Suchergebnisse (158 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8

Regen (Subst.) [Wander-1867]

Regen (Subst.). 1. Alltäglicher Regen ist ungelegen, zuweilen ... ... Brot . It. : Sott ' acqua fame, e sotto neve pane. ( Giani, 1156. ) 186. Vundag' gifft' Regen , ...

Sprichwort zu »Regen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Finne (2), die

Finne (2), die [Adelung-1793]

2. Die Finne , plur. die -n, ein gleichfalls ... ... eines Hammers, dem Kopfe gegen über; im Nieders. die Pinne, Französ. la Panne. S. Finnhammer und Abfinnen. 3) Ein kleiner spitziger Nagel, im gemeinen ...

Wörterbucheintrag zu »Finne (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 161-162.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

Freund (Subst.). 1. Allermanns (Allerwelts) Freund , ... ... noth. It. : Non si hà meno bisogno dell' amico che del pane. ( Pazzaglia, 10. ) Lat. : Amicus magis necessarius quam ignis ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Pfennigerz, das

Pfennigerz, das [Adelung-1793]

Das Pfênnigèrz , des -es, plur. inus. in einigen ... ... des Sumpferzes ausmacht. Vermuthlich von Pfanne, so fern dasselbe auch, wie noch jetzt Pane im Englischen, eine flache Scheibe bedeutet hat.

Wörterbucheintrag zu »Pfennigerz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 722.
Laurentius, S. (20)

Laurentius, S. (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 S. Laurentius Archidiac. M . (10. Aug.) ... ... geweilt, deren Arm man unter den Reliquien dieser Kirche bewahrt. Woher der Beiname Pane e Perna (d.i. Brod und Schinken) kommt, ist ungewiß. – ...

Lexikoneintrag zu »Laurentius, S. (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 702-708.
Italien (Kochkunst)

Italien (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Italien (Kochkunst) . ( Kochkunst .) Der Charakter der ... ... die Polenta und das Hartbrod ist von Ragouts fins und pane francese verdrängt worden. Im Volke selbst erhält sich noch die alte, von ...

Lexikoneintrag zu »Italien (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 4-6.
Crispinus, SS. (15)

Crispinus, SS. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 SS. Crispinus et Crispinianus , (25. Oct. al ... ... nach Rom und wurden in der Kirche des hl. Laurentius in Panisperna (in pane et perna ) beigesetzt. Ihre Namen kommen an verschiedenen Tagen in den Martyrologien ...

Lexikoneintrag zu »Crispinus, SS. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 690-691.
Scheuer (oder Scheune)

Scheuer (oder Scheune) [Wander-1867]

Scheuer (oder Scheune). 1. De âlt Schéire brän um ... ... Mäuse nicht. ( Altmann 461. ) It. : Dove non è pane anch' ivani se ne vanno. – Le formiche non vanno ai granaj voti ...

Sprichwort zu »Scheuer (oder Scheune)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 153-154.

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

Ida Boy-Ed Vor der Ehe Die Tagesarbeit war abgeschlossen. Nun saß Frau ... ... sie Unpünktlichkeit haßte, wo jede Minute des Tags kostbar und eingeteilt war. Aber eine Panne – es war ärgerlich gewesen und aufregend dazu. Und zugleich, während sie dies ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/II [Literatur]

II »Siehst du die Anarchisten«, sagte Jenny, als alle gegangen ... ... zur Folge hatte. Flametti stoppte und sah sich den Karren an. »Panne?« fragte er den Chauffeur. »Panne«, erwiderte dieser, eifrig beschäftigt. Der Schaden war rasch repariert. Die Kinder ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 33-55.: II

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

Hermann Essig Der Taifun Kätzi gewidmet Susanne Flaubert ... ... Begegnung völlig still. Sein ganzes zielbewußtes Hirn bremste, gerade als wenn ein Motorwagen eine Panne erhielt. Polizeirat Löwe strauchelte, was er zu tun hatte, nur einige ...

Volltext von »Der Taifun«.
Walachische Sprache u. Literatur

Walachische Sprache u. Literatur [Pierer-1857]

Walachische Sprache u. Literatur. Die Walachische (Wlachische, Rumunische od. ... ... ochiu Auge , Plur. ochi, os Knochen , Plur. óse, páne Brod , Plur. páni. Zur Casusbildung dient der Artikel , ...

Lexikoneintrag zu »Walachische Sprache u. Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 781-783.

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/Nacht [Literatur]

Nacht Willenlos hatte ich mich von Zwakh die Treppe hinunterführen lassen. ... ... mit Bücklingen. »Jä, jä, das sin mir Gästäh. – – – Pane Schaffranek, rasch einen Tusch!« setzte er, über die Schulter in das von ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917, S. 66-84.: Nacht

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/33. Kapitel [Literatur]

Kapitel XXXIII. O Kriegerblume, wie gehts Titus Lartius? ... ... die Seelen der Unglücklichen ins Verderben führen, die ihnen Rath ertheilen, lapides pro pane donantes iis, indem sie ihnen Steine statt Brod reichen. Ein Heckenpriester bist ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 351-367.: 33. Kapitel
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Leben

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Leben [Musik]

Leben. Kunstreifen von Musikern sind heutzutage nichts Ungewöhnliches, ja sie sind – ... ... mi costera all' avvenire, per ajutargli tanto, finchè sarà capace di guadagnare suo pane. pensa, che io non posso più fattigarmi tanto, quanto t'ho fatto ...

Volltext Musik: Leben. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 3, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1927..

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gummiammoniak [Kulturgeschichte]

Gummiammoniak Gummiammoniak, ein Gummiharz, welches, wie es scheint, aus ... ... Oel über. Die schlechtere Sorte in Kuchen ( G. ammon. in pane ) ist mit Sand und andern fremden Körpern vermischt, und blos zum äußerlichen ...

Volltext Kulturgeschichte: Gummiammoniak. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 384.

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 7 [Literatur]

Capitel 7. Wie die Kaiserlichen mir alles Uebrige geraubet, auch die Kirchen ... ... gelernet. 11 Sie schluchzete für Jammer als sie die Worte sprach: uno pane vivunt dives utriusque patriae avidi et semper pleni, quod habent, desiderant ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 19-31.: Capitel 7

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Volkswirtschaftlicher Moment [Literatur]

Volkswirtschaftlicher Moment Das ist . . . eh – wie soll ich ... ... ein ganz gemeiner Gürtel geworden. Und dies sind die Folgen dieses wirtschaftlichen Mysteriums, in pane, sub pane: Eben war der Gürtel noch vier Mark und achtzig wert, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 197-198.: Volkswirtschaftlicher Moment

Hilscher, Paul/Werk/Curiöse Gedancken von Wütenden Heere/34. [Literatur]

§. 34. Wir haben bereits schon oben erwehnet des Wodani, ... ... moribus Berthæ (seu Berthradæ qvæ regis Caroli mater fuit) accepimus fœminam fuisse iracundam & pænè sævam, qvod adhuc fabulæ apud nos confrmant, de vagante circa domus noctu Bildaberta ...

Literatur im Volltext: [Meister, Johann Gottlieb:] M. Paul Hilschers Curiöse Gedancken von Wütenden Heere. Aus dem Lat. ins Teutsche übers. von M. M., Dresden, Leipzig 1702, S. 56-60.: 34.

Rist, Johann/Dramen/Irenaromachia/[Widmung und Ehrengedichte] [Literatur]

Deß Ehrwürdigen / Ehrnvesten / Großachtbaren / vnd wolvornehmen Herrn HENRICI Müllers / Probsten ... ... Pacis amator ego te; hac in re scilicet unà Multum dißimiles, ad cætera pænè gemelli. Miraris quidnam te appellem Martis amantem, Ruricolamque? nihil mirare: memento ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 3-13.: [Widmung und Ehrengedichte]
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon