Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Anhang/626 [Philosophie]

626 46-48. [ Tirindirasya pārçavyasya dānastutiḥ ] Lob des freigiebigen ... ... Tirindira. 46. Hundert Geschenke des Jaduervolkes habe ich von Tirindira, tausend von Parçu empfangen. 47. Dreihundert Rosse, zehntausend Kühe haben sie zum reichen Besitze gegeben ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 558.: 626

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/38. Kapitel [Literatur]

Kapitel XXXVIII. Percy. – – Hier liegt mein Pfand! Ich wills bis zu des Lebens letztem Hauch An dir beweisen. König Richard II. (Grote'sche Shakespeare-Ausgabe. Bd. I, S. ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 407-414.: 38. Kapitel
Thomasprozeß, -roheisen, -flußeisen, -stahl, -werk

Thomasprozeß, -roheisen, -flußeisen, -stahl, -werk [Lueger-1904]

Thomasprozeß, -roheisen, -flußeisen, -stahl, -werk . Thomasprozeß ist der von Thomas und Percy Gilchrist 1878 zuerst durchgeführte Prozeß der Herstellung von Flußeisen bezw. Stahl aus phosphorhaltigem (Thomas-)Roheisen in einer mit (basischer) Teerdolomitmasse ausgemauerten Bessemerbirne (vgl. a. ...

Lexikoneintrag zu »Thomasprozeß, -roheisen, -flußeisen, -stahl, -werk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 543.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Stacheligelstein [Kulturgeschichte]

Stacheligelstein Stacheligelstein ( Bezoar porci , Piedra del porco , Lapis malaccensis, Lapis hystricis ) ... ... mittheilt, und dabei sehr unmerklich am Gewichte abnehmen soll. Der lapis porci zeylanicus , den man von ersterm unterscheidet, ist schwärzlicht, zuweilen von der ...

Volltext Kulturgeschichte: Stacheligelstein. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 271.
Cassatt, Mary: Ellen Mary Cassat mit großen blauen Hut

Cassatt, Mary: Ellen Mary Cassat mit großen blauen Hut [Kunstwerke]

Künstler: Cassatt, Mary Entstehungsjahr: ... ... auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berwyn (Pennsylvania) Sammlung: Sammlung Mrs. Percy C, Madeira jr. Epoche: Impressionismus Land: USA ...

Werk: »Cassatt, Mary: Ellen Mary Cassat mit großen blauen Hut« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/Erzählungen/Der Findling [Literatur]

Der Findling Antonio Piachi , ein wohlhabender Güterhändler in Rom, ... ... , zu einer Zeit, da gerade Piachi außer dem Hause war, an Elvirens Zimmer vorbei, und hörte, zu ... ... ihn zu kennen. Es fügte sich auch bald, daß die beiden Eheleute Piachi, da sie einen Verwandten ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 219-238.: Der Findling

Shakespeare, William/Historien/König Richard II./Vierter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

... unterhalb. Bolingbroke, Aumerle, Surrey, Northumberland, Percy, Fitzwater, ein andrer Lord, Bischof von Carlisle, Abt von Westminster und ... ... noch diese Stunde. AUMERLE. Fitzwater, dies verdammt zur Hölle dich. PERCY. Du lügst, Aumerle: so rein ist seine Ehre In ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 149-159.: Erste Szene

Shakespeare, William/Historien/König Richard II./Fünfter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

... rechnet, zu beschützen So ausgelaßnes Volk. PERCY. Vor ein paar Tagen, Herr, sah ich den Prinzen ... ... dem Schaugepräng' in Oxford. BOLINGBROKE. Was sagte drauf der Wildfang? PERCY. Die Antwort war, er woll' ins Badhaus gehn, ... ... euch, und laßt uns hier allein! Percy und die Lords ab. Was gibt es ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 167-171.: Zweite Szene

Shakespeare, William/Historien/König Richard II./Dritter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Bolingbrokes Lager zu Bristol. Bolingbroke, York, Northumberland, Percy, Willoughby, Roß; im Hintergrunde Gerichtsbediente mit Bushy und Green als Gefangnen. BOLINGBROKE. Führt diese Männer vor! – Bushy und Green, ich will nicht eure Seelen, ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 131-132.: Zweite Szene

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Sechster Tag/Dritte Geschichte [Literatur]

... Geschichte Monna Nonna de' Pulci gebietet durch eine treffende Antwort den unschicklichen Reden des Bischofs von Florenz Schweigen ... ... erst vor kurzem die gegenwärtige Pest geraubt. Ihr Name war Monna Nonna de' Pulci, eine Base des Messer Alessio Rinucci, und ihr alle mögt sie gekannt ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 485-487.: Dritte Geschichte
Adel und Monarchie/Bayern/Kronprinz Ruprecht, Erbprinz Luitpold und Prinz Albrecht

Adel und Monarchie/Bayern/Kronprinz Ruprecht, Erbprinz Luitpold und Prinz Albrecht [Bildpostkarten]

Kronprinz Ruprecht, Erbprinz Luitpold und Prinz Albrecht. Verlag: Percy Hein, München.

Historische Postkarte: Kronprinz Ruprecht, Erbprinz Luitpold und Prinz Albrecht

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Zweiter Theil/Drittes Buch/5. Edward [Literatur]

5. Edward Schottisch Aus Percy Reliq. Vol. 1, p. 57. Dein Schwert, wie ists von Blut so roth? Edward, Edward! Dein Schwert, wie ists von Blut so roth, Und gehst so traurig her? ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 311-313.: 5. Edward
Ghirlandaio, Domenico: Florenz, Santa Trinita: Die Bestätigung der Ordensregel, Detail [2]

Ghirlandaio, Domenico: Florenz, Santa Trinita: Die Bestätigung der Ordensregel, Detail [2] [Kunstwerke]

Künstler: Ghirlandaio, Domenico Langtitel: Florenz, Kirche Santa Trinita: Die Bestätigung der Ordensregel, Detail mit Antonio Pucci, Lorenzo il Magnifico, Francesco Sassetti und dessen Sohn Entstehungsjahr: 15. ...

Werk: »Ghirlandaio, Domenico: Florenz, Santa Trinita: Die Bestätigung der Ordensregel, Detail [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich IV. Erster Teil/Erster Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

... rege zu erhalten. WORCESTER. Hört, Vetter, nur ein Wort! PERCY. Hier sag' ich förmlich jedem Streben ab, Als diesen ... ... diese Weiberwut zu fallen, Dein Ohr nur deiner eignen Zunge fesselnd? PERCY. Ja seht, mich peitscht's mit Ruten ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 190-200.: Dritte Szene

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich IV. Erster Teil/Dritter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

... ein Loch im Kopfe haben? PERCY. Nein. LADY PERCY. So liege still! PERCY. ... ... der wäl'schen Dame Bett. LADY PERCY. Was soll das? PERCY. Still! Sie singt. ... ... Komm, sing'! LADY PERCY. Ich will nicht singen. PERCY. Es führt auch gerade Weges ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 227-235.: Erste Szene

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich IV. Erster Teil/Vierter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

... Rebellen bei Shrewsbury. Percy, Worcester und Douglas treten auf. PERCY. Ganz recht, ... ... Wovon man nicht geträumt. PERCY. Ihr geht zu weit; Mir scheint vielmehr sein Zögern vorteilhaft ... ... als den Namen Furcht. Sir Richard Vernon tritt auf. PERCY. Mein Vetter Vernon! Traun, Ihr seid willkommen! ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 247-251.: Erste Szene

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich IV. Erster Teil/Zweiter Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

... Mein Kind, mein Pferd! LADY PERCY. O du tollköpf'ger Affe! Ein Wiesel hat so viele ... ... gesandt Um Vorschub für sein Werk; doch, gehet Ihr – PERCY. So weit zu Fuß, ... ... Käthchen, trau' ich dir. LADY PERCY. Wie? So weit? PERCY. Nicht einen Zollbreit weiter. ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 207-210.: Dritte Szene

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich IV. Erster Teil/Vierter Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

... ge Anerbieten, Wenn ihr Gehör und Achtung mir gewährt. PERCY. Sir Walter Blunt, willkommen! Wollte Gott, Daß ... ... gänzliche Verzeihung für euch selbst Und die, so eure Eingebung mißleitet. PERCY. Der König ist gar gütig, und wir ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 253-257.: Dritte Szene

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich IV. Zweiter Teil/Zweiter Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

... nichts sie lösen. LADY PERCY. Um Gottes willen, nicht in diesen Krieg! Einst habt ... ... gebrochen, Da Ihr ihm mehr verbunden wart als jetzt: Als Euer Percy, mein herzlieber Percy, Den Blick oft nordwärts wandt', ob nicht ... ... wenig sich versucht. LADY PERCY. Wenn sie dem König Boden abgewinnen, So schließt Euch an ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 311-314.: Dritte Szene

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/438. Ettals Stiftung [Literatur]

438. Ettals Stiftung. Von F.G.v. Pocci. Aus Roma kehrt der Kaiser Zurück in's Bayerland, Geschmückt mit gold'ner Krone, Den Scepter in der Hand. Er ziehet durch die Wälder, Er reitet ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 459-460.: 438. Ettals Stiftung
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon