Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Porci axungia [Kulturgeschichte]

Porci axungia Porci axungia, → unter Schwein.

Volltext Kulturgeschichte: Porci axungia. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 232.
Hanfstaengl, Franz: Franz Graf von Pocci (1807-1876)

Hanfstaengl, Franz: Franz Graf von Pocci (1807-1876) [Fotografien]

Fotograf: Hanfstaengl, Franz Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Hanfstaengl, Franz: Franz Graf von Pocci (1807-1876)« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Lapis porci zeylanicus [Kulturgeschichte]

Lapis porci zeylanicus Lapis porci zeylanicus; → Stacheligelstein.

Volltext Kulturgeschichte: Lapis porci zeylanicus. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 10.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Lapis porci malaccensis [Kulturgeschichte]

Lapis porci malaccensis Lapis porci malaccensis; → Stacheligelstein.

Volltext Kulturgeschichte: Lapis porci malaccensis. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 10.
Milano, Matteo da: Fragment aus der Missale des Kardinals Pucci [1]

Milano, Matteo da: Fragment aus der Missale des Kardinals Pucci [1] [Kunstwerke]

Künstler: Milano, Matteo da Entstehungsjahr: 1513 Maße: 37 × 27 cm Technik: Buchmalerei Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Biblioteca Apostolica Land: Italien Kommentar: Hergestellt in ...

Werk: »Milano, Matteo da: Fragment aus der Missale des Kardinals Pucci [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Milano, Matteo da: Fragment aus der Missale des Kardinals Pucci [2]

Milano, Matteo da: Fragment aus der Missale des Kardinals Pucci [2] [Kunstwerke]

Künstler: Milano, Matteo da Entstehungsjahr: 1513 Maße: 37 × 27 cm Technik: Buchmalerei Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Biblioteca Apostolica Land: Italien Kommentar: Hergestellt in ...

Werk: »Milano, Matteo da: Fragment aus der Missale des Kardinals Pucci [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Löcherer, Alois: »Photographisches Album der Zeitgenossen«, Franz von Pocci

Löcherer, Alois: »Photographisches Album der Zeitgenossen«, Franz von Pocci [Fotografien]

Fotograf: Löcherer, Alois Entstehungsjahr: 1852-1853 Technik: Kollodiumverfahren Aufbewahrungsort: München Sammlung: Stadtmuseum, Graphische Sammlung Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Löcherer, Alois: »Photographisches Album der Zeitgenossen«, Franz von Pocci« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Turner, Joseph Mallord William: Besuch von Lucy und Dorothy Percy bei ihrem Vater Lord Percy

Turner, Joseph Mallord William: Besuch von Lucy und Dorothy Percy bei ihrem Vater Lord Percy [Kunstwerke]

... Besuch von Lucy, Gräfin von Carlisle, und Dorothy Percy bei ihrem Vater Lord Percy während seiner Verurteilung wegen Verdachts auf Beteiligung am Schießpulverkomplott (Lucy, Countess of Carlisle, and Dorothy Percy's Visit to their Father Lord Percy, when under Attainder upon the Supposition of his being concerned ...

Werk: »Turner, Joseph Mallord William: Besuch von Lucy und Dorothy Percy bei ihrem Vater Lord Percy« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/Tragödien/Lady Percy

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/Tragödien/Lady Percy [Literatur]

Lady Percy (Heinrich IV.) ... ... Wahrheit sagen. PERCY. Fort! Fort! Du Tändlerin! – Lieben? – Ich ... ... Pferd! Was sagst du, Käthchen? Wolltest du mir was? LADY PERCY. Ihr liebt mich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 509-511.: Lady Percy

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Balladen frei nach dem Englischen/Der Aufstand in Northumberland/1. Percy und die Nortons [Literatur]

1. Percy und die Nortons Graf Percy ging in den Garten sein, ... ... ins Ohr, Du mußt fechten, Percy, oder fliehn.« Lady Percy spricht: »Verhüte das Gott! ... ... Mittag stand, Hielten sie schon vor des Percy Schloß. Bald auch die Nevils kamen heran, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 317-321.: 1. Percy und die Nortons
hein0370

hein0370 [Literatur]

Heine, Heinrich/.../Lady Percy Auflösung: 478 x 687 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/Tragödien/Lady Percy

Literatur im Volltext: : hein0370
shelleyp

shelleyp [Literatur]

Percy Bysshe Shelley Auflösung: 1.576 x 1.954 ... ... Shelley, Percy Bysshe Percy Bysshe Shelley Shelley, Percy Bysshe/Biographie

Literatur im Volltext: : shelleyp
TL091058

TL091058 [Lueger-1904]

Knalldämpfer für Gewehre von Hiram Percy Maxim (von 1908). Auflösung: 711 x 362 Pixel ... ... Schalldämpfer Knalldämpfer für Gewehre von Hiram Percy Maxim (von 1908).

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL091058.

Shelley, Percy Bysshe/Lyrik [Literatur]

Percy Bysshe Shelley Lyrik • Dichtungen • Der Sonnenuntergang ... ... Shelley (Ed.), Posthumous Poems of Percy Bysshe Shelley, London (J. and H.L. Hunt) 1824. ... ... Entstanden 1821. Erstdruck in: Mary Shelley (Ed.), Posthumous Poems of Percy Bysshe Shelley, London (J. ...

Werkverzeichnis von Percy Bysshe Shelley

Shelley, Percy Bysshe/Lyrisches Drama [Literatur]

Percy Bysshe Shelley Lyrisches Drama • Der entfesselte Prometheus Entstanden zwischen September 1818 und Ende 1819. Erstdruck: London (C. and J. Ollier) 1820. Der Text folgt der Übersetzung von Albrecht Graf Wickenburg, Wien (Rosner) 1876.

Werkverzeichnis von Percy Bysshe Shelley

Shelley, Percy Bysshe/Lyrik/Dichtungen [Literatur]

Percy Bysshe Shelley Dichtungen

Volltext von »Dichtungen«.

Shelley, Percy Bysshe/Lyrisches Drama/Der entfesselte Prometheus [Literatur]

Percy Bysshe Shelley Der entfesselte Prometheus (Prometheus Unbound)

Volltext von »Der entfesselte Prometheus«.

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

... PeX0dUs,PeZzOPeRzO,PeaM,PeaaCe,Peace loverin2005,Peacemaker,Peaceman.SaX,Peacens,Peacetrooper,Peach!,Peachris,Peachy,Peacy,PeacySite,Peahbeah,Pear,Pearl,Pearl paiste,Pearldiver,Pearlfromheaven,Pearlman0815,Peasplain,Peat,Peatcher ... ... ,Piggy Pekari,Pigiul,Pigmug,Pigo,Pigpanter,Pigpen,Pihalbe,Pihlo,Pii,Piichi,Piipari,Pik 7,Pik-Asso,Pik11,Pika2004,Pikachu,Pikal,Pikarl, ...

Zeno.org-Shop. Autoren

Ofen [Wander-1867]

... 309. ) Poln. : W starém piecu diabeł pali. ( Čelakovský, 309. ) 3. An grossen ... ... Eiselein, 499; Gaal, 1232. ) Poln. : Sam w piecu lega, a drugiego ožogiem sięga (maca). ( Čelakovský, 372. ) ...

Sprichwort zu »Ofen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
mehr

mehr [Georges-1910]

mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer ... ... ohne Vergleichung). – plerique (mehrere u. zwar sehr viele). – non pauci (mehrere u. zwar nicht wenige). – plus (entweder subst. u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1657-1659.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon