Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schmidt [2]

Schmidt [2] [Herder-1854]

Schmidt , Michael Ignaz, um die deutsche Geschichtschreibung hochverdient, geb. ... ... theilte er mit der Mehrzahl seiner Zeitgenossen. Milbiller setzte das Werk aus S.s Papieren vom 6. Bande an fort (Ulm 1785 bis 1808), Dresch fügte ...

Lexikoneintrag zu »Schmidt [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 103.
Peter I.

Peter I. [Brockhaus-1837]

Peter I . oder ... ... drei davon aber, welche eine Bittschrift an die Prinzessin entworfen hatten, mit diesen Papieren in den Händen , grade vor dem Fenster ihrer Zelle henken. Auch ...

Lexikoneintrag zu »Peter I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 458-462.
Schlagen

Schlagen [Adelung-1793]

Schlagen , verb. irreg. ich schlage, du schlägst, er ... ... auszudrucken anfing. Die Tinte schlägt durch, wenn die schnell auf der andern Seite des Papieres sichtbar wird. Die Bäume schlagen aus, die Blattern schlagen ein, mit Schimmel ...

Wörterbucheintrag zu »Schlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1494-1499.
Merseburg

Merseburg [Herder-1854]

Merseburg , Hauptstadt des gleichnamigen Reg.-Bez. und Kreises in der ... ... Rudolf von Schwaben begraben liegt, 12500 E., Fabriken in bunten Papieren u. Pappwaaren; Baumwolleweberei, Bierbrauerei , Tabaksfabrikation. Denkmal des Grafen Kleist ...

Lexikoneintrag zu »Merseburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 162.
Papyracea

Papyracea [Lemery-1721]

Papyracea. Papyracea arbor, sive Tal, ist eine Gattung Palmenbäume und wächset in America. Sein Laub ist groß, das brauchen sie an Statt des Papiers. Seine ... ... noch mehr andere Bäume anzutreffen, deren Blätter oder Rinde den Indianern an Statt des Papieres dienen.

Lexikoneintrag »Papyracea«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 839.
Papiergeld

Papiergeld [Brockhaus-1837]

Papiergeld (das) besteht aus vom Staate zu einem bestimmten ... ... ist. Außerdem kann die Annahme von solchen die Stelle von baarem Gelde vertretenden Papieren von Jedermann abgelehnt werden, da sie an sich keinen Werth haben, ...

Lexikoneintrag zu »Papiergeld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 401.
Clapperton

Clapperton [Brockhaus-1837]

Clapperton (Hugh), engl. Seecapitain und einer von ... ... im Apr. 1827 unweit Sakkatuh starb. Landern glückte es, mit C.'s Papieren nach England zurückzukehren, wo der vielfach für die Erdkunde wichtige Inhalt derselben ...

Lexikoneintrag zu »Clapperton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 436.
Metternich [2]

Metternich [2] [Brockhaus-1911]

Metternich , Klemens, Fürst von M.-Winneburg, österr. Staatskanzler ... ... zurück, gest. 11. Juni 1859. »Aus M.s. nachgelassenen Papieren « (3 Bde., 1880-84). – Vgl. Demelitsch (1898 fg.), Strobl ...

Lexikoneintrag zu »Metternich [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 176-177.
Cumberland [3]

Cumberland [3] [Herder-1854]

Cumberland , Richard , geb. 1632 zu London , anglikan. ... ... Frucht die » anecdotes of Spanish painters « und Benützung von Bentleys Papieren machten den » Observer «, London 1810, 3 Bde., werthvoll, während ...

Lexikoneintrag zu »Cumberland [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 245.
Assignaten

Assignaten [Brockhaus-1837]

Assignāten (die), ein Papiergeld , welches während der franz. ... ... sie doch, weil nach und nach beinahe 46 Milliarden Franken in solchen Papieren in Umlauf gesetzt worden waren, seit 1795 dermaßen in ihrem Werthe , ...

Lexikoneintrag zu »Assignaten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 133.
Swammerdam

Swammerdam [Herder-1854]

Swammerdam , Jan, holländ. Naturforscher und Anatom, geb. 1637 ... ... Boerhaave nach den von S. verkauften u. ihm in die Hände gekommenen Papieren S.s herausgab (deutsch, Leipz. 1752).

Lexikoneintrag zu »Swammerdam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 385.
Quarantaine

Quarantaine [Brockhaus-1837]

Quarantaine und Contumaz nennt man sowol die Zeit als auch die ... ... welche weder Menschen noch Waaren davon ans Land lassen und die etwaige Abgabe von Papieren , die sofort in Essig getaucht und geräuchert werden, sowie Unterredungen mit ...

Lexikoneintrag zu »Quarantaine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 605-606.
Riemen, der

Riemen, der [Adelung-1793]

Der Riemen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... eine Figur von der folgenden Bedeutung angesehen werden, etwa, weil man eine solche Quantität Papieres ehedem mit Riemen zusammen gebunden. S. aber auch Remel, ein Bündel Flachs. ...

Wörterbucheintrag zu »Riemen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1110-1111.
Verlag, der

Verlag, der [Adelung-1793]

Der Verlag , des -es, plur. inusit. von dem ... ... eines Buches übernehmen, es verlegen. Es in Verlag nehmen. Bey der Theuerung des Papieres kommt der Verlag jetzt hoch zu stehen. Daher das Verlagsrecht, Verlagsbücher, die ...

Wörterbucheintrag zu »Verlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1074.
Schrift, die

Schrift, die [Adelung-1793]

Die Schrift , plur. die -en, von dem Zeitworte schreiben ... ... sey von welcher Art er wolle. Etwas unter jemandes Schriften finden, unter den beschriebenen Papieren. Acten, Documente u.s.f. werden sehr häufig Schriften genannt. Schriften wechseln ...

Wörterbucheintrag zu »Schrift, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1656-1657.
Berlinerblau

Berlinerblau [Brockhaus-1837]

Berlinerblau , auch Preußischblau genannt, ist eine schöne dunkelblaue erdige oder ... ... wird diese Farbe häufig zum Bläuen des Schreibpapiers, sowie zu Tapeten und bunten Papieren verwendet. Die Bereitung des Berlinerblau wurde um 1707 von dem Farbefabrikanten Diesbach in ...

Lexikoneintrag zu »Berlinerblau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 230.
Staatspapiere

Staatspapiere [Brockhaus-1837]

... der Coupons übrig bleibt. Einige von diesen Papieren au porteur beruhen auf sogenannten Lotterieanleihen , bei welchen der ... ... suchen. Bei Überfluß an baarem Gelde werden die Capitale gern in Papieren angelegt, und diese steigen daher. Das Kaufen und Verkaufen ... ... von der Nationalanleihe von 1821. – Unter den Papieren der kleinern zum deutschen Bunde gehörigen Staaten stehen ...

Lexikoneintrag zu »Staatspapiere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 268-270.
Jutta, S. (1)

Jutta, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Jutta , (5. Mai), auch Judith 1 ... ... zu Culm verloren gingen, als unter dem häretischen Herzoge Borbonius die Soldaten mit den Papieren ihren Pferden einstreuten. Jedoch so viel ist gewiß, daß die hl. Jutta ...

Lexikoneintrag zu »Jutta, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 581-584.
Tarnow, Fanny

Tarnow, Fanny [DamenConvLex-1834]

Tarnow, Fanny . Die unergründlichen Tiefen des menschlichen Herzens, dieses wundersamen ... ... des interessanten, 1833 erschienenen Zeitgemäldes: »Zwei Jahre in Petersburg, aus den Papieren eines alten Diplomaten.« – Fanny T. wurde am 17. Dec. ...

Lexikoneintrag zu »Tarnow, Fanny«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 29.
Jacob Cazotte

Jacob Cazotte [Brockhaus-1809]

Jacob Cazotte , geb. zu Dijon, war ehemals bei dem Seewesen ... ... Natur geschildert. Durch die Stürmung des königlichen Schlosses kamen diese Briefe mit andern wichtigen Papieren in die Hände der Machthaber. Ursache genug, daß Cazotte mit seiner liebenswürdigen Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Jacob Cazotte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 249.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon