Suchergebnisse (158 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Georges-1913 | Georges-1910 | Wander-1867 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
egeo

egeo [Georges-1913]

egeo , guī, ēre, I) dürftig sein, darben, Mangel ... ... jmd. sich sehnen, Verlangen tragen, verlangen, m. Abl., pane, Hor.: m. Genet., tui amantis, Plaut.: plausoris, Hor.: qui ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »egeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2363.

Reden [Wander-1867]

Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1. ... ... 112. Rede dann, wenn schweigen schaden kann. Böhm. : Mluv pane Martine , at' tvá vĕc nehyne. ( Čelakovský, 75. ) ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Tabak

Tabak [Pierer-1857]

Tabak, die Tabakpflanze ( Nicotiana tabacum) u. deren zum ... ... Las Casas bei denen von Haiti u. der Pater Roman Pane bei denen von Hispaniola , bei welchen letztern das Kraut Cojoba hieß ...

Lexikoneintrag zu »Tabak«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 179-185.
Tabak

Tabak [Meyers-1905]

Tabak (hierzu Tafel »Tabakverarbeitung« mit Text ), die Blätter ... ... zylinderförmige Rollen von Tabakblättern, mit einem Maisblatt umwickelt, rauchen sah. Fra Romano Pane , den Kolumbus auf Haïti zurückgelassen hatte, machte 1496 Mitteilungen über ...

Lexikoneintrag zu »Tabak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 267-271.

Küche [Wander-1867]

... . It. : Dove non è pane, anch' i cani se ne vanno. ( Gaal, 418. ) ... ... . ( Prov. dan., 356. ) Lat. : Non est de pane lucrando. *93. Die Küche spicken. – Parömiakon, 683 ...

Sprichwort zu »Küche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

April [Wander-1867]

1. Am ersten (und letzten) April schickt man die Narren ... ... 5. ) zu 32. It. : Aprile freddo, molto pane e poco vino. ( Giani, 123. ) zu 34. ...

Sprichwort zu »April«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Grund [Wander-1867]

1. Alles hat seinen Grund, sagte Kropfliese, und machte sich einen spanischen ... ... Gründen fehlt, gebraucht man die Fäuste . Böhm. : Důvodem, pane bratře, ne rohem. ( Čelakovsky, 203. ) Poln. : Racyami, ...

Sprichwort zu »Grund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
condo

condo [Georges-1913]

con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... in cunas, Plaut.: alqm vivum in arcam, Liv.: alqm in furnum pro rubido pane, Plaut. – bes. gegen Gefahren in Sicherheit bringen, bergen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1425-1429.
Bürde

Bürde [Wander-1867]

1. An gleicher Bürde trägt sich niemand müde. – Lehmann, II, ... ... Marin, 19. ) zu 22. Lat. : Mantica cum pane non est vectigal inane. ( Reuterdahl, 503. ) Schwed. : Lithin ...

Sprichwort zu »Bürde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1083-1084.
vicis

vicis [Georges-1913]

vicis (als Genet.; Nom. kommt nicht vor), vicem, ... ... , Cic.: ceteri vicem pecorum obtruncabantur, Sall. fr. – β) vice: in pane salis vice utuntur nitro, Plin.: temonis vice trahitur, Plin.: quaeque dixerat, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vicis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3471-3473.
essen

essen [Georges-1910]

essen , I) v. tr. edere( v. pr. ... ... . (als Zukost) e., edere cum alqa re (z.B. cum pane, cum pulte); adhibere ad alqd (z.B. ad panem). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »essen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 842-843.
Pān

Pān [Meyers-1905]

Pān , in der griech. Mythologie ein ursprünglich in Arkadien ... ... ( to pan , »das All«) erhoben; auch erdichtete man neben ihm junge Pane, die sogen. Panisken , eine Art Waldteufel . Die Römer ...

Lexikoneintrag zu »Pān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 350-351.
Satyr

Satyr [Brockhaus-1837]

Satyr stellte in der griech. Mythologie, wie ... ... natürlicher Roheit erschien. Das ganze Geschlecht der Satyrn, Faunen , Silenen und Pane erscheint in den Darstellungen so verwandt, daß kein besonderer, wesentlicher Unterschied zu bemerken ...

Lexikoneintrag zu »Satyr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 46-47.
panis

panis [Georges-1913]

... Cato: alqm in furnum condere pro rubido pane, Plaut.: panem coquere, Varro fr. u. Plin.: ... ... formam panis redigere, Colum. 12, 15, 5. – / Nbf. pane, is, n., Plaut. Curc. 367; vgl. Arnob. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1459-1460.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... . Böhm. : Kde jsi chodil, satane? »Svĕt jsem svodil, můj pane.« ( Čelakovsky, 21. ) Poln. : Kędiś bywał, szatanie? » ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Mensch [Wander-1867]

1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. ( Bern ... ... . ( Wahl , 89, 3. ) Lat. : Non in solo pane vivit homo. ( Wahl , 89, 3. ) 181. Der ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hunger [Wander-1867]

... It. : A buona fame non vi è cattivo pane. 94. Hunger lehrt Brot finden ... ... a . ) It. : A buona fame non vi è cattivo pane. ( Gaal, 936. ) – A fame, pane; e a sonno, panca. ( Cahier, 2913. ) 163 ...

Sprichwort zu »Hunger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Taback

Taback [Brockhaus-1837]

Taback (der) ist eine in Amerika ... ... . Provinz Tabaco ab. Hier soll ihn der span. Mönch Roman Pane 1496 kennen gelernt und als Arzneimittel nach Europa mitgebracht haben. Der lat. ...

Lexikoneintrag zu »Taback«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 349-351.

Thräne [Wander-1867]

1. Das sind verlorene Thränen , wenn ein Herr will, und ... ... schöner die Predigt . It. : Il pianto del popolo, è ii pane girico del parroco. ( Cahier, 3054. ) 20. Man muss ...

Sprichwort zu »Thräne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ostern [Wander-1867]

1. Âstern ( Austern ) is de Hâmel ernêrt. – Schambach ... ... verheisst ein gutes Brotjahr. Lat. : Pascha martale, annada de pane. ( Orakel , 1026. ) 14. Ostern ist jeder Jud' ...

Sprichwort zu »Ostern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon