

Sprichwort zu »Ziegendreck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 578.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon