Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Zweiter Theil/Erstes Buch/15. Weg der Liebe [Literatur]

15. Weg der Liebe Englisch Der erste Theil ist aus Percy's Reliqu. of. anc. Poetry bekannt: der zweite steht weitläuftiger in D'Urfeys Collections of songs and Ballads. Vol. 5. p. 34. Hier sind nur die besten Strophen. ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 209-212.: 15. Weg der Liebe

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Erster Theil/Zweites Buch/18. Schlachtgesang [Literatur]

18. Schlachtgesang Deutsch Die lezte Strophe aus einem langen Schlachtliede ... ... Poeterei. Es ist gewiß alt und hat, auch der Diktion nach, herrliche Stellen: Percy würde ohne Zweifel damit ein Buch angefangen haben; aber wir? uns gesitteten Deutschen ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 92-93.: 18. Schlachtgesang

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Zweiter Theil/Erstes Buch/25. Gewalt der Tonkunst [Literatur]

25. Gewalt der Tonkunst Englisch Aus Percy's Reliq. Vol. 1. p. 181. Wenn tauber Schmerz die Seele nagt, Und öder Nebel sie umfängt, Und bangend sie nach Troste fragt, Und stets in sich zurück ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 223-224.: 25. Gewalt der Tonkunst

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Zweiter Theil/Erstes Buch/20. Glückseligkeit der Ehe [Literatur]

20. Glückseligkeit der Ehe Englisch Das bekannte Original steht in Percy Reliq., Dodsley's Collect., Cooper's Briefen über den Geschmack u.f. Auf, Liebe! Laß kein Mißbehagen Uns nehmen unsre Himmelsruh; Was soll uns Thorensorge plagen ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 218-219.: 20. Glückseligkeit der Ehe

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/451. Der Schäfflertanz zu München [Literatur]

451. Der Schäfflertanz zu München. Von F.G.Pocci. – A. Baumgartner der Schäfflertanz in München, München 1830. Westenrieder Beitr. VII., 281. Lipowsky Urgesch. II., 185. J.H.Wolf Geschichtsjahrbücher V., 88. Förster, Panzer, ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 469-470.: 451. Der Schäfflertanz zu München

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Zweites Buch/479. Die dienstigen Kaboutermännchen [Märchen]

... aus der Herberge kam, dann riefen sie laut: »Herr Percy! Herr Percy! Kommt schnell her; wir bringen euch nach drüben. Kommt her, Herr Percy!« Dann schritt Herr Percy dem Ufer zu, und die Männchen trugen ihn hinüber, wo er ihnen ... ... Tropfen von dem Kaffee oder der Milch, sondern ließen es unangerührt, bis Herr Percy ihnen etwas gab. Das ...

Märchen der Welt im Volltext: 479. Die dienstigen Kaboutermännchen

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Balladen frei nach dem Englischen/Chevy-Chase [Literatur]

... gelegt In unsre beiden Speere ...« »Verdammt sei der«, rief Percy da, »Der andren Sinnes wäre ...« Da trat ein ... ... Schweiß von Brust und Stirn Wie Regen niedertropfte. »Ergib dich, Percy!« Douglas rief's, »Ganz Schottland ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 306-312.: Chevy-Chase

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/442. Gründung des Klosters Wessobrunn [Literatur]

442. Gründung des Klosters Wessobrunn. Von F.G.v. Pocci. – Andr. Presb. bei Freyberg, Samml. II., 393. Arnpekh II., c. 33. Hund metr. III., 485. Brunner ann. ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 463-464.: 442. Gründung des Klosters Wessobrunn

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1203. Kaiser Ludwigs Tod bei Fürstenfeld [Literatur]

1203. Kaiser Ludwigs Tod bei Fürstenfeld. Von F. Pocci. – Sämmtliche bayr. Geschichtsschr. Zu Fürstenfeld im Bayerland Das Hifthorn froh erschallt, Es weilet Kaiser Ludwig dort – Im grünen Tannenwald. Hallo! hallo! ein ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 218-219.: 1203. Kaiser Ludwigs Tod bei Fürstenfeld
Adel und Monarchie/Luxemburg/Prinzessin Antonie von Luxemburg, Kronprinz Ruprecht von Bayern und Erbprinz Albrecht

Adel und Monarchie/Luxemburg/Prinzessin Antonie von Luxemburg, Kronprinz Ruprecht von Bayern und Erbprinz Albrecht [Bildpostkarten]

Prinzessin Antonie von Luxemburg, Kronprinz Ruprecht von Bayern und Erbprinz Albrecht. Verlag: Percy Hein, München.

Historische Postkarte: Prinzessin Antonie von Luxemburg, Kronprinz Ruprecht von Bayern und Erbprinz Albrecht

Siebenbürgen/Josef Haltrich: Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenlande in Siebenbürgen/75. Die Mär von den fünf Fingern [Märchen]

... »so hätten wir den Kahn gleich fertig!« Da mußten der Picki und Tschicki die Nuß an beiden Flügeln anpacken, und siehe, wie sie ... ... sie traten gleich hinein und sahen da ein großes Schaff voll Honig; der Picki langte ins Schaff und kostete, und weil es so süß schmeckte, ...

Märchen der Welt im Volltext: 75. Die Mär von den fünf Fingern
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Erste Familie: Katzen (Felidae)/8. Sippe: Luchse (Lynx)/Polarluchs (Lynx canadensis)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Erste Familie: Katzen (Felidae)/8. Sippe: Luchse (Lynx)/Polarluchs (Lynx canadensis) [Naturwissenschaften]

... uns vorstellt, ist der Polarluchs oder Pischu ( Lynx canadensis, Felis canadensis, F. und Lynx ... ... 8 natürl. Größe. Nach der Schilderung von Richardson ist der Pischu erbärmlich feig und wagt sich nicht einmal an größere Säugethiere, sondern jagt ...

Naturwissenschaften: Polarluchs (Lynx canadensis). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. DVIII508-DX510.
perquam

perquam [Georges-1913]

perquam , Adv. (per = περί u. quam), ... ... quaedam, Plin. ep.: perqu. modica quaedam civium merita, Plin. pan.: caedes percu. grata, Curt.: oppido perqu. pauci, Auct. b. Afr. 47, 5: sane perqu. exercitus, Gell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perquam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1631.
Italienische Literatur

Italienische Literatur [Brockhaus-1911]

... gest. 1336); unter seinen Nachfolgern ist nur Pucci als Begründer der burlesken Poesie nennenswert. Der dritte große Schriftsteller dieser ... ... romantischen Ritter -Epopäen nach franz. Muster wurden weiter ausgebildet durch Luigi Pulci (»Morgante maggiore«) und Bojardo (»Orlando innamorato«), den Vorläufer Ariosts. ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 882-883.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Zweiter Teil/2. [Literatur]

... Fürst nahm eine Droschke und fuhr nach den Peski 1 . In einer der Straßen der Roschdestwenskaja fand ... ... hinsetzte, und daß ich, als ich den letzten Rubel setzte (wir spielten Palki 2 ), bei mir dachte: ›Wenn ich verliere, gehe ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 4, S. 22-43.: 2.

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judas der Erzschelm hasset das Wort Gottes [Literatur]

... keine Predigt so bald versäumen. Mein Paschi, wer ist diese Dama? Es ist diese, und diese, von diesem ... ... diejenigen, welche ein solches säuisches Leben führen, dem Teufel zugehören. Demptis parvulis pauci salvantur propter hoc vitium, sagt ein heil. Lehrer, daß der meiste ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 294-390.: Judas der Erzschelm hasset das Wort Gottes
pro [2]

pro [2] [Georges-1913]

2. prō (altind. prá, griech. πρό), ... ... sunt impii cives, pro caritate rei publicae nimium multi, pro multitudine bene sentientium admodum pauci, Cic.: proelium atrocius quam pro numero pugnantium fuit, Liv.: hoc tibi pro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pro [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1930-1931.
nur

nur [Georges-1910]

nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... unus modo, nur einer, Ggstz. plures, Cic. or 180), bei pauci (nur wenige, z.B. paucis ante diebus), bei tantum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1810-1812.
cum [1]

cum [1] [Georges-1913]

1. cum (altl. quom ), Coni. (ein ... ... Cic.: dah. auch in konzessivem Zusammenhange, wenn, wenn auch, pauci potentes cum tabulas... emunt, tamen divitias vincere nequeunt, Sall. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1796-1797.
Leo [2]

Leo [2] [Brockhaus-1911]

Porträtmalerei. II. 1. Gainsborough (gest. 1788; engl.): Herzogin ... ... Vgl. Köberle (1846). – L. XIII., 1878-1903, vorher Gioacchino Pecci , geb. 2. März 1810 zu Carpineto bei Anagni , 1846 Erzbischof ...

Lexikoneintrag zu »Leo [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 43.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon