Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Drittes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

... riß alle Schubfächer auf, wühlte in ihren Papieren herum und suchte so eifrig, daß Karl sie bat, sich wegen der ... ... dann die ersten drei Wechsel prompt bezahlen konnte. Der Fälligkeitstag des vierten Papieres fiel zufällig auf einen Donnerstag. Karl war zwar arg betroffen, wartete aber ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 316-335.: Fünftes Kapitel

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

... »hätten diese dummen Mönche einen Theil des Papieres dazu verwendet, um wohlfeile Schulausgaben der Classiker darauf zu drucken, so würden ... ... herbeigeführten Vorgang, wohl gar an eine Handlung des Zerstörens, wie das Verbrennen von Papieren, das Zerschlagen von Bildern, das Poltern gegen Einrichtungen, an welche menschliche ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/4. Das Äußere des Buchs [Kulturgeschichte]

... So stimmt die kurze, nach oben schmäler werdende Leiter in italienischen Papieren des 15. und 16. Jahrhunderts genau überein mit dem Wappen ... ... wenig auffallend ist die Verpflanzung derselben nach England durch Caxton. In Papieren, welche Dürer zu Zeichnungen benutzt hat, findet ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Das Äußere des Buchs. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 222-263.

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Dritter Band/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

... und äußerte mit einem Blick auf einen Berg von Papieren, der vor Traddles auf dem Tische lag, daß sie uns jetzt verlassen ... ... ich nie fertig. Wir wollen einmal sehen,« sagte er und kramte in den Papieren auf dem Tisch. »Nachdem wir die vorhandenen Kapitalien und eine ... ... konnte. Traddles tat, als ob er unter den Papieren herumkrame: »Jetzt, Miß Trotwood, kommt Ihr ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 3, S. 205-222.: Vierzehntes Kapitel
Curs

Curs [Brockhaus-1837]

... baarem Gelde , in Wechseln und Papieren stattfindet, folglich blos in großen Handels - und Wechselplätzen. Hier wird ... ... . einen Schuldschein von 100 Thlrn, die Preisangaben von Actien und andern Papieren lauten jedoch manchmal auf ihren Gesammtwerth, wie z.B. wenn wiener ...

Lexikoneintrag zu »Curs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 488.
Staat

Staat [Brockhaus-1837]

Staat (der) ist die umfassendste aller Gesellschaften , in welcher ... ... , z.B. Aufzeichnung des Geschehenen und Verhandelten, Ausfertigung von Beschlüssen, Aufbewahrung von Papieren u.s.w., oder eine freie Selbstthätigkeit des Geistes nöthig macht, ...

Lexikoneintrag zu »Staat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 260-268.
Chaos

Chaos [Brockhaus-1837]

Chaos (das), ein griech. Ausdruck, der wörtlich einen unermeßlichen ... ... Anhäufung höchst ungeordneter Gegenstände ein Chaos und spricht z.B. von einem Chaos von Papieren ; auch wird der Ausdruck chaotisch gleichbedeutend mit »im Zustande größter Verwirrung« ...

Lexikoneintrag zu »Chaos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 402.
Schön [2]

Schön [2] [Brockhaus-1911]

Schön , Heinr. Theod. von, preuß. Staatsmann, geb. ... ... . Juli 1856 auf Arnau bei Königsberg . – Vgl. »Aus den Papieren des Ministers von S.« (1875-83).

Lexikoneintrag zu »Schön [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 650.
Regal

Regal [Adelung-1793]

Regāl , ein Beywort, aus dem Lat. regalis, welches nur ... ... Papier von ungewöhnlicher Größe und Stärke, die größte unter den gebräuchlichen Arten des Papieres, welches zu Landkarten, großen Rissen u.s.f. gebraucht wird, und worauf ...

Wörterbucheintrag zu »Regal«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1018-1019.
Papier

Papier [Brockhaus-1837]

Papier (das), jenes allbekannte ... ... Gewebes und dem Grade der erlittenen Abnutzung, in die zu den zu verfertigenden Papieren tauglichen Sorten gesondert werden. Zugleich werden alle Näthe aufgetrennt und der Zwirn ...

Lexikoneintrag zu »Papier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 397-400.
Farben

Farben [Brockhaus-1837]

Farben sind die verschiedenen Erscheinungen des Lichts , ... ... einer bestimmten Entfernung von der Linse befindet. Bringt man nun ein Blatt weißen Papieres nahe vor das Glas , so erscheinen auf demselben erst noch die verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Farben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 7-9.
Credit

Credit [Brockhaus-1837]

Credit heißt im Geschäftsleben der Glaube und das Zutrauen zu Jemand ... ... Vermögen Sicherheit und setzen auf Grund derselben einen angemessenen Werth in Papieren in Umlauf, welche vor den Staatspapieren noch den Vorzug haben, daß ...

Lexikoneintrag zu »Credit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 483-484.
Müller [2]

Müller [2] [Brockhaus-1837]

Müller (Wilh.), ein reichbegabter und beliebter lyrischer Dichter, geb. ... ... und klangvollen, daher auch vielfach in Musik gesetzten »Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten« (2 Bde., 1821–24). Inzwischen hatte M. 1819 ...

Lexikoneintrag zu »Müller [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 210.
Carton

Carton [DamenConvLex-1834]

Carton , nennt der Maler die, in gleicher Größe mit dem zu ... ... die Vorderseite den Dampf eines siedenden Wasserkessels strömen; dieser löst den Leim des Papieres auf, verbindet sich mit dem Kohlenstaub, und derselbe erscheint nun fest ...

Lexikoneintrag zu »Carton«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 285-286.
Brechen

Brechen [Adelung-1793]

Brếchen , verb. irreg. ich breche, du brichst, ... ... Einen Bogen Papier brechen. Einen Brief brechen. Einen Rand brechen, durch Umbiegung des Papieres demselben einen Rand geben. Servietten brechen, sie auf eine künstliche Art zusammen legen ...

Wörterbucheintrag zu »Brechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1173-1177.
Colombo

Colombo [Brockhaus-1837]

Colombo (Christoforo), gewöhnlich Columbus genannt, der ... ... und heirathete die Enkelin des Entdeckers von Porto Santo, Perestrello, aus dessen hinterlassenen Papieren er mit den Ansichten der durch ihre Entdeckungen an der afrik. Küste damals ...

Lexikoneintrag zu »Colombo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 447-448.
Gesicht

Gesicht [Brockhaus-1837]

Gesicht , der Sinn des Sehens, der Wahrnehmung des von den ... ... blind ist. Man kann sich hiervon überzeugen, wenn man auf ein Blatt weißen Papieres eine rothe Oblate legt und in etwa 2 1 / 2 Zoll ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 208-209.
Richter [1]

Richter [1] [Brockhaus-1837]

Richter (Jean Paul Friedrich ), gewöhnlich wie auf seinen bis ... ... Processe «, 2 Bde., Berl. 1783–85; »Auswahl aus des Teufels Papieren «, Gera 1788) begann R. seine schriftstellerische Laufbahn unter großen Bedrängnissen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Richter [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 707.
Brüssel

Brüssel [Herder-1854]

Brüssel (frz. Bruxelles), Haupt - und Residenzstadt des Königreichs ... ... Seide - u. Wollenwaaren, von Gold - und Silberwaaren, Kutschen, Hüten, Papieren , Leder , mathematischen und chirurgischen Instrumenten . Der Handel ist besonders ...

Lexikoneintrag zu »Brüssel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 688-689.
Richter [3]

Richter [3] [Herder-1854]

Richter , Joh. Paul Friedr., gemeiniglich Jean Paul ... ... Unter seinen sogen. satirischen Werken (Grönländische Processe 1783; Auswahl aus des Teufels Papieren 1788; Schmelzles Reise nach Flätz 1805) gilt Katzenbergers Badreise verhältnißmäßig für ...

Lexikoneintrag zu »Richter [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 727.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon