Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel »Sie wollen wirklich alle Bücher verkaufen?!« Der junge ... ... Er empfing mich vor einem alten Schreibpult in seinem winzigen Arbeitszimmer, das vollgestopft mit Papieren und Zeitungen war, so daß dazwischen kaum ein freier Raum zum Treten übrigblieb. ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 32-66.: 2. Kapitel

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Berliner Allerlei. [Kulturgeschichte]

Berliner Allerlei. Die aus meinen Erfahrungen hervorgegangene Abwehr der Gedanken ... ... mir diesen Schatz nicht mitteilen?« »Warum nicht!« Musäus suchte unter seinen Papieren, fand, was ich wünschte, und ließ mich diesen Ausspruch abschreiben: » ...

Volltext Kulturgeschichte: Berliner Allerlei.. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 430.

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/2. Teil/Der Weg des Bösen [Literatur]

Der Weg des Bösen. Am folgenden Tage kamen um sechs Uhr zwei Wagen ... ... an alles gewöhnt,« erwiderte Jakob Collin sanft. Camusot wandte sich wieder den beschlagnahmten Papieren zu, während er auf die Rückkehr des Chefs des Sicherheitsdienstes wartete; der hatte ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2, S. 1-138.: Der Weg des Bösen

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Johannistag in Posen [Kulturgeschichte]

Johannistag in Posen. Wenn die Bewohner einer Provinz von achtmalhunderttausend Einwohnern ... ... der fünfte, und aus dessen Hand wol gar der sechste Unterhändler, der mit den Papieren athemlos zu demselben Geschäftsmanne eilt, welcher sie aus der Hand des Gutsbesitzers empfing. ...

Volltext Kulturgeschichte: Johannistag in Posen. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 176-192.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Familienchronik. 1690-1860/Nun kommt ein Rückblick [Kulturgeschichte]

Nun kommt ein Rückblick. Ich kann keine Auskunft geben, wo ... ... Süd, Nord, Ost oder West – hergekommen ist sie und wurde nebst den übrigen Papieren von der Mutter selbst, in Begleitung ihrer Verwandten nach Speyer überbracht. Am ...

Volltext Kulturgeschichte: Nun kommt ein Rückblick. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 48-65.

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers/Der letzte Winter in Rom [Kunst]

Der letzte Winter in Rom Mitte Oktober hatten wir unser romantisches Patmos ... ... oft ich jetzt zu Maydell kam, fand ich ihn an seinem Arbeitstisch unter Büchern, Papieren und allerhand Gerät sitzend, an seinen Zeichnungen arbeiten. Das alte, verrauchte Gemach ...

Kunst: Der letzte Winter in Rom. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 225-242.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Erstes Kapitel/6. [Literatur]

VI. Die Tür des Hauses, dessen einziger Bewohner jetzt Schatow war ... ... unterbrach ihn Schatow, zog eilig den Tischkasten auf und suchte unter den darin liegenden Papieren eine regenbogenfarbene Banknote heraus. »Hier, nehmen Sie die hundert Rubel zurück, die ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 58-71.: 6.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/2. Theil/3. Der alte Leihbibliothekar [Kulturgeschichte]

III. Der alte Leihbibliothekar. Früher war noch nicht, wie jetzt, in ... ... . Brüning, so hieß dieses, von J.G. Müller in den »Papieren des braunen Mannes« verewigte Original, öffnete dem Anklopfenden nur mit Vorsicht die Thür ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Der alte Leihbibliothekar. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 73-95.

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von Komanditchen [Literatur]

... kaufte sich den altteutschen Spritzkuchen aus den Papieren einer perfekten Köchin, küßte und drückte das Buch tausendmal und ... ... nun Komanditchen und las die Geschichte des altteutschen Spritzkuchens aus den Papieren einer perfekten Köchin mit der größten Begierde, weil ihr der Vater gesagt ... ... in ihrer wohlriechenden Faßeinsiedelei und hatte das schöne Buch vom altteutschen Spritzkuchen aus den Papieren der perfekten Köchin unter bittern Tränen ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 566-600.: Das Märchen von Komanditchen

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/5. Vorlesung [Literatur]

Fünfte Vorlesung Weimarische Verfassung. Verfassungskämpfe in Würtemberg. Das Wartburgfest. Die ... ... so felsenfest erprobt hatte, wurde ein System von Verdächtigung, Auskundschaftung, Zeitungsverboten, Wegnahme von Papieren und Untersuchungen verhängt, das wahrhaft entsetzlich genannt werden muß. Ein besonders taugliches Werkzeug ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 88-115.: 5. Vorlesung

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/5. Kapitel [Kulturgeschichte]

Fünftes Kapitel Drei oder vier Wochen darauf begann die erste, von ... ... unbegreifliche Weise unter seinem Nachlaß vermißt würden, wofern sich nicht etwa noch in seinen Papieren darüber eine nähere Auskunft ergäbe. Nach diesem betrübenden Abschiede langte ich mit ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 46-57.

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/7. Kapitel. Der Staatsmann [Literatur]

Siebentes Kapitel. Der Staatsmann. Wir führen unsere Leser in die ... ... auszulassen Lust hatte. »Was wollte denn die Schubitz?« fragte er, zwischen den Papieren kramend. »Eine Eingabe von ihr ist nicht da.« »Man will sie ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 37-46.: 7. Kapitel. Der Staatsmann

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/10. Kapitel [Kulturgeschichte]

Zehntes Kapitel Bevor ich hier in meinem Lebensberichte weiter fortfahre und mich ... ... verschwunden, wider all unser Hoffen glücklich in Rotterdam angekommen, wo man aus den vorgefundenen Papieren sofort ersehen hatte, daß es von Havre de Grace ausgefahren gewesen. Diesem zufolge ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 121-155.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/12. Kapitel [Kulturgeschichte]

Zwölftes Kapitel Nunmehr ging ich auf einige Tage nach Kolberg, um ... ... in deren einer Schale eine Bildsäule der Gerechtigkeit thronte und die andre, die mit Papieren und Akten angefüllt war, hoch in die Höhe wog. Zur andern Seite eine ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 184-207.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/14. Kapitel [Kulturgeschichte]

Vierzehntes Kapitel Übrigens machte ich in Memel für meinen Patron ein noch ... ... ich allein nunmehr, wie es schiene, unter dieser Vernachlässigung leiden sollte. Aus meinen Papieren könne ich dartun, daß ich seinem Schwiegervater mit diesem Schiffe reine einundvierzigtausend Taler ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 219-241.

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/1. Kapitel. Wie Konrad Hochseß zuerst das Leben suchte [Literatur]

Erstes Kapitel Wie Konrad Hochseß zuerst das Leben suchte, und was er fand ... ... umzukleiden. Dann saß er stunden- und tagelang vor ihr an dem großen, mit Papieren voll endloser Zahlenreihen bedeckten Eichentisch und hörte mit einem Staunen, das sich immer ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 5-29.: 1. Kapitel. Wie Konrad Hochseß zuerst das Leben suchte

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Aus dem Leben eines Taugenichts/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Ich war Tag und Nacht eilig fortgegangen, denn es ... ... schmieren, aber da war wieder kein Messer da. Wir mußten erst lange in den Papieren auf dem Tische herumrascheln, ehe wir es unter einem großen Pakete endlich fanden. ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 613-619.: Siebentes Kapitel

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Erster Teil/Fünftes Buch/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. Enthält den Streit des Don Quixote mit dem ... ... aufzusuchen, dennoch keine Nachrichten von seinem dritten Auszug finden können, wenigstens nicht in authentischen Papieren; es hat sich bloß in la Mancha die mündliche Sage erhalten, daß, ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 1, S. 436-441,443-451.: Elftes Kapitel

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Erster Teil/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Beschließt und endigt den gräßlichen Zweikampf, den der ... ... auf der Straße Alcana von Toledo; da kam ein Junge mit alten Schreibebüchern und Papieren, die er einem Seidenhändler verkaufen wollte. Da es nun meine Leidenschaft ist, ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 1, S. 81-84.: Erstes Kapitel

Chézy, Helmina von/Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811/Erinnerungen aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

... will ich sie schon daran erinnern. Ich fand das Manuscript unverhofft unter meinen Papieren in der Tasche, nachdem ich schon ein paar Wochen krank war. Heinrich ... ... und die Mutter stand gestärkt mit neuer Lebenskraft vom Lager auf. Unter ihren Papieren habe ich folgenden Brief vom 10. Januar an den edlen ...

Volltext Kulturgeschichte: Erinnerungen aus meinem Leben. Chézy, Helmina von: Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811. In: Aurikeln. Eine Blumengabe von deutschen Händen. Berlin 1818.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon