Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Zeitkäufe

Zeitkäufe [Herder-1854]

Zeitkäufe , auf den Fonds - u. Produktenbörsen der Ankauf von Papieren od. Produkten, welche nach dem ausgemachten Preise nach einer bestimmten Frist von dem Verkäufer zu liefern sind; der Käufer hat aber das Recht die wirkliche Ablieferung der Papiere ...

Lexikoneintrag zu »Zeitkäufe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 773.
Makulatur

Makulatur [Wander-1867]

* Es ist Makulatur. Von werthlosen Schriften und Papieren (Documenten). Die Juden haben dafür die Redensart: Ascher-Juzer- Papier , auch bedient man sich blos des Ausdrucks Ascher-Juzerlich. Das Ascher-Juzer- Gebet wird beim Waschen bei jeder Leibesöffnung gesagt ...

Sprichwort zu »Makulatur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 353.

Drahtgarn [Wander-1867]

Faul Drahtgarn und papieren Leder gibt auch Schuhe . – Geiler, Nsch., 102.

Sprichwort zu »Drahtgarn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Leukobasen

Leukobasen [Lueger-1904]

Leukobasen . – Organische Farbstoffe sind häufig lichtempfindlich und bilden unter ... ... 1901). Beimengung von Kollodium erhöht die Lichtempfindlichkeit und gestattet die Herstellung von photographischen Papieren (E. König 1904, D.R.P. der Höchster Farbwerke Nr. ...

Lexikoneintrag zu »Leukobasen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 387-388.
Gaufrieren

Gaufrieren [Meyers-1905]

Gaufrieren (franz., spr. go-), glatten Geweben oder Papieren Zeichnungen oder Muster ohne Farbe ausprägen ( Gaufrage ), geschieht auf der Gaufriermaschine, die im wesentlichen aus einer Messing - und einer Papierwalze besteht, von denen erstere das Muster durch Gravieren , ...

Lexikoneintrag zu »Gaufrieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 390.
Grobpapier

Grobpapier [Lueger-1904]

Grobpapier , alle jene Papiersorten , die, zum größten Teil aus ... ... , alle charakteristischen Eigenschaften eines zum Schreiben, Drucken und Zeichnen verwendeten feineren Papieres im verminderten Grade besitzen, jedoch nicht in dem Maße, daß deren ...

Lexikoneintrag zu »Grobpapier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 633.
Marmoriren

Marmoriren [Adelung-1793]

Marmoriren , verb. reg. act. mit marmorartigen Adern oder Flecken versehen. Den Schnitt eines Buches marmoriren. Der marmorirte Band eines Buches, welchen man auch wohl einen Marmorband nennet. Marmorirtes Papier, eine Art des bunten oder so genannten Türkischen Papieres.

Wörterbucheintrag zu »Marmoriren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 82.
Oblate, die

Oblate, die [Adelung-1793]

Die Oblāte , plur. die -n, ein sehr dünnes Gebackenes ... ... Wasser zwischen zwey warmen Eisen gebacken wird, und oft nur die Dicke eines starken Papieres hat. Dergleichen sind die Oblaten, deren sich die Zuckerbäcker zum Boden für die ...

Wörterbucheintrag zu »Oblate, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 569-570.
Müller [11]

Müller [11] [Herder-1854]

Müller , Wilhelm , geb. 1794 zu Dessau , gest. ... ... einfach, kräftig u. heiter, gewandt in der Form. »Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten« (2 Bde. 1821–24); »Griechenlieder« (5 Hefte ...

Lexikoneintrag zu »Müller [11]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 258.
Formatwagen

Formatwagen [Lueger-1904]

Formatwagen , bei der Papierfabrikation über dem Siebtisch der Langformmaschine angeordnete ... ... dieser Riemen und damit die Breite bezw. das Format , des Papieres beliebig eingestellt werden kann; s. Papierfabrikation . Kraft .

Lexikoneintrag zu »Formatwagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 143.
Vinkulieren

Vinkulieren [Meyers-1905]

Vinkulieren (v. lat. vinculum , » Band «), binden, ... ... Inhaberpapieren auch soviel wie Außerkurssetzung (s. d.), z. B. bei Papieren , die zur Kaution dienen, insbes. durch Einschreibung auf den Namen des ...

Lexikoneintrag zu »Vinkulieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 177.
Waschfarben

Waschfarben [Pierer-1857]

Waschfarben ( Stärkefarben ), bes. in der Buntpapierfabrikation gebrauchte Farben ; ... ... ist; sie haben nur geringe Deckkraft u. werden daher vorzüglich nur bei bedruckten Papieren verwendet. Es gehören hierher das Neu- od. Waschblau , das Neuroth ...

Lexikoneintrag zu »Waschfarben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 875.
Abschwächen

Abschwächen [Lueger-1904]

Abschwächen von photographischen Platten und Papieren , s. Photographie .

Lexikoneintrag zu »Abschwächen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 16.
Clearinghaus

Clearinghaus [Meyers-1905]

Clearinghaus (engl., spr. klīring-, Liquidationskontor, Ausgleichungs -, ... ... Forderungen aus Wechseln , Schecks , überhaupt aus auf Sicht zahlbaren Papieren begleichen. Die älteste derartige Einrichtung wurde 1775 in London als Privatanstalt ins ...

Lexikoneintrag zu »Clearinghaus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 185.
Negativdruck

Negativdruck [Lueger-1904]

Negativdruck , graphische Druckverfahren, bei welchen die Schrift (oder Abbildung ) in der Farbe des Papieres erscheint, während die Grundfläche die aufgedruckte Farbe zeigt. In den meisten Fällen kann von der Herstellung einer negativen Originalform (z.B. mittels Negativzeichnung , s ...

Lexikoneintrag zu »Negativdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 599-600.
Portefeuille

Portefeuille [Brockhaus-1837]

Portefeuille . Dieser franz. Ausdruck bedeutet überhaupt Brieftasche, sodann aber auch ein weit größeres, jedoch stets bequem tragbares Behältniß zur Verwahrung von Papieren , welches gewöhnlich mit seinem Leder überzogen, auch zum Verschließen eingerichtet ist ...

Lexikoneintrag zu »Portefeuille«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 537.
Handelsrecht

Handelsrecht [Herder-1854]

Handelsrecht , faßt den Handel von der jurist. Seite auf, ... ... erzeugt. Umfaßt die Lehre von den Handelspersonen, Handelsgesellschaften , Waaren u. Papieren , Kauf u. Verkauf, von Creditiren , Zahlung, Cession , ...

Lexikoneintrag zu »Handelsrecht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 219.
Büttenpresse

Büttenpresse [Lueger-1904]

Büttenpresse , die bei der Erzeugung des geschöpften Papieres zur Entwässerung desselben in Anwendung gebrachte, in der Nähe der Bütte aufgehellte Presse, in der mehrere übereinander liegende Bauschte für wenige Minuten eingepreßt werden; s. Papierfabrikation .

Lexikoneintrag zu »Büttenpresse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 389.
Planirhammer

Planirhammer [Pierer-1857]

Planirhammer , Hammer mit flacher, glatter Bahn , zum Glätten der Bleche , sonst auch des Papieres .

Lexikoneintrag zu »Planirhammer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 182.
Papierschild

Papierschild [Wander-1867]

Papyren- Schild vnd Eychenrath selten Frucht gestiftet hat. – Petri, II, 505.

Sprichwort zu »Papierschild«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1175.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon