Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Georges-1913 | Herder-1854 | Georges-1910 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
viel

viel [Georges-1910]

viel , multus( Adv . multum u. multo). – viele, multi; non pauci (nicht wenige); frequens. frequentes (in großer Zahl sich einfindend, von leb. Wesen). – sehr v., permultus( Adv . permultum). – sehr viele ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »viel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2564-2565.
Hook [2]

Hook [2] [Pierer-1857]

Hook (spr. Huhk), 1 ) James , geb. ... ... er schr. die politischen Romane Pen Owen , Edinb. 1822; Percy Mallory , ebd. 1823. 2 ) Theodor Edward , ...

Lexikoneintrag zu »Hook [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 525.
Alix [2]

Alix [2] [Pierer-1857]

Alix , Jacq. Alex . Franc ., Graf von Freudenthal , geb. 1776 zu Percy in der Normandie , Artillerieofficier bei der Nordarmee, ward Oberst , stand dann bei der italienischen Armee u. auf Domingo; ward aber, weil er am ...

Lexikoneintrag zu »Alix [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 322-323.
prex

prex [Georges-1913]

... infimae, Liv., tacitae, Apul.: nihil est preci loci relictum, Ter.: oro te per precem, Plaut.: prece humili, ... ... ; vgl. Gloss. II, 331, 49 prex, ἱκεσία: Dativ preci bis jetzt nur aus Ter. Andr. 601 u. Phorm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1917.
Dyce

Dyce [Pierer-1857]

Dyce , Alex ., geb. 1797 in Edinburg , studirte daselbst ... ... er sich bes. mit der vaterländischen Literatur beschäftigt u. 1840 Mitgründer der Percy -society wurde; er hat eine große Anzahl Werke älterer englischer ...

Lexikoneintrag zu »Dyce«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 432.
Alix [2]

Alix [2] [Herder-1854]

Alix , Jacq. Alex. Graf von Freudenthal , 1776 zu Percy geboren, nahm an den Feldzügen der Republik Antheil und stieg bis zum Obersten ; trat 1808 in westfäl. Dienste, wurde General und Graf, 1814 franz. Divisionsgeneral, 1819 ...

Lexikoneintrag zu »Alix [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 121.
Pagi

Pagi [Pierer-1857]

Pagi (spr. Paschi), Anton , geb. 1624 zu Rognes in der Provence ; Franciscaner , st. 1699 in Aix; berühmt durch seine Kritik der Annalen des Baronius , herausgegeben vollständig von seinem Neffen als: Critica historico-chronologica ...

Lexikoneintrag zu »Pagi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 558.
äsen

äsen [Georges-1910]

äsen , pasci.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »äsen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 182.

Titel [Wander-1867]

1. An Titeln soll man nicht sparen, man kauft sie ja nicht auf ... ... Messe . – Eiselein, 597. Lat. : Qui vents volnut pasci, indigni sunt alimento alio. ( Eiselein, 597. ) 2. An ...

Sprichwort zu »Titel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
wenig

wenig [Georges-1910]

wenig , pauci (wenige, bei Substantiven im ... ... wenige Menschen, einige wenige, pauci: sehr wenige, perpauci; perquam pauci; paucissimi: nicht wenige, ... ... : wenige der Seinigen, pauci sui: deren nur wenige, qui pauci: beredt wie wenige, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wenig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2676-2677.
malum [2]

malum [2] [Georges-1913]

2. mālum , ī, n. (μηλον, ... ... .: mala aestiva, Colum.: mala serere, Colum. u. Pallad.: malis orbiculatis pasci, Cael. in Cic. ep. – Unter diesem Namen begriffen die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 783-784.
enato

enato [Georges-1913]

ē-nato , āvī, ātum, āre, I) intr. herausschwimmen ... ... Schwimmen entkommen, A) eig.: si fractis enatat exspes navibus, Hor.: pauci enatant, Phaedr.: ex naufragio patriae salvus nemo potest enatare, Cornif. rhet.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enato«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2416.
Kalan [2]

Kalan [2] [Meyers-1905]

Kalan ( Kis-K ., spr. kisch-kálān, » Klein ... ... und Badeort im ungar. Komitat Hunyad , am Strell und an der Bahnlinie Piski-Petrozseny, mit Eisenwerken, einer alkalisch-erdigen Therme von 30°, die bei gichtischen ...

Lexikoneintrag zu »Kalan [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 448.
Copho

Copho [Pierer-1857]

Copho ( Cophon, El Koph , Elsinus ), Arzt des 12. Jahrh., hinterließ ein kurzes Compendium der Allgemeinen Therapie mit Angabe der Arzneimittel ... ... u. ihrer Zubereitung unter dem Titel : Ars medendi ; ferner Anatome porci .

Lexikoneintrag zu »Copho«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 430.

Prato [Wander-1867]

In Prato gibt es mehr Priester als in Pistoja Schweine . It. : A Prato c' è più preti che a Pistoja porci. ( Giani, 1402. )

Sprichwort zu »Prato«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Laxan

Laxan [Pierer-1857]

Laxan , Rechnungsmünze auf Bantam u. Java – 10 Peccu – 14 1 / 2 Sgr.

Lexikoneintrag zu »Laxan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 183.
paucus

paucus [Georges-1913]

... Ggstz. omnes, Cic.: Ggstz. plerique, Sall.: pauci amicorum, Curt.: Compar. pauciores, Ggstz. plures, Cic.: inter ... ... Wenigen im Staate = die Mächtigen, die Oligarchen (vollst. pauci potentes), oft bei Sall. (s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paucus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1516-1517.
pauper

pauper [Georges-1913]

pauper , eris (zsgz. aus pauci - parus [pario], der sich wenig erwerbende), arm, unbemittelt, von dem, der kein bedeutendes Vermögen, aber sein mäßiges Auskommen hat (Ggstz. dives u. locuples), a) von Menschen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pauper«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1518.
Geweih

Geweih [Wander-1867]

1. Am Geweih erkennt man den Spiesser . 2. Das ... ... , aber kein Druck . Böhm. : Netíží rohi jelenu, ani křídla ptáku, ani oves koni. ( Čelakovský, 287. ) – Rohy jelenu nejsou tĕžky ...

Sprichwort zu »Geweih«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1651.
oppido

oppido [Georges-1913]

... Verben, forensium negotiorum opp. gnarus, Amm.: servirent praeterquam opp. pauci, äußerst wenige, Cic. ep.: mimus vetus opp. ridiculus, Cic.: opp. adulescens sacerdos lectus, Liv.: opp. perquam pauci, Auct. b. Afr.: opp. deterrimi, Apul.: opp. opportune te ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1366.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon