Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Pecci

Pecci [Brockhaus-1911]

Pecci (spr. pettschi), Familienname des Papstes Leo XIII. (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Pecci«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 368.
Proci

Proci [Pierer-1857]

Proci im ältesten Rom so v.w. Patricii .

Lexikoneintrag zu »Proci«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 611-612.
Putki

Putki [Pierer-1857]

Putki , Stadt, so v.w. Putzig .

Lexikoneintrag zu »Putki«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 707.
Palki

Palki [Meyers-1905]

Palki , s. Palankin .

Lexikoneintrag zu »Palki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 333.
Pischi

Pischi [Lueger-1904]

Pischi , Flüssigkeitsmaß in Deutsch-Ostafrika = 3,2 l; 15 Pischi = 1 Farra, 60 Pischi = 1 Dzisla .

Lexikoneintrag zu »Pischi«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 137-138.
Pirkhi

Pirkhi [Pierer-1857]

Pirkhi , eins der sogenannten Mastixdörfer auf der Insel Chios (s.d. 2).

Lexikoneintrag zu »Pirkhi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 153.
Pischu

Pischu [Meyers-1905]

Pischu ( Polarluchs ), s. Luchs .

Lexikoneintrag zu »Pischu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 909.
Pauci...

Pauci... [Pierer-1857]

Pauci... (v. lat.), wenig.

Lexikoneintrag zu »Pauci...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 753.
Heinrich Percy

Heinrich Percy [Meyers-1905]

Heinrich Percy , s. Northumberland (Adelsgeschlecht).

Lexikoneintrag zu »Heinrich Percy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 108.
Lady Julia Percy

Lady Julia Percy [Pierer-1857]

Lady Julia Percy , Insel an der Südküste der Grafschaft Baß in der englischen Colonie Victoria ( Australien ).

Lexikoneintrag zu »Lady Julia Percy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 10.
Shelley, Percy Bysshe

Shelley, Percy Bysshe [Literatur]

Percy Bysshe Shelley Percy Bysshe Shelley (1792–1822)

Werke von Percy Bysshe Shelley im Volltext
Johannes a Parcu (429)

Johannes a Parcu (429) [Heiligenlexikon-1858]

429 Johannes a Parcu , (25. März), aus dem Orden des hl. Franciscus, starb zu Cluses in Savoyen um das J. 1471. (III. 533.)

Lexikoneintrag zu »Johannes a Parcu (429)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 355.
Pontormo, Jacopo: Pucci-Altar

Pontormo, Jacopo: Pucci-Altar [Kunstwerke]

Künstler: Pontormo, Jacopo Langtitel: Pucci-Altar, Szene: Thronende Madonna, Engeln und Heilige Entstehungsjahr: 1518 ... ... Land: Italien Kommentar: Toskanische Schule, Auftraggeber: Francesco di Giovanni Pucci

Werk: »Pontormo, Jacopo: Pucci-Altar« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
πλαγί-αυλος

πλαγί-αυλος [Pape-1880]

πλαγί-αυλος , ὁ , die Querflöte, Erfindung des Pan; Theocr . 20, 29; Bion 3, 7; Philodem . 22 (XI, 34); Ael. H. A . 6, 19; vgl. Arist. H. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλαγί-αυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 623.

Huber, Therese/Romane/Ellen Percy [Literatur]

Therese Huber Ellen Percy oder Erziehung durch Schicksale

Volltext von »Ellen Percy«.
πλαγι-αυλίζω

πλαγι-αυλίζω [Pape-1880]

πλαγι-αυλίζω , auf der Querflöte blasen, Eust . 1214, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλαγι-αυλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 623.

Das Wikipedia Lexikon/Machu Picchu - Malcolm X [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter ... ... Lizenz für freie Dokumentation und wurden von diesen Autoren geschrieben. Machu Picchu M. P. (Quechua: Machu Pikchu für “alter Gipfel”) ist eine gut erhaltene Ruinenstadt der Inka, die ...

Zeno.org-Shop. Machu Picchu - Malcolm X

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Porci lapis [Kulturgeschichte]

Porci lapis Porci lapis → Stacheligelstein.

Volltext Kulturgeschichte: Porci lapis. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 232.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bezoar porci [Kulturgeschichte]

Bezoar porci Bezoar porci, → Stacheligelstein.

Volltext Kulturgeschichte: Bezoar porci. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 115.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Axungia porci [Kulturgeschichte]

Axungia porci Axungia porci, Schweinfett, → Schwein.

Volltext Kulturgeschichte: Axungia porci. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 78.
Artikel 21 - 40